Kontakt
Dr. Christian Speer
Telefon: +49 (0)345 55-24368
christian.speer@geschichte....
Raum 309
Dachritzstr. 12
06108 Halle (Saale)
Sprechzeit: nach Vereinbarung
Postanschrift:
Emil-Abderhalden-Straße 26-27
06099 Halle (Saale)
Dr. Christian Speer
Dr. Christian Speer |
Wissenschaftlicher Mitarbeiterwiss. Koordinator u. stellv. Projektleiter des DFG Langfristvorhabens "Index Librorum Civitatum", Gleichstellungs-beauftragterder Phil. Fakultät I |
Kurzbiografie
- seit 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte, DFG-Langfristvorhaben »Index Librorum Civitatum. Verzeichnis der Stadtbücher des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, ein Instrument der historischen Grundlagenforschung«
- 2014-2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt »Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt« an der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel
- 2011–2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Geschichte des Mittelalters, DFG-Projekt »Der Index Librorum Civitatum (Verzeichnis der Stadtbücher des Mittelalters und der Frühen Neuzeit) als Instrument der historischen Grundlagenforschung«
- 2009 Promotion an der Universität Regensburg, die Arbeit erschien unter dem Titel »Frömmigkeit und Politik. Städtische Eliten in Görlitz zwischen 1300 und 1550« (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 8), Berlin 2011
- 2008–2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Abteilung Handschriften und Sondersammlungen, DFG-Projekt »Rörer Nachlass«: Tiefenerschließung und Katalogisierung der 35 Manuskriptbände von der Hand Georg Rörers († 1557)
- 2006, Jan. – Mai, Gastwissenschaftler an der University of California Berkeley, Department of History
- 2005, Nov. – Dez., Gastwissenschaftler am Centro per gli studi storici italo-germanici in Trient
- 2004–2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max Planck Institut für Geschichte Göttingen (International Max Planck Research School Göttingen »Werte und Wertewandel in Mittelalter und Neuzeit«)
- 2004 angestellt am Sächsischen Landesamt für Archäologie (Dresden)
- 1996–2003 Studium an der Technischen Universität Dresden und der Università Degli Studi (III) in Rom (Mittelalterliche Geschichte, Alte Geschichte, Kunstgeschichte), Abschluss: Magister Artium; Thema der Magisterarbeit: »Die Dispens bei den Zisterziensern und Dominikanern bis ins ausgehende 13. Jahrhundert. Eine vergleichende Untersuchung unter Einbeziehung der kanonistischen Dispenslehre«
Mitarbeit an Ausstellungen
- 2009/2010 Wissenschaftliches Konzept zur Ausstellung: »Leben und Werk des Ludwig Eduard Nollau (1810-1869)« , Reichenbach/Oberlausitz 2010
- 2009/2010 Mitarbeit am wissenschaftlichen Konzept und der Umsetzung der Ausstellung: »… damit nichts umkomme. Die Handschriftensammlung Georg Rörers (1492-1557) als Schatz der Reformation« , Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 2010
- 2008/2009 Mitarbeiter im Projektteam der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zur Vorbereitung der dritten Sächsischen Landesausstellung »Via Regia« 2011 in Görlitz: Verantwortlicher für die Konzeption und inhaltliche Ausgestaltung der Themenschwerpunkte Kirchen-/Frömmigkeitsgeschichte, Reformation sowie Wissenschaftsgeschichte vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit
Ehrenämter, Mitgliedschaften u. a.
- 1. Vorsitzender des Vereins für Geschichte Schlesiens www.vfgs.eu
- Mitglied des Vorstandes der Stiftung Kulturwerk Schlesien www.kulturwerk-schlesien.de
- Mitglied der Historischen Kommission für Schlesien www.hiko-schlesien.de
- Schatzmeister der Carl Heinrich von Heineken Gesellschaft