Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Hallesches Wappen

Weiteres

Login für Redakteure

Datenbestände des Historischen Datenzentrums Sachsen-Anhalt

Das digitale Archiv des Historischen Datenzentrums Sachsen-Anhalt wurde in das Repositorium share-it überführt. Über beide Zugänge stehen allen interessierten Nutzer*innen Daten des Archivs unter den Bedingungen des Open Access zu Verfügung, soweit dies die Lizenzen und Aspekte des Datenschutzes zulassen.

Datenarchiv

Datenarchiv des Historischen Datenzentrums Sachsen Anhalt

Share_it wird von der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt betrieben. Dabei handelt es sich um ein vertrauenswürdiges, DINI-zertifiziertes Repositorium.

[ mehr ... ]

Auioarchive und Transkripte

Ab September 2023 können die Metadaten sämptlicher Audioquellen des Historischen Datenzentrums Sachsen-Anhalt über das Onlineportal Ohd.Digital abgerufen und recherchiert werden. Mit über 1.200 Audiodateien, Transkripten oder Protokollen ist HistData damit der größte Datenlieferant für Ohd.Digital.

Logo Oral History Digital

Logo Oral History Digital

Logo Oral History Digital

Bonner Längsschnittstudie des Alterns

Ein wichtiger Baustein ist das Archiv der Bonner Längsschnittstudie des Alterns, das seit dem 4. April 2020 in einem digitalen, aber zugangsgeschützten, Portal bereitsteht. Nach Abschluss eines Datenschutzvertrages können diese 3.000 Stunden Interviews mit Probanden der Geburtskohorten 1890 bis 1905 sowie zahlreiche Tests und Unterlagen für wissenschaftliche Forschungsvorhaben genutzt werden. [https://bolsa.uni-halle.de/]. Allgemeine Beschreibungen und Musterbeispiele hierzu finden sich auf auf share_it: [https://opendata.uni-halle.de/handle/1981185920/14273], können aber auch über das Portal direkt abgerufen werden. Die Metadaten können nun auch in Oral-History.Digital recherchiert werden: BOLSA   .

Generationsgegensätze

Histdata: Generationsgegensätze

Histdata: Generationsgegensätze

Histdata: Generationsgegensätze

Die Befragung zum Generationsverhältnis wurde 1967/68 unter der Leitung der Psychologin Helga Margarete Merker durchgeführt und war darauf angelegt, die Wahrnehmung der Jugend in verschiedenen Alters- und Elterngenerationen zu ermitteln. Dazu wurden zum Teil Befragungen der Bonner Längsschnittstudie des Alterns (siehe Archiv: BOLSA) für die ältesten Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Untersuchung herangezogen. Zum Teil wurden für die jüngere Elterngeneration auch neue Befragungen durchgeführt, die mit diesem Archiv repräsentiert werden. Es handelt sich dabei zu etwa gleichen Teilen um Männer und Frauen im Alter zwischen 35 und 55 Jahren. Insgesamt gab es 102 Teilnehmer und Teilnehmerinnen, von deren Befragung in fünf Fällen zweifache Ausfertigungen der Transkripte vorhanden sind. Dabei standen Fragen der Wahrnehmung der Jugendgeneration 1968 und der eigenen Generation im Mittelpunkt. Es waren Fragen zum Verständnis für die Jugend, für die Generations- und Geschlechterdifferenzen, für die eigene Lebenszufriedenheit und Wahrnehmung von Altersabschnitten zu beantworten. Zudem wurden Erziehungspraktiken und -ansichten, in Hinsicht auf das eigene Verhalten und die Eltern wie auch in Hinsicht auf das Geschlecht der Kinder hinterfragt.

Diese Interviews wurden anschließend maschinenschriftlich transkribiert und 1973 im Buch "Generations-Gegensätze. Eine empirische Erkundungsstudie über die Einstellung Erwachsener zur Jugend, Darmstadt 1973" publiziert. Nur diese Transkripte sind heute noch vorhanden. Sie wurden im Jahr 2023 vom Historischen Datenzentrum Sachsen-Anhalt mittels eines Sprachmodells in Transkribus als Volltext erkannt und anschließend bearbeitet. Die Daten stehen bisher als Einzeldateien mit strukturierten Fragen und Antworten zur Verfügung (Textdateien, MAXQDA).

Alle Metadaten jetzt unter: Generationsgegensätze (oral-history.digital)   

Lebensgeschichtliche Sammlung des PFLUG e.V.

HistData: Lebensgeschichtliche Sammlung

HistData: Lebensgeschichtliche Sammlung

HistData: Lebensgeschichtliche Sammlung

Das Historische Datenzentrum Sachsen-Anhalt unterstützt die Entstehung, Erschließung und Veröffentlichung von wichtigen Forschungsdaten. In diesem Kontext wurden die Metadaten der Lebensgeschichtlichen Sammlung des PFLUG e.V. in den Jahren 2022/23 bearbeitet und anonymisiert. Weitgehend zwischen 1994 und 2005 wurden im Rahmen von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen in Sachsen-Anhalt in der Großregion Wittenberg mehr als 670 Interviews geführt, aufgezeichnet sowie zu einem großen Teil transkribiert und/oder protokolliert. Die Interviewer*innen kamen mit sehr unterschiedlichen Berufserfahrungen in das Projekt. Daher erfolgte die Befragung und Transkription nicht entsprechend fachhistorischer Standards, sondern orientierte sich an Praktiken der heutigen Citizen Science.

Es handelt sich dabei weitgehend um lebensgeschichtlich orientierte Interviews, die sich vor allem auf die Kindheit, Schulerfahrungen und die Jugend der Befragten sowie ihre Berufsausbildung, den beruflichen Werdegang und beruflichen Tätigkeit konzentrieren. Ein Großteil der Befragten wurde während der Weimarer Republik oder in der Zeit des Nationalsozialismus geboren, etwa 100 Befragte auch vor und nach diesem Zeitraum. Je nach Geburtskohorte spielen in den Interviews auch Kriegserlebnisse und Nachkriegserfahrungen des Zweiten Weltkrieges eine große Rolle. Einige Interviews wurden gezielt zu diesem Thema geführt.

Daneben konzentrieren sich sehr viele Interviews auf die Arbeitswelt in der DDR. Es wird aus zahlreichen Betrieben der Chemieproduktion berichtet und dabei intensiv auf die Arbeitsbedingungen, die Herausforderungen im Umgang mit Planwirtschaft, Versorgungsengpässen, Krankheiten oder anderen Rahmenbedingungen eingegangen. Gleichzeitig wird die Rolle des Arbeitskollektivs dargestellt sowie über kulturelle und soziale Einbindungen gesprochen. Etliche Interviews thematisieren auch die Umwandlung von privaten Betrieben in genossenschaftliche Wirtschaftsstrukturen. Einige wenige Interviews wenden sich auch der landwirtschaftlichen Produktion zu.

Aufgrund von spezifischen Forschungsinteressen wurde in einigen Interviews intensiver auf die Freizeit oder Feste und Feierlichkeiten eingegangen bzw. Wohnverhältnisse und Alltagssituationen intensiver thematisiert.

Alle Metadaten finden Sie jetzt unter: Lebensgeschichtliche Sammlung des PFLUG e.V. (oral-history.digital)   .

Datenpublikationen

Zum Seitenanfang