Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Hallesches Wappen

Dokumente

Ausschreibung_Stipendium_HiKo_2024.pdf (45,9 KB)  vom 16.10.2023

Aufruf zur humanitären und wissenschaftlichen Unterstützung der Ukraine
ukr_01_aufruf.pdf (44 KB)  vom 08.03.2022

Sammelband "Enlightenment at Court"
band_enlightenment.pdf (92,3 KB)  vom 22.08.2022

Geschichte! in Sozialen Medien
PR m&z 3 2022.pdf (230,2 KB)  vom 23.03.2023

Abschlussveranstaltung "Ossi-Ausländer"...
ankündigung Ossi-Ausländer-1.pdf (48,2 KB)  vom 02.11.2023

Flyer Schreibende Monarchen
Flyer_Schreibende Monarchen.pdf (7,1 MB)  vom 14.02.2024

Verloren, verwandelt, wiederentdeckt
Text Lost Places-LISA-1.pdf (134,5 KB)  vom 04.06.2024

Macht Geschichte
Macht Geschichte!.pdf (57,3 KB)  vom 06.06.2024

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2024/25
KVV_ges_2024b.pdf (676 KB)  vom 19.07.2024

Kontakt

Institut für Geschichte

Telefon: + 49 (0) 345 55 - 24294

Emil-Abderhalden-Str. 26-27
06108 Halle

Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät I
Institut für Geschichte
06099 Halle

Weiteres

Login für Redakteure

Institut für Geschichte

Aktuelles aus dem Institut für Geschichte

Rahmenthemen für die Staatsexamensarbeiten veröffentlicht

Rahmenthemen für die Staatsexamensarbeiten veröffentlicht

Für die Klausuren im Rahmen der Staatsexamensarbeiten wurden jetzt die Rahmenthemen für Geschichte und die Fachdidaktik veröffentlicht. Die Vorbereitung kann nun vertieft beginnen.

[ mehr ... ]

Einführungsveranstaltung des Fachs Geschichte    

Einführungsveranstaltung des Fachs Geschichte WS 24/25

Liebe Studierende des Fachs Geschichte (BA-Erstsemester, Lehramts-Erstsemester und neue Master-Studierende), in der Einführungsveranstaltung des Instituts für Geschichte werden Sie umfänglich darüber informiert, wie Sie Ihr Geschichtsstudium inhaltlich und organisatorisch gestalten können.

Das Institut begrüßt Sie, stellt sich vor und gibt Ihnen einen Überblick über die angebotenen Themen, Lehrveranstaltungsformaten und Modulen. Zum Schluss zeigen Ihnen die Mitglieder der Studentischen Institutsgruppe (also Ihre fortgeschrittenen KommilitonInnen) konkret, wie man sich termingerecht zu den Lehrveranstaltungen anmeldet und wie Sie Ihren Stundenplan möglichst effizient gestalten können.
Mittwoch, 02.10.2024, 14.00-16.00 Uhr

Ort: Audimax-Gebäude; Hörsaal XXII (Erdgeschoss, rechts), Universitätsplatz 1, 06108 Halle (Saale)

[ mehr ... ]   

Hörspiel    

Ausstellung und Hörspiel „Prinzip Held*. Von Heroisierungen und Heroismen“

Das Militärhistorische Museum Berlin-Gatow zeigt bis zum 3. November 2024 die Sonderausstellung „Prinzip Held*. Von Heroisierungen und Heroismen“. Zusätzlich zur Ausstellung ist ein gleichnamiges Hörspiel entstanden, das in der Audiothek von Deutschlandfunk Kultur    zu hören ist. Kay Schmücking hat für die Ausstellung das Thema „Heldentod“ bearbeitet und im Rahmen des Hörspiels darüber aus der Perspektive seiner eigenen Forschung gesprochen.

[ mehr ... ]   

Immatrikulation Masterstudiengang Geschichte

Jetzt zum Masterstudiengang Geschichte immatrikulieren!

Die Einschreibung zu den Studiengängen Geschichte haben begonnen! Interessieren Sie sich für ein Masterstudiengang in Halle-Wittenberg? Dann hören Sie doch mal rein, was unsere Studierenden ihnen hierzu zu sagen haben. Unter dem Slogan "Macht Geschichte" kommen bei uns die Studierenden zu Wort.

[ mehr ... ]

HistoNet19    

HistoNet19: Neues Forschungsnetzwerk zur Geschichte des 19. Jahrhunderts

Die Website des neu gegründeten Forschungsnetzwerks „HistoNet19. Netzwerk für historische Forschung zum langen 19. Jahrhundert“ ist online. HistoNet19 bietet insbesondere jüngeren Forscherinnen und Forschern eine Plattform für den wissenschaftlichen Austausch, die Präsentation von laufenden Forschungsprojekten sowie für Debatten über die weitere Entwicklung der geschichtswissenschaftlichen Forschung zum 19. Jahrhundert.

[ mehr ... ]   

Kommentierte Vorlesungsverzeichnis WS 2024/2025

Kommentierte Vorlesungsverzeichnis WS 2024/2025

Das Wintersemester rückt näher und damit die Einschreibung in die Seminare, Übungen und Vorlesungen des neuen Semesters. Wer sich jetzt schon einen Überblick zu den spannenden Themen verschaffen will, kann ab sofort das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis WS 2024/25 studieren.

[ mehr ... ]

Freund-Feind In Ost und West    

Freund-Feind in Ost und West

Freund-Feind in Ost und West: Die Historikerin Silke Satjukow spricht im Deutschland-Radio über Stereotypen in Zeiten von Krisen und Kriegen.


[ mehr ... ]   

Frīdrihs Bernhards Blaufūss. Dzīvesgājums. 
Friedrich Bernhard Blaufuß. Lebenslauf.

Frīdrihs Bernhards Blaufūss. Dzīvesgājums.
Friedrich Bernhard Blaufuß. Lebenslauf.

Sastādītāja Beata Paškevica sadarbībā ar Tomasu Grūnevaldu un Holgeru Caunšteku.

Herausgeberin Beata Paškevica in Zusammenarbeit mit Thomas Grunewald und Holger Zaunstöck, Riga 2023.

Die 1752 in Riga verfasste Autobiographie von Friedrich Bernhard Blaufuß (1697–1756), Pfarrer der St.-Jakobs-Kirche in Riga, ist ein ebenso persönlicher wie subjektiver wie zeitloser Text über die Beziehung des Menschen zu Gott und die Suche nach seiner Mission in der Welt. Beata Paškevica hat in der Publikation einen Überblick über die literarische Tätigkeit von Blaufuß erstellt.  Die Publikation ist in zwei Sprachen – Deutsch und Lettisch – lesbar.

[ mehr ... ]

Lange Nacht der Wissenschaften: Den Langfingern auf der Spur und andere Verbrechen.    

Lange Nacht der Wissenschaften: Den Langfingern auf der Spur und andere Verbrechen.

True Crime History Folge 3: Dieses mal, am 5. Juli 24, sind wir in der Marienbibliothek am Marktplatz zu finden (Gertraudenkapelle). Ab 18:00 Uhr starten wir mit einem Podcast zum Bücherdiebstahl und begeben uns um 19:00 Uhr an den Schauplatz des Verbrechens (= Führung durch die Marienbibliothek). Jeweils um 20:00 Uhr und 21:00 Uhr warten zwei weitere historische Kriminalfälle auf Sie! Einfach auf den Innenhof der Mariengemeinde kommen und in das Hinterhaus eintreten.

[ mehr ... ]   

Macht Geschichte

MACHT Geschichte!

Unter diesem Motto haben Studentinnen und Studenten des Institutes für Geschichte Podcasts erstellt, um auf den Masterstudiengang Geschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg aufmerksam zu machen.

[ mehr ... ]

Tagungsanmeldung

Anmeldung zur Tagung "Digital History & Citizen Science" eröffnet!

Zwischen dem 19. und 22. September 2024 findet auf dem Steintorcampus der Universität Halle-Wittenberg die DH & CS statt. Ein reichhaltiges Programm lädt zum Diskutieren und zum Projekteschmieden ein. Neueste KI-Technologien und digitale Methoden werden in Workshops vorgestellt. Schnelles Anmelden sichert die besten Plätze!

[ mehr ... ]

Link zum Interview    

Neu auf unserem Blog History Goes Public: 5 Fragen zur Vereinbarkeit von Familie und Wissenschaft

Die beiden Historiker:innen Marie und Sven Jaros  sind momentan mit ihren beiden Kindern im Rahmen eines  Forschungsstipendiums in Birmingham (UK). Für unseren Public History Blog stehen sie uns Rede und Antwort zur Vereinbarkeit von Familie und  Wissenschaft und geben dabei Einblicke in ihre Entscheidungs- und  Lebenswirklichkeit als Eltern und Wissenschaftler:innen.

[ mehr ... ]   

Verloren, verwandelt, wiederentdeckt. Lost Places in Sachsen-Anhalt gemeinsam sichtbar machen

Die Historische Kommission für Sachsen-Anhalt ruft Schulen, Heimatvereine sowie alle geschichtsinteressierten Menschen im Bundesland dazu auf, in Vergessenheit geratene historische Orte, Gebäude und Einrichtungen in ihrer Umgebung zu erforschen.

[ mehr ... ]

Kolloquien und Veranstaltungen am Institut für Geschichte

Biografieforschung in Deutschland und Ostmitteleuropa: Neue Methoden – Themen – Herausforderungen

Die Tagung "Biografieforschung in Deutschland und Ostmitteleuropa: Neue Methoden – Themen – Herausforderungen", die vom 12.–14. Juni am Institut stattfindet, verfolgt das Ziel, die Biografieforschung innerhalb neuer methodologischer Zusammenhänge, Themen und damit verbundenen Herausforderungen anhand von disziplinär heterogen angelegten Projekten zu reflektieren.

[ mehr ... ]

Politik der Aufklärung

Graduiertenkolleg „Politik der Aufklärung“

Ab  Februar 2025 entsteht an der MLU das neue Graduiertenkolleg „Politik  der Aufklärung“, das globale Phänomene der Politisierung mit der und  gegen die Aufklärung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart unter die  Lupe nimmt. Aus dem Institut für Geschichte ist Prof. Dr. Theo Jung an  dem Vorhaben beteiligt.

[ mehr ... ]

Jahresausstellung 2024    

Total real. Die Entdeckung der Anschaulichkeit

Hrsg. im Auftrag der Franckeschen Stiftungen von Tom Gärtig, Claus Veltmann und Holger Zaunstöck unter Mitarbeit von Philipp Wille. Halle 2024 (Kataloge der Franckeschen Stiftungen, 41).

Die Ausstellung digital: https://totalreal.francke-halle.de/   

[ mehr ... ]   

Was machen HistorikerInnen eigentlich beruflich?

Was machen HistorikerInnen eigentlich beruflich?

Im Rahmen des Kolloquiums Neuere und Neueste Geschichte & Zeitgeschichte werden am
02.05.2024, 18.00 Uhr im HS II (Steintor Campus)
Frau Dr. Isabell Trommer – Geschäftsführerin Hamburger Edition; Herr Dr. Miguel Haubrich Seco – Referent im Auswärtigen Amt, Abt. Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU; Herr Justus Vesting - Referent Grünes Band am Institut für Landesgeschichte des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle über ihren beruflichen Werdegang und ihren Erfahrungen als HistorikerInnen berichten und sich den Fragen der Studierenden stellen.
Alle interessierten Studierenden sind herzlich dazu eingeladen.

Vorstellung des Registers für Vokabulare

Vorstellung des Registers für Vokabulare

Am 23.4.24 wird zwischen 12:00 und 14:00 Uhr das "Register für historische und objektbezogene Vokabulare und Normdaten" für die geisteswissenschaftlichen Communities vorgestellt und die praktische Eintragung in das Register vorgestellt. Das Projekt ist ein Vorhaben der Task Area "Data Connectivity" von NFDI4Memory

[ mehr ... ]

Geschichtszeichen der Freiheit

Geschichtszeichen der Freiheit.

Im November 2024 jährt sich zum 35. Mal der Fall   der Berliner Mauer. Aus diesem Anlass schaut eine interdisziplinäre  Ringvorlesung auf die umstürzenden Ereignisse des Jahres 1989 zurück.  Unter dem Titel Geschichtszeichen der Freiheit. Deutungen der Friedlichen Revolution in der Gegenwart kommen  dabei Perspektiven aus Philosophie, Theologie, Soziologie, Rechts- und  Geschichtswissenschaften, sowie Literatur und Theater zu Wort.

[ mehr ... ]

KI in den Geisteswissenschaften

KI in den Geisteswissenschaften

In dieser Fortbildung am 24.04.2024 möchten wir uns der Frage stellen und praktisch orientierte Anwendungsbeispiele für K.I. Technologie in Forschung & Lehre vermitteln: Seien Sie dabei, wenn wir im Hörsaal IV in der LuWu 2 von 14:00 bis 16:00 Uhr die Tore zur Zukunft öffnen!

KVV 2024

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2024

Für alle ohne Zugang zum Stud.IP haben wir auch im Sommersemester 2024 wieder ein Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis mit unseren über 90 Lehrveranstaltungen bereitgestellt. Informieren Sie sich jetzt über ein reichhaltiges Wissensangebot zwischen Ostern und Juli 2024.

[ mehr ... ]

In Halle wider Willen    

In Halle wider Willen

Im Zweiten Weltkrieg machten ausländische Arbeiterinnen und Arbeiter  etwa zehn Prozent der Bevölkerung Halles aus. Die meisten von ihnen  waren Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter. Ihr Leben und ihre  Verbindungen zu den Einheimischen stehen im Zentrum eines  Forschungsprojekts am Institut für Geschichte. Am 28.  Februar 2024 stellen Katharina Krüger und Prof. Dr. Patrick Wagner das Projekt in einem Vortrag vor.

[ mehr ... ]   

Tagung über Schreibende Monarchen in Bonn

Tagung über Schreibende Monarchen in Bonn

Vom 29. Februar bis zum 2. März diskutieren Historiker und Literaturwissenschaftler über die Gründe, weshalb Monarchen vom alten Orient bis zur Schwelle zur Moderne sich immer wieder als Autoren in der Öffentlichkeit inszenierten. Mitveranstalter der Tagung ist Andreas Pečar, der sich in seinen Veröffentlichungen wiederholt mit dieser Frage auseinandergesetzt hat. Der Link führt zum Ablaufplan der Tagung.

[ mehr ... ]

Podcast: Die Akademie der Grazien und die weibliche Seite des hallischen Verlags Gebauer    

Podcast: Die Akademie der Grazien und die weibliche Seite des hallischen Verlags Gebauer

In der zweiten Folge der Podcastreihe sprechen Ida Karste und Katrin Moeller über das Leben der Verlegerin und Buchdruckerin Maria Sophia Bertram (verh. Gebauer, 1713-1776) und des Philosophieprofessors Christian Gottfried Schütz (1747-1832). Schütz gab zwischen 1774 und 1780 in 129 Stücken eine der ersten Frauenzeitschriften mit dem wohlklingenden Namen die „Akademie der Grazien" heraus. Verlegt wurde sie von der Witwe Maria Sophia Gebauer. Während das Leben von Schütz mehrfach in Biografien dargestellt und gefeiert wurde, verschwand die Erinnerung an das Wirken von Maria Sophia Bertram. Wir fragen uns, wer dieses Stück Geschichte aus dem kulturellen Gedächtnis der Stadt gestohlen hat. Damit wird ein Stück Frauengeschichte sowohl in ihrer Biografie, wie auch im Werk der „Akademie der Grazien“ historisch fassbar.

[ mehr ... ]   

Zum Seitenanfang