Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Newsarchiv
2020
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2016
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2014
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Weiteres

Newsarchiv: Aktuelles am Historischen Datenzentrum Sachsen-Anhalt

Jahr 2020

Eröffnung des Digitalen Archivs der Bonner Gerontologischen Längsschnittstudie

Am 4. April 2020 startet des digitale Archiv der Bonner Längsschnittstudie des Alterns (BOLSA). Beschränkt auf die wissenschaftliche Nutzung werden in diesem Portal nach Abschluss eines Datenschutzvertrages die psychologischen Tests, Toninterviews und Untersuchungsergebnisse dieser Studie veröffentlicht. Die BOLSA beherbergt einen Schatz von allein 3.000 Stunden Tonaufzeichnungen mit Personen, die bereits in den Jahren zwischen 1890 und 1905 geboren wurden. Insgesamt 222 Personen wurden zwischen 1965 und 1984 achtmal befragt und untersucht. Das Archiv gibt spannende Einblicke in die Lebenswelt älterer Menschen der 1960er und 70er Jahre. Daran können z.B. interdisziplinäre Forschungsperspektiven der Geschlechter- und Kulturgeschichte, Sprachforschung, vergleichenden medizinischen Forschung und Medizingeschichte, Emotions- und Generationsforschung oder Erforschung von Erziehungskonzepten angeknüpft werden. Die feierliche Eröffnung findet am 4. April 2020 im SR 12, Emil-Abderhalden-Str. 26/27, 06108 Halle (Saale) um 17:00 Uhr statt. Frau Prof. Dr. Christina von Hodenberg (DHI London) hält einen Vortrag zum Thema: "Das Potential der BOLSA für die Familiengeschichte Deutschlands nach 1945". Der Vortrag ist öffentlich. Gäste sind gerne willkommen.

NFDI4Memory - Community-Treffen in Halle

Am 24. April 2020 findet im Halleschen Saal, Universitätsplatz 1, das Community-Treffen von NFDI-4Memory statt.

Anmeldung: https://www.esciences.uni-trier.de/events/event/nfdi4memory-community-treffen-am-24-april-2020-in-halle-saale/   

Die Nationale Forschungsdaten-Infrastruktur (NFDI) soll in einem aus der Wissenschaft getriebenen Prozess als vernetzte Struktur in eigeninitiativ sich zusammenfindenden Konsortien aufgebaut werden. Die einzelnen Fächer oder Fachgruppen ordnen sich dabei Konsortien zu, wobei inhaltlich begründete Doppelmitgliedschaften möglich sind. Der Verband der Historiker und Historikerinnen Dautschland hat sich entschieden, eine eigene Konsortialinitiative „NDFI4Memory“ anzustoßen, die sich an alle Fachdisziplinen der historisch arbeitenden Geisteswissenschaften wendet. Ziel ist es, eine nachhaltige und systematische Verbindung zwischen historischer Forschung, Informationswissenschaften und Daten- und Infrastrukturanbietern sowie kulturbewahrenden Institutionen (wie Archive, Sammlungen und Bibliotheken) zu entwickeln.

NFDI4Memory strebt eine dezentrale Struktur an, die alle beteiligten Akteure vernetzt und dabei die Forschenden möglichst breit auf der Grundlage ihrer wissenschaftlichen Bedarfe einbezieht. Hierfür finden im Frühjahr 2020 verschiedene Community-Treffen statt.

[ mehr ... ]   

Jahr 2016

Frauenschlauer Datenpower

Unser kleines Forschungsprojekt zum Frauendatenmanagement für Frauen konnte aufgrund der Förderung durch die Gleichstellungsbeauftragten der Universität Halle seit dem 1. Oktober 2015 starten. Ein Jahr lang möchten wir Studierende und Forschende der Philosophischen Fakultät I begleiten und Bedarfe rund um das Forschungsdatenmanagement ermitteln. Im Sommersemester 2016 stehen dann sechs Workshops zum Umgang mit virtuellen Forschungsumgebungen und die Langzeitarchivierung von Daten auf dem Programm. Der Blog: Frauenschlauer Datenpower informiert Sie über aktuelle Aktivitäten rund um das Datenmanagement.

Das Historische Datenzentrum in der Ausstellung: Unfassbare Sammellust - eine hallische Schatzsuche

Achtzehn hallische Archive, Bibliotheken, universitäre Sammlungen sowie viele private Sammler sind der Einladung des Stadtmuseums Halle zur Teilnahme an der Ausstellung „Unfassbare Sammellust“ gefolgt, die ab dem 21. November 2015 öffnet. Eine Institution davon ist das Historische Datenzentrum. Interessierte können im Sterberegister der Mariengemeinde der Stadt Halle digital recherchieren. Insgesamt 40.669 Menschen starben zwischen 1670 und 1820 in der größten hallischen Gemeinde. Die Ausstellung wird bis zum 10. April 2016 geöffnet sein.

[ mehr ... ]   

Vortrag: Hallische Höllenqualen! Leben und Sterben in Bits und Bytes

Auch die hallischen Kirchenregister bewahren viele Informationen über die Bevölkerung der Stadt seit dem 16. Jahrhundert auf. Die Erfassung dieser Register zwischen 1670 und 1820 ermöglicht nun erstmals systematische Erkenntnisse zu Geburt, Heirat und Tod in Halle.
Dr. Katrin Moeller, Leiterin des Historischen Datenzentrums Sachsen-Anhalt, wird interessante demografische Aspekte der Bevölkerungsentwicklung in Halle am 10. März 2016 um 18:00 Uhr bei einem Vortrag im Stadtmuseum vorstellen.

Jahr 2014

Hallische Höllenqualen! – Leben und Sterben in Bits und Bytes

Die hallischen Kirchenregister bewahren viele Informationen über die Bevölkerung der Stadt seit dem 16. Jahrhundert auf. Die Erfassung dieser Register zwischen 1670 und 1820 für das Forschungsprojekt "Durch Leistung zur Ehre" ermöglicht nun erstmals systematische Erkenntnisse zu Geburt, Heirat und Tod in Halle. Über das Gesamtprojekt wie auch demografische Aspekte der Bevölkerungsentwicklung in Halle wird Frau Dr. Katrin Moeller, Leiterin des Historischen Datenzentrums Sachsen-Anhalt, einen Einblick geben. Sie sind eingeladen dem Vortrag am 10. März 2016 um 18:00 Uhr im Stadtmuseum Halle (Christian Wolff Haus) beizuwohnen.

Newsarchiv verlassen

Zum Seitenanfang