Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Newsarchiv
2014
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2013
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2011
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Weiteres

Newsarchiv: Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit

Jahr 2014

Forschungskolloquium Frühe Neuzeit

Die Professur für Frühe Neuzeit lädt herzlich zum Forschungskolloquium im WS 2013/14 ein. Die Termine finden immer montags zwischen 18:00-20:00 Uhr statt. Genauere Informationen können Sie dem Programm entnehmen.

[ mehr ... ]

Jahr 2013

Verlegung Sprechzeit

Wegen eines auswärtigen Termins in den Franckeschen Stiftungen muß die Sprechstunde am 12. November (16.00-18.00 Uhr) leider ausfallen. Sie können mich aber gerne am Mittwoch, den 13. November, von 9.00-12.00 Uhr aufsuchen.
Mit der Bitte um Verständnis
Andreas Pečar

Jahr 2011

Hinweise für Staatsexamenskandidaten
Staatsexamensklausur Frühe Neuzeit am 30.9.2011

15.07.2011: Staatsexamensklausur am 30. September 2011

Rahmenthema Frühe Neuzeit: Religion, Herrschaft und Gewalt im konfessionellen Zeitalter

(ca. 1550-1650)

Das konfessionelle Zeitalter führte in vielen Ländern Europas zu Erfahrungen in konfessionellem Pluralismus. In der Regel waren diese Erfahrungen begleitet von größerer Gewaltbereitschaft, von politischer Destabilisierung, von Unruhen, Krisen und Kriegen. Der Zusammenhang zwischen dem Antagonismus der Konfessionen einerseits und politischer Stabilität und Herrschaft andererseits ist Gegenstand des frühneuzeitlichen Rahmenthemas zur Frühen Neuzeit für die Staatsexamensklausur am 30. September 2011.

Für die Vorbereitung sollten sie sich zunächst einen Überblick über die wichtigsten Geschehnisse der Epoche verschaffen. Hierbei spielt auch die Diskussion um das Konzept der Konfessionalisierung eine bedeutende Rolle. Außerdem sollten Sie sich folgende Konfliktherde exemplarisch aneignen und auf das Wechselverhältnis von Religion und Politik befragen: Der französische Religionskrieg, der Ausbruch des englischen Bürgerkrieges sowie der Dreißigjährige Krieg im Reich. Von grundlegendem Interesse ist die Frage, was unter religiöser Gewalt zu verstehen sei, was unter Religionskrieg, und welche Bedeutung man diesen Phänomenen im konfessionellen Zeitalter einräumen muß.

Literaturhinweise zum Thema:

1. Grundlegende Überblicksdarstellungen:

Klueting, Harm: Das konfessionelle Zeitalter. Europa zwischen Mittelalter und Moderne ; Kirchengeschichte und allgemeine Geschichte, Darmstadt 2007.

Schmidt, Heinrich Richard: Konfessionalisierung im 16. Jahrhundert (Enzyklopädie deutscher Geschichte 12), München 1992

2. Konfessionalisierungsdebatte:

Zeeden, Ernst Walter: Zur Periodisierung und Terminologie des Zeitalters der Reformation und Gegenreformation. Ein Diskussionsbeitrag, in: Ders.: Konfessionsbildung. Studien zur Reformation, Gegenreformation und katholischen Reform, Stuttgart 1985, 60-66.

Reinhard, Wolfgang: Zwang zur Konfessionalisierung? Prolegomena zu einer Theorie des konfessionellen Zeitalters, in: ZHF 10 (1983), 257-277.

Reinhard, Wolfgang: Gegenreformation als Modernisierung? Prolegomena zu einer Theorie des konfessionellen Zeitalters, in: ARG 68 (1977), 226-251.

Schilling, Heinz: Die Konfessionalisierung von Kirche, Staat und Gesellschaft - Profil, Leistung, Defizite und Perspektiven eines geschichtswissenschaftlichen Paradigmas, in: Katholische Konfessionalisierung, hg. von W. Reinhard u. H. Schilling, Gütersloh/Münster 1995, S. 1-49.

Schmidt, Heinrich Richard: Sozialdisziplinierung? Ein Plädoyer für das Ende des Etatismus in der Konfessionalisierungsforschung, in: HZ 265 (1997), S. 639-682.

3. Entwicklung im Alten Reich und den europäischen Ländern:

Ritter, Moriz: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Gegenreformation und des Dreißigjährigen Krieges, 3 Bde., Stuttgart 1889.

MacCullough, Diarmaid, The Later Reformation in England, 1547–1603, 2. Aufl. London 2001.

Morrill, John S., England’s Wars of Religion, in: Ders., The Nature of the English Revolution, London 1993, S. 33–44.

Asch, Ronald G., An Elect Nation? Protestantismus, nationales Selbstbewußtsein und nationale Feindbilder in England und Irland von zirka 1560 bis 1660, in: Alois Mosser (Hrsg.), Gottes auserwählte Völker. Erwählungsvorstellungen und kollektive Selbstfindung in der Geschichte, Frankfurt a.M. u.a. 2001, S. 117–141.

Lotz-Heumann, Ute, Die doppelte Konfessionalisierung in Irland. Konflikte und Koexistenz im 16. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, Tübingen 2000.

Holt, Mack P.: The French Wars of Religion 1562-1629, Cambridge 1995.

Diefendorf, Barbara B.: Beneath the Cross. Catholics and Huguenots in Sixteenth-Century Paris, Oxford 1991.

Schmidt, Alexander: Vaterlandsliebe und Religionskonflikt. Politische Diskurse im Alten Reich (1555-1648), Leiden / Boston 2007.

Bireley, Robert: Religion and politics in the age of the counterreformation. Emperor Ferdinand II, William Lamormaini, S.J. and the formation of imperial policy, Chapel Hill (N. C.) 1981.

Burkhardt, Johannes: Der Dreißigjährige Krieg, Frankfurt (Main) 2003.

Kampmann, Christoph: Europa und das Reich im Dreißigjährigen Krieg. Geschichte eines europäischen Konflikts, Stuttgart 2008.

Brockmann, Thomas: Dynastie, Kaiseramt und Konfession. Politik und Ordnungsvorstellungen Ferdinands II. im Dreißigjährigen Krieg, Paderborn u. a. 2011.

4. Religionskrieg / religiöse Gewalt:

Brendle, Franz/ Schindling, Anton (Hrsg.): Religionskriege im alten Reich und in Alteuropa, Münster 2006

Schilling, Heinz: Konfessioneller Fundamentalismus. Religion als politischer Faktor im europäischen Mächtesystem um 1600, München 2007.

Davies, Natalie Zemon: The Rites of Violence. Religious Riot in Sixteenth-Century France, in: Past and Present 59 (1973), S. 51-91.

Crouzet, Denize: Les Guerriers de Dieu. La Violence au temps des troubles de religion, vers 1525-vers 1610, 2 Bde., Seyssel 1990.

Burkhardt, Johannes: Die Friedlosigkeit der Frühen Neuzeit. Grundlegung einer Theorie der Bellizität Europas, in: Zeitschrift für Historische Forschung 24 (1997), S. 509-574.

Kaiser, Michael: Die Söldner und die Bevölkerung. Überlegungen zu Konstituierung und Überwindung eines lebensweltlichen Antagonismus, in: Stefan Kroll / Kersten Krüger (Hg): Militär und ländliche Gesellschaft in der Frühen Neuzeit, Münster u.a. 2000.

Harms, Wolfgang: Feindbilder im illustrierten Flugblatt der Frühen Neuzeit, in: Feindbilder. Die Darstellung des Gegners in der politischen Publizistik des Mittelalters und der Neuzeit, hg. V. Franz Bosbach, Köln / Weimar / Wien 1992, S. 141-177.

Forschungskolloqium SoSe 2011

Beachten Sie bitte das Programm zum Forschungskolloquium "Autorität und Gefolgschaft in der Vormoderne". Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

[ mehr ... ]

Ausfall der Sprechzeit am 12. April

11.04.2011: Wegen Verlegung einer Lehrveranstaltung fällt am Dienstag, d. 12. April 2011 die Sprechstunde aus.

Stellenausschreibung

An der Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit ist die Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin / eines wissenschaftlichen Mitarbeiters (Vollzeit, 3 Jahre) ausgeschrieben. Bewerbungen können bis zum 28. Februar 2011 eingereicht werden.

[ mehr ... ]

Newsarchiv verlassen

Zum Seitenanfang