Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Hallesches Wappen

Login für Redakteure

Historisches Datenzentrum Sachsen-Anhalt

Serviceabteilung Digital Humanities und Digital History

Dr. Katrin Moeller
Zimmer: 2.05.0 Tel. / Fax: (0345) 55 - 24286 / 27287,
Sprechzeit: n. V.

Historisches Datenzentrum Sachsen-Anhalt:
Arbeits- und Leseplätze im Raum 2.68.0 mit Spezialsoftware, Microfilm-Leseplatz

Öffnungszeit: Di (außer Feiertage) 8:30-15:30 Uhr und nach persönlicher Vereinbarung

Wissenschaftlicher Beirat

Prof. Dr. Georg Fertig
Zimmer: 1.62.0, Tel. / Fax: ++49 (0)345 55 - 24273 / 27287


Das Historische Datenzentrum Sachsen-Anhalt wurde im Jahr 2008 gegründet. Seine Aufgaben bestehen vor allem in der computergestützten Bereitstellung, Aufbereitung und Auswertung historischer Quellen und in der Anwendung und Weiterentwicklung von Methoden im Rahmen von eHumanties und Historischer Statistik.

Komplexe Historische Fragestellungen verlangen mittlerweile eine multiple Quellenbasis und mehrdimensionale Analyseverfahren. Die Erhebung von Daten- und Quellengrundlagen bildet einen aufwändigen, zeitintensiven und damit teuren Arbeitsschritt. Notwendigerweise sollten sie daher nach Beendigung eines spezifischen Forschungsprozesses für eine nachhaltige Weiternutzung zur Verfügung stehen. Oft genug werden Daten jedoch nicht professionell dokumentiert oder langfristig gespeichert. Daher bemüht sich das Datenzentrum Sachsen-Anhalt um Sammlung von historischen Datensätzen, digitalisierten Quellen und die Zusammenführung von Datenbeständen.

Das „Historische Datenzentrum Sachsen-Anhalt“ versteht sich als zentrale Einrichtung für den Datenservice historischer Daten im Bundesland Sachsen-Anhalt und ist damit Teil einer national und international verknüpften Infrastruktur zur langfristigen Datensicherung und -nutzung.

Das Zentrum akquiriert in erster Linie individualspezifische Mikrodaten zur Analyse von Lebensverläufen, Erwerbsbiografien und Biografien (vornehmlich quantitative, aber auch qualitative Daten), die eine breite interdisziplinären und internationalen Analyserahmen bieten und klar definierten methodisch-technischen Anforderungen genügen. Die Studien werden bedarfsorientiert gemäß international anerkannten Standards aufbereitet, archiviert und - unter Beachtung datenschutz- und urheberrechtlicher Bedingungen - der wissenschaftlich interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Der Grad der Aufbereitung hängt von der Art und Qualität der Studie sowie von der Nachfrage ab. Referenzstudien und stark nachgefragte Studien werden - häufig in Kooperation mit den Primärforschern oder Experten - umfassend dokumentiert und in Datenkollektionen zusammengefasst. Das Datenzentrum begleitet zudem die Langzeitarchivierung von Daten der universitären Forschung im Bundesland Sachsen-Anhalt. Mehr zu diesem Punkt finden Sie unter der Rubrik: "Workflow Forschungsdatenmanagement".

Das Historische Datenzentrum unterstützt Forschende, um den hohen Anforderungen des Forschungsdatenmanagements gerecht zu werden. Dazu gehört die beratende Begleitung des gesamten Life-Cycle von Daten, angefangen von der Datenproduktion, der Dokumentation, der Analyse bis zur Evaluation, Publikation, Langzeitarchivierung und schließlich der Nachnutzung von Daten. In Kooperation mit weiteren Infrastruktureinrichtungen des Landes Sachsen-Anhalt wie auch nationaler und internationaler, fachübergreifender Datenrepositorien stellt das Datenzentrum Hilfsmittel und Infrastrukturen für den adäquate Publikation und Langzeitarchivierung sicher. Die Abteilung nutzt modernste Informationstechnologie, um insbesondere Datenkollektionen den Nutzern in optimaler Form zugänglich zu machen. Darüber hinaus werden Werkzeuge eingebunden, die Primärforschern eine Mitwirkung am Aufbau von Datenkollektionen erleichtern. Mehr zu diesem Punkt finden Sie unter der Rubrik: "Workflow Forschungsdatenmanagement".

Das Datenzentrum betreibt ein eigenes Datenarchiv mit 10 Arbeits- und Leseplätzen. Sie haben die Möglichkeit im Datenzentrum Spezialsoftware zu nutzen und einen Microfilmscanner sowie andere technische Hilfsgeräte zu nutzen.

Das Historische Datenzentrum möchte Ansprechpartner für ganz unterschiedliche Nutzer von historischen Quellen sein. Wir versammeln Daten, die sich auf historische Personen, Ereignisse und historische territoriale Einheiten beziehen. Sie haben also auch die Möglichkeit, entsprechende Quellen und Datensätze von uns zu beziehen. Das historische Datenzentrum lebt vom Austausch von Daten. Jeder der Daten einspeist, kann auch auf unseren Datenpool zurückgreifen. Je nach Art der Quellen und lizenzrechtliche Bestimmungen durch den Urheber schließen wir dazu Kooperationsvereinbarungen mit Ihnen. Angesprochen sind explizit auch Studierende, Genealogen und historisch Interessierte.

Eine Übersicht über die im Datenzentrum enthaltenen Quellen finden Sie unter dem Punkt "Datenbestände" [http://www.geschichte.uni-halle.de/struktur/hist-data/daten/].

Sollten Sie ergänzende Daten und serielle Quellen im Sinne unseres Sammelschwerpunktes besitzen, freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme und Kooperation mit Ihnen (Ansprechpartnerin: Dr. Katrin Moeller, ). Sie können Ihre Quellen bei uns durch weitere Informationen ergänzen! Gerne führen wir auch Beratungen und Auskünfte zu folgenden Punkten durch:

Service

  • Projektberatung zum Aufbau und Verwaltung von Datenbanken zu historischen Fragestellungen
  • Digitalisierung historischer Quellen (Microfilmscanner, Verleih von Digital- und Dokumentenkameras)
  • Statistische Analyse und Auswertung (SPSS)
  • Erstellung von historischen Informationssystemen, Historisch- /Geografische Informationssysteme (ArcView), Geocodierung historischer Ortsmittelpunkte
  • Netzwerkanalyse (Pajek, Ucinet)
  • Normalisierung und Identifizierung von historischen Eigennamen (Record Linkage und Familienrekonstitution
  • internetgestützte Präsentation von Forschungsergebnissen
  • nachhaltige Datenintegration und Langzeitarchivierung
  • Newsarchiv

    Zum Seitenanfang