Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Hallesches Wappen

Weiteres

Login für Redakteure

Projekte

Studentische Exkursion nach Friedland und Teistungen

Friedländer Chronik

Friedländer Chronik

Friedländer Chronik

Die ehemalige deutsch-deutsche Grenze ist eine in den Köpfen vieler Menschen, aber auch in der Landschaft vieler Regionen immer noch sehr präsente Struktur. Sie prägte über Jahrzehnte nicht nur viele Kulturräume, sondern auch die Biographien tausender Menschen. In allen Phasen ihrer Existenz war sie außerdem Mittelpunkt von Migrationswegen zwischen beiden deutschen Staaten. Bei der Betrachtung dieses Aspekts der Grenze stellen sich unweigerlich große Fragen: Wie lief der Migrationsprozess in beiden deutschen Staaten ab? Wie wurde Migration, wie wurden Migrant*innen in den Gesellschaften bewertet? Welche Gruppen migrierten aus welchen Gründen? Wie prägen deutsch-deutsche Migrations- und Grenzerfahrungen noch heute die Erinnerungskultur?

Mit diesen und vielen weiteren Fragen im Gepäck reisten eine Gruppe Hallenser Studierender unter Leitung von PD Dr. Jeannette van Laak und eine Gruppe von der Ruhr-Universität Bochum (Leitung: Dr. Marcus Böick) am 13. September 2021 gemeinsam an die ehemalige deutsch-deutsche Grenze, um vor Ort Antworten zu suchen. Beide Gruppen hatten sich bei mehreren virtuellen Treffen im Vorfeld kennengelernt und in den Sitzungen sowie in selbstständiger Gruppenarbeit bereits zahlreiche Aspekte der Thematik erforscht, um gut auf den Exkursionstag vorbereitet zu sein.

Exkursion nach Friedland

Exkursion nach Friedland

Exkursion nach Friedland

Zunächst besuchten die Studierenden und Dozierenden das Museum Friedland (Niedersachsen) (https://www.museum-friedland.de   ). Dieses dokumentiert in seiner kleinen, aber hochwertig und interaktiv aufbereiteten Ausstellung die Geschichte des Grenzdurchgangslagers Friedland, das für tausende Migrant*innen aus DDR und anderen Ländern die erste Aufnahmestelle in der Bundesrepublik darstellte. Sowohl individuelle Biographien als auch der Blick auf größere Strukturen vermittelten dabei einen umfassenden Eindruck von Migrant*innengruppen, ihren Motiven und ihren Erfahrungen mit der deutsch-deutschen Grenze.

Natürlich sollte bei der Beschäftigung mit diesen Themen jene Grenze nicht nur beschrieben, sondern auch vor Ort betrachtet werden, weshalb das zweite Ziel des Tages das Grenzlandmuseum Eichsfeld war (https://www.grenzlandmuseum.de   ). Hier erhielten wir - nach einer stärkenden Mittagsverpflegung - zunächst wiederum einen Einblick in die Ausstellung des Museums, die sowohl die Grenze in allen Facetten darstellte als auch einen Blick darauf warf, wie eine solche Trennlinie ganze Kulturräume wie das Eichsfeld entzweien kann. Diese Perspektive war wegen des Raumbezugs sehr spannend. Im Anschluss konnten die Exkursionsteilnehmer*innen dann über einen knappen Kilometer an der ehemaligen Grenze entlang wandern und dabei sowohl Reste der Grenzzäune als auch einen Grenz-Wachturm der DDR besichtigen. Hier konnten die vorher gewonnenen Perspektiven am historischen Ort noch einmal selbst nachvollzogen werden.

Exkursion nach Friedland

Exkursion nach Friedland

Exkursion nach Friedland

Nach einer Kaffeepause und dem abschließenden Plenum traten alle Teilnehmer*innen die Rückreise nach Halle bzw. Bochum an. Die nächsten beiden Tage standen dann ganz im Zeichen der vor Ort gewonnenen Eindrücke, gefundenen Antworten und neuen Fragen. All diese wurden auf einer virtuellen Studierendentagung erörtert, bei der zu den vier Themenkomplexen „Migrationsdiskurse“, „Staat und (Migrations)Regime“, „Migrant*innengruppen“ und „Migrationsorte“ von den Studierenden vorbereitete Vorträge und Podcasts präsentiert und diskutiert wurden. Dabei wurde der Fokus nicht nur auf geschichtswissenschaftliche, sondern auch auf geschichtsdidaktische und an der Geschichtsvermittlung orientierte Perspektiven gelegt.

Ein großer Dank der Studierenden geht an PD Dr. van Laak, Dr. Böick und die anderen organisierenden Dozierenden für die Planung und Durchführung der Exkursion, an die besuchten Museen für die Führungen und die Betreuung sowie an die Stiftung Aufarbeitung für die finanzielle Bezuschussung der Exkursion.

(Nils Benkwitz)