Hallesches Wappen

Dokumente

Aufruf zur humanitären und wissenschaftlichen Unterstützung der Ukraine
ukr_01_aufruf.pdf (44 KB)  vom 08.03.2022

Geschichte! in Sozialen Medien
PR m&z 3 2022.pdf (230,2 KB)  vom 23.03.2023

Verloren, verwandelt, wiederentdeckt
Text Lost Places-LISA-1.pdf (134,5 KB)  vom 04.06.2024

Ringvorlesung KI im philologischen Kontext
Ringvorlesung_KI_Kontext_Plakat_web.pdf (1,3 MB)  vom 29.10.2025

Kontakt

Institut für Geschichte

Telefon: + 49 (0) 345 55 - 24294

Emil-Abderhalden-Str. 26-27
06108 Halle

Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät I
Institut für Geschichte
06099 Halle

Weiteres

Login für Redakteure

Institut für Geschichte

Aktuelles aus dem Institut für Geschichte

Fachspezifische Normdaten Geschichtswissenschaft: 
Registry, Empfehlungssystem, Publikation und Arbeit 
mit kontrollierten Vokabularen    

Fachspezifische Normdaten Geschichtswissenschaft: Registry, Empfehlungssystem, Publikation und Arbeit mit kontrollierten Vokabularen

Im NFDITalk können Sie sich am 17. November 2025 um 16:00 Uhr zum Gespräch mit Dr. Katrin Moeller zum Thema der kontrollierten Vokabulare für die Geschichtswissenschaft informieren. Sie erhalten Einblick in die KI-gestützte Arbeit mit Vokabularen und den Angeboten der GND-Agentur "Geschichtswissenschaft, Normdaten und Datenkuration". Anmeldung hier: Talks | NFDI    oder im Livestream anschauen:

[ mehr ... ]   

KI im philologischen Kontext: Ringvorlesung WS 2025/27

KI im philologischen Kontext: Ringvorlesung WS 2025/27

In der Ringvorlesung werden jeden Dienstag zwischen 12:15 und 13:45 Uhr spannende Themen der Digitalen Transformation in den Geisteswissenschaften diskutiert. Mit dabei auch das Team von NFDI4Memory mit dem Thema: "Entitätserkennung, KI und Vokabulare.

[ mehr ... ]

Imaginationen moderner Öffentlichkeit

Tagung zu „Imaginationen moderner Öffentlichkeit“

Unter Beteiligung von Yvonne Kleinmann (Osteuropäische Geschichte) und  co-organisiert von Theo Jung (Neuere und Neueste Geschichte) findet in  Halle vom 20.–22. November 2025 die ARW-Jahrestagung „Jenseits des  Gerichtshofs: Alternative Imaginationen moderner Öffentlichkeit“ statt.  Den Eröffnungsvortrag mit dem Titel „Die Ethik der Öffentlichkeit“ hält  der namhafte Historiker Lucian Hölscher (Bochum). Hörsaal II,  20.11.2025, 18 Uhr.

[ mehr ... ]

Link zum Interview    

Neu auf unserem Blog History Goes Public: Eine Reihe zum Thema „Geschichtsaneignung in der Mediengesellschaft des 21. Jahrhunderts“

In dieser Woche ist auf unserem Blog eine neue Reihe gestartet, die sich mit dem Phänomen der „Geschichtsaneignung in der Mediengesellschaft des 21. Jahrhunderts“. Sophie Bodenstab und Stella Braun erläutern in ihrer Einführung die kommenden Beiträge.

[ mehr ... ]   

5. Tag der Heimatforschung: Sprachen und Namen    

5. Tag der Heimatforschung: Sprachen und Namen

Der diesjährige Tag der Heimatforschung möchte daher das vielfältige Thema „Sprachen und Namen“ anhand einiger ausgewählter Aspekte in den Blick nehmen. Wie entwickelten sich die Sprachen in Sachsen-Anhalt? Welche Dialekte gibt es noch heute? Was teilen uns Flurnamen über ihre Entstehung und Geschichte mit? Zudem stellt Dr. Anne Purschwitz vom Historischen Datenzentrum Sachsen-Anhalt Ideen zum Historischen Ortsverzeichnis und apl. Prof. Dr. Jeannette van Laak von der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt das Projekt "Lost Places" vor.

[ mehr ... ]   

Biografien schreiben mit und ohne KI! Eine Workshopreihe

Biografien schreiben mit und ohne KI! Eine Workshopreihe

Wie recherchiert und schreibt man eine gute Biografie? Was sind eigentlich Themen und Thesen in der historischen Forschung, die auch eine ganz „normale“ Biografie zu einem spannenden Forschungsprojekt werden lassen?

Am 16. Oktober 2025 starten wir, Mitglieder der AG Digitale Landesgeschichte Sachsen-Anhalt, mit einer Workshopreihe rund um das Thema. Immer donnerstags zwischen 20:00 und 21:30 Uhr treffen wir uns in einem Onlinemeeting, um Einblicke in verschiedene Arbeitsfelder der Biografieforschung zu gewinnen.

[ mehr ... ]

Das Historische Quartett. Wir feiern gemeinsam 150 
Jahre Institut für Geschichte an der MLU Halle-
Wittenberg

Das Historische Quartett. 150 Jahre Institut für Geschichte an der MLU

Vor 150 Jahren, zu Semesterbeginn am 21. Oktober 1875, wurde das Historische Seminar der Königlichen vereinigten Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg gegründet – die Vorgängerinstitution unseres Instituts für Geschichte.

Wir würdigen diesen Anlass in Form eines „Historischen Quartetts“, bei dem von heutigen Mitgliedern des Instituts Texte früherer Institutsmitglieder kritisch gelesen und diskutiert werden sollen, die aus 150 Jahren Arbeit an der Geschichte im Seminar hervorgegangen sind. Sie sind herzlich eingeladen.

Wann: 21. Oktober 2025, 18.00 Uhr

Wo: Hörsaal I, Adam-Kuckhoff-Str. 35 (Steintor Campus)

Vortrag Graduiertenkolleg    

Vortrag von Volker Weiß: "Kampf um Begriffe. Zur Sprachpolitik von alter und neuer Rechter".

Das Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung" veranstaltet am 5.  November 2025 um 18 Uhr einen Vortrag mit Dr. Volker Weiß zum Thema: "Kampf um Begriffe. Zur Sprachpolitik von alter und neuer Rechter". Eingebettet ist die Veranstaltung in das reichhaltige Programm des im  Herbst in Halle stattfindenden Wir-Festivals. Sie sind herzlich eingeladen!
Ort: Hörsaal I, Adam-Kuckhoff-Str. 35 (Steintor Campus)

[ mehr ... ]   

CfP: Empfehlungssystem R:hovono-Tipp für Vokabulare und Quellentypen    

CfP: Empfehlungssystem R:hovono-Tipp für Vokabulare und Quellentypen

Kontrollierte Vokabulare erfüllen heute zentrale Aufgaben bei der Verwendung von Large Language Models, der Anreicherung und Analyse von Massendaten und für die Visualisierung von Quellen. Dennoch sind Anwendungsfelder und Ressourcen für dieses wichtige Arbeitsgebiet der historischen Forschung häufig unbekannt. Wir möchten daher ein Empfehlungssystem für Vokabulare, aber auch Standards im Umgang mit bestimmten Quellen- oder Dateitypen, aufbauen. Gesucht werden daher kompetente Autoren oder Autorinnen für unser Wissens- und Empfehlungssystem für kontrollierte Vokabulare und Normdaten.

[ mehr ... ]   

Die Politik des Schweigens

Neuerscheinung

Das Buch „Die Politik des Schweigens und die Herrschaft der Debatte im  Europa des langen 19. Jahrhunderts“ von Theo Jung, Professor für Neuere  und Neueste Geschichte, ist im Droste-Verlag in der Reihe „Beiträge zur  Geschichte des Parlamentarismus und der Politischen Parteien“  erschienen.

[ mehr ... ]

Vortrag von Rosalind Beiler am 4. Juli 2025

Vortrag von Rosalind Beiler am 4. Juli 2025

Am 4. Juli 2025 um 11:00 Uhr stellt Rosalind Beiler von der Universität Florida (USA) im Neugebauer-Saal der Franckeschen Stiftungen in Halle (Saale) das Projekt "PRINT – People, Religion, Information Networks, and Travel" vor, dass Kommunikationsnetzwerke religiöser Minderheiten im frühneuzeitlichen Europa (Täufer, Quäker und Pietisten) nachzeichnet und untersucht, wie diese die Migrationsmuster in der atlantischen Welt geprägt haben. Die in fünf Archiven gesammelten handschriftlichen Briefen sollen in einem Online-Portal digital publiziert und der Forschung zugänglich gemacht werden. Ziel ist es, die Verbindungen zwischen den Korrespondenten der Frühen Neuzeit zu visualisieren und dabei die Veränderungen in den Netzwerkstrukturen sichtbar zu machen.

Statistische Analysen und Datenmanagement mit SPSS am Beispiel der Analyse von Hexenprozessen    

Workshop: Statistische Analysen mit SPSS am Beispiel der Analyse von Hexenprozessen

Statistische Analysen haben heute den Forschungsalltag durchdrungen. Jede KI, jede digitale Arbeitsmethode und viele traditionelle Forschungsansätze beruhen im Kern auf statistischen Verfahren. Statistisches Wissen ist daher aus der heutigen Datenanalyse kaum wegzudenken. Am Beispiel des intuitiv zu handhabenden Programms SPSS, sollen solche Möglichkeiten vorgestellt werden. Mithilfe eines Datensatzes zur Hexenverfolgung in Mecklenburg und verschiedenen Häufigkeitsanalysen, Kreuztabellen und einer Regressionsanalyse soll gezeigt werden, wie sich statistische Verfahren auch für qualitative Analysen Erkenntnisse nutzen lassen.

[ mehr ... ]   

Biografien schreiben: Mit und ohne KI

Biografieportal Sachsen-Anhalt: Onlineworkshop

Das vom Historischen Datenzentrum Sachsen-Anhalt gemeinsam mit dem Arbeitskreis Digitale Landesgeschichte neu eröffentete Biografieportal veranstaltet im Rahmen der Förderung Digitalstrategie 2030 des Bundeslandes Sachsen-Anhalt einen digitalen Workshop zum Thema:  "Biografien schreiben: Mit und ohne KI".

Seien Sie dabei und melden Sie sich an bis zum 18. Juni an!

Workshop: 20. Juni 2025, 13:30 bis 15:30 Uhr, digital

[ mehr ... ]

Campus Halensis 28.05.2025    

Lehrpreis in “Lehren/Lernen für und durch gesellschaftliches Engagement”

Wir freuen uns, dass Anne Kluger, Lehrbeauftragte an der Professur für Neuzeit, einen der drei Lehrpreise in “Lehren/Lernen für und durch gesellschaftliches Engagement” für ihr Seminar “Halle postkolonial”  erhalten hat.

[ mehr ... ]   

Community Treffen: Ontologien-Pluralismus in Graphdatenbanken    

Ontologien-Pluralismus in Graphdatenbanken

Olaf Simons (Data Connectivity, NFDI4Memory) demonstriert am 16. Juni 2025 zwischen 14:00 Uhr und 15:30 Uhr während des digitalen gemeinsamen Community-Treffesn von NFDI4Objects und NFDI4Memory das Mapping verschiedener ontologischer Ansätze in der Graphdatenbank FactGrid und zeigt so, wie verschiedene Vokabulare und Ontologien integriert genutzt und Normdaten strukturiert werden können.

[ mehr ... ]   

   

"Mein Vater ist Russe": Hörfeature mit Prof. Silke Satjukow

In einem Feature von Deutschlandfunk Kultur am 10. Mai um 18.05 Uhr erzählt Prof. Silke Satjukow die Geschichte von Besatzungskindern am Ende des Zweiten Weltkrieges. „Mein Vater ist Russe“ – Mit dieser (Un)Gewissheit wachsen hunderttausende um 1945 gezeugte Kinder von deutschen Frauen und russischen Soldaten auf. Fast immer sind sie machtlos gegen das bleierne Schweigen der Mütter, die ihre Vergangenheit durch Lebenslügen unter der Decke halten wollen. Egal ob die Beziehungen der Deutschen zu Rotarmisten gewaltsam erzwungen oder romantisch waren. Im Nachkriegsdeutschland werden sie zum sozialen Makel.

[ mehr ... ]   

Aktivitäten

Exkursion nach Florenz

Im März 2025 führte die Professur für die Geschichte der Frühen Neuzeit gemeinsam mit zwölf Studierenden unseres Instituts eine Exkursion nach Florenz durch. Zentrales Ziel war dabei vor Ort die Untersuchung der Frage, wie es der Familie der Medici gelang, die mittelalterliche Republik Florenz nach und nach in einen frühneuzeitlichen Fürstenstaat zu transformieren. Zwei der mitgereisten Studierenden berichten in folgendem kleinen Artikel von der Exkursion:

[ mehr ... ]

Vortrag: Die 'Russen' kommen - und bleiben

Vortrag: Die 'Russen' kommen - und bleiben

Am 14. Mai 2025 um 18:00 Uhr wird Prof. Dr. Silke Satjukow anlässlich des Endes des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren in Magdeburg einen Vortrag zum Kriegsende 1945 in Sachsen-Anhalt halten und auf das deutsch-sowjetische Neben- und Miteinander nach dem Krieg eingehen.

[ mehr ... ]

Krisen und Transformationen

Aufsatz zu "Krisen und Transformationen" erschienen

Gerade sind die „Anschlüsse an den 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft“, der 2024 in Halle stattfand, die sich mit „Krisen und Transformationen“  beschäftigen, Open Access erschienen: https://shop.budrich.de/wp-content/uploads/2025/03/9783847432548.pdf    Richard Pohle, Thomas Grunewald und Holger Zaunstöck haben darin ihre Überlegungen zu einer Forschungsperspektive für eine Transformationsgeschichte der Franckeschen Stiftungen dargelegt.

Macht Geschichte

MACHT Geschichte!

Unter diesem Motto haben Studentinnen und Studenten des Institutes für Geschichte Podcasts erstellt, um auf den Masterstudiengang Geschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg aufmerksam zu machen.

[ mehr ... ]

Verloren, verwandelt, wiederentdeckt. Lost Places in Sachsen-Anhalt gemeinsam sichtbar machen

Die Historische Kommission für Sachsen-Anhalt ruft Schulen, Heimatvereine sowie alle geschichtsinteressierten Menschen im Bundesland dazu auf, in Vergessenheit geratene historische Orte, Gebäude und Einrichtungen in ihrer Umgebung zu erforschen.

[ mehr ... ]

Zum Seitenanfang