Kolloquien und Veranstaltungen am Institut für Geschichte

GSZ am Steintorcampus (Modell)
Alle Interessierten sind herzlich zu den Veranstaltungen eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Kirchliche Nutzung und Denkmalpflege im Welterbe - ein Gegensatz?
Kolloquium zum Altarprojekt im Naumburger Dom "Triegel trifft Cranach" am 23./24. November 2022 in Naumburg.
Die Anfang Juli 2022 erfolgte Wiederaufstellung des für den Westchor des Naumburger Doms von Lucas Cranach 1519 geschaffenen und von Michael Triegel 2020 bis 2022 ergänzten Retabels zählt gegenwärtig zu den intensiv diskutierten Vorhaben im Bereich der Denkmalpflege und der zeitgenössischen Kunst. Berührt doch das Projekt zentrale Fragen im Umgangmit dem kulturellen Erbe sowie den stetig wechselnden Bedürfnissen und Anforderungen der Gegenwart. Besondere Brisanz gewinnt das Thema durch den 2018 erreichten Welterbestatus des Naumburger Doms, der nach Auffassung von ICOMOS durch die Aufstellung des Retabels gefährdet sei. Wie gestaltet sich das Verhältnis von denkmalpflegerisch motivierten Vorgaben mit der kirchlichen Widmung von Sakralräumen und den daraus abzuleitenden liturgischen Nutzungen? Inwieweit kann ein mobiles und reversibles Ausstattungsstück wie ein Retabel tatsächlich den Welterbestatus gefährden, noch dazu, wenn dieses für den Sakralraum Westchor geschaffen worden ist? Diese und weitere Fragen werden auf dem Kolloquium vor dem Hintergrund des künftigen Schicksals des Naumburger Marienaltares zu diskutieren sein. Sie sind herzlich eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen.Das Kolloquium wird von den Vereinigten Domstiftern in Kooperation mit dem Institut für Geschichte, Seniorprofessur für Geschichte des Mittelalters der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie mit freundlicher Unterstützung der DeutschenForschungsgemeinschaft e. V. und des Vereins der Freundeund Förderer der Vereinigten Domstifter e. V. organisiert. Die Veranstaltung moderiert der Journalist Thomas Bille von MDR Kultur.
Programm
koll_dom2022.pdf
(3,8 MB) vom 19.10.2022
2. Tag der Heimatforschung: Menschen in Sachsen-Anhalt - Historische Biografien
24. September 2022, Emil-Abderhalden-Str. 26/27
Hörsaal II
Teilnahmegebühr: 10 Euro
Der Tag der Heimatforschung ist die zentrale Jahresveranstaltung für die Engagierten im historischen Ehrenamt des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt, in enger Kooperation mit dem Historischen Datenzentrum Sachsen-Anhalt.
Neben Vortrags- und Weiterbildungsangeboten sowie der feierlichen Vergabe der Zertifikate für die Absolventen der vergangenen Qualifizierungskurse, lädt die Jahresveranstaltung zur Vernetzung untereinander und zum Kennenlernen zentraler Akteure des Landes ein.
Biografien gehören zu Recht mit zu den persönlichsten Schriftwerken, nehmen sie doch Leben und Wirken ihres Protagonisten sehr genau unter die Lupe. Sie erfordern daher detailreiches Wissen über ihr Thema, einen kritischen Umgang mit den gefundenen Informationen und eine ausgewogene Darstellung. Doch wie findet und verarbeitet man diese Informationen? Der diesjährige Tag der Heimatforschung widmet sich der Erforschung und Publikation von Biografien. Neben einer thematischen Einführung werden Methoden und Theorien zur biografischen Forschung in drei Workshops angeboten.
Programm zum Tag der Heimatforschung 2022
Tag der Heimatforschung 2022.pdf
(430,3 KB) vom 05.09.2022
Neue Forschungen zur Geschichte der Frühen Neuzeit und der Landesgeschichte
Veranstalter | Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit in Kooperation mit den Franckeschen Stiftungen und dem Institut für Landesgeschichte |
---|---|
Zeit: | Dienstag, 18:00-20:00 Uhr |
Ort: | Seminarraum 7, Steintor-Campus, Emil-Abderhalden-Str. 26/27, 06108 Halle (Saale) |
Programm des Forschungskolloquiums "Neue Forschungen zur Geschichte der Frühen Neuzeit und der Landesgeschichte"
koll_fnz_2022b.pdf
(136,8 KB) vom 15.09.2022
Kolloquium "MOYEN ÂGE VS. MITTELALTER?UN MOYEN ÂGE FRANCO-ALLEMAND–PERSPECTIVES ET OBJETS ACTUELS"
Veranstalter | Professur für Geschichte des Mittelalters, Prof. Dr. Georg Jostkleigrewe und Prof. Dr. Klaus Oschema, Ruhr-Universität Bochum |
---|---|
Zeit: | 22.-24. September 2022 |
Ort: | Halle/Saale, Steintorcampus, Ludwig-Wucherer-Str. 2, Raum 23/23a |
Kolloquium: MOYEN ÂGE VS. MITTELALTER?UN MOYEN ÂGE FRANCO-ALLEMAND–PERSPECTIVES ET OBJETS ACTUELS
koll_ma_2022b.pdf
(937,9 KB) vom 09.09.2022
Kolloquium "Neuere und Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
Veranstalter | Professur für Neuere und Neueste Geschichte und Zeitgeschichte, PD Dr. Theo Jung und Prof. Dr. Patrick Wagner |
---|---|
Zeit: | Donnerstag, 18.00-20.00 Uhr (außer am 19.10; 15.11.;1.12.22) |
Ort: | Halle/Saale, Emil-Abderhalden-Str. 26/27, Seminarraum 12 |
Kolloquium Neuere und Neueste Geschichte und Zeitgeschichte WiSe2022/23
kollnz2022b.pdf
(757,7 KB) vom 18.10.2022