Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Hallesches Wappen

Weiteres

Login für Redakteure

Publikationen - Dr. Katrin Moeller

Daten & Karten

  • zs. mit Petra Kühne, Taufpaten der Mariengemeinde Halle 1670-1820, Halle 2017 (95.000 Taufpaten).
  • zs. mit Matthias Meinhardt, Barbara Trosse, Historisches Häuserbuch Dresden 15.-19. Jahrhundert, Halle 2012, unter Mitarbeit von Tina Ehlers, Jens Geiling, Alexander Lehmann und Franziska Müller (20.000 Hausbesitzer der Stadt Dresden).
  • zs. mit Petra Kühne, Heiratsregister der Mariengemeinde Halle 1670-1820, Halle 2015 (9.000 Eheschließungen).
  • zs. mit Petra Kühne, Taufregister der Mariengemeinde Halle 1670-1820, Halle 2015 (29.000 Taufen).
  • zs. mit Petra Kühne, Sterberegister der Mariengemeinde Halle (Saale) 1670-1820, hrsg. vom Historischen Datenzentrum Sachsen-Anhalt, Halle 2014, http://dx.doi.org/10.25673/14112   .
  • Bürgerbuch der Stadt Halle 1650-1820, Halle 2013 (7.000 Neubürger der Stadt Halle).
  • Hausbesitzer der Stadt Halle 1665-1827, Halle 2013 [4.000 Datensätze].
  • Hexen- und Zaubereiprozesse in Mecklenburg, 1336-1805,  Historischen Datenarchiv Sachsen-Anhalt (Hg.), Halle 2015.
  • zs. mit Maxemian Georg Muhr, Digitales Hausverzeichnis der Stadt Halle vor 1850 (altes Hausnummernsystem) angepasst an der Open-Streetmap-Karte Halle, Shapefiles, hrsg. vom Historischen Datenzentrum Sachsen-Anhalt, Halle 2019, http://dx.doi.org/10.25673/13843   .
  • zs. mit Andreas Müller und Anne Purschwitz: Rostocker Urgichten des 16. Jahrhunderts in Fällen von Zauberei und Hexerei.  Digitale Methoden und Lehrkonzepte auf der Testbank, hrsg. vom Historischen Datenzentrum Sachsen-Anhalt, Halle 2019, URL: https://opendata.uni-halle.de/handle/1981185920/13873.
    • Katrin Moeller und Andreas Müller: Urgichten von Magie-, Zauberei- und Hexenprozessen am Niedergericht der Stadt Rostock
    • Katrin Moeller und Anne Purschwitz: Strukturierte Daten zur Auswertung von Urgichten mittels Deskriptiver Methoden (SPSS) und Netzwerkanalyse (Gephi)
  • Hexerei und andere Delikte in den Spruchakten der Juristenfakultät Greifswald 1630 bis 1720, hrsg. vom Historischen Datenzentrum Sachsen-Anhalt, Halle 2019, Bd. 1-4, https://opendata.uni-halle.de/handle/1981185920/14207.
  • Hexerei und andere Delikte in den Protokollbüchern und Spruchakten der Juristenfakultät Rostock, hrsg. vom Historischen Datenzentrum Sachsen-Anhalt, Halle 2020, Bd. 1-6, https://opendata.uni-halle.de/handle/1981185920/14212.
  • Magie- und Hexereidelikte mecklenburgischer Kommunalgerichte, Bd. 1-18, hrsg. vom Historischen Datenzentrum Sachsen-Anhalt, Halle 2020, https://opendata.uni-halle.de/handle/1981185920/32811.

Podcast

Sammelbände und Monografien

  • Ortschroniken digital. Bürgerwissenschaftliche Beiträge zur Landesgeschichte Sachsen-Anhalts, hrsg.im Auftrag des Historischen Datenzentrums Sachsen-Anhalts, des Landesheimatbunds Sachsen-Anhalt e. V. und des Instituts für Landesgeschichte am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt von Katrin Moeller, John Palatini und Michael Hecht, Zenodo   .
  • Reihe: Ehrengräber der Stadt Halle (Saale), in: Halle/Zenodo 2021, Zenodo   .
  • Gudrun Gersmann, Katrin Moeller und Jürgen Michael Schmidt (Hg.), Lexikon zur Geschichte der Hexenverfolgung, fortlaufend erweiterte Online-Ressource, URL:  http://www.historicum.net/themen/hexenforschung/lexikon/   
  • "Dass Willkür über Recht ginge". Hexenverfolgung in Mecklenburg im 16. und 17. Jahrhundert, (Hexenforschung 10), Bielefeld 2007. [Inhaltsverzeichnis]
  • zusammen mit Burghart Schmidt (Hg.): Realität und Mythos. Hexenverfolgung und Rezeptionsgeschichte, Hamburg 2003.
  • Fachportal Hexenforschung (1997/2002-2015), in: Historicum.net, http://www.historicum.net/themen/hexenforschung   
  • @KIH-eSkript, Interdisziplinäre Hexenforschung online, hrsg. von Dieter R. Bauer, Sönke Lorenz, Katrin Moeller und Jürgen-Michael Schmidt [http://www.historicum.net/themen/hexenforschung/akih-eskript/   ].

Working Paper

  • Moeller, Katrin: Ethische Daten? Eine Problemanalyse von Care-Prinzipien und Forschungsdatenmanagement in der Praxis / Ethical data? A Problem Analysis of Care Principles and Research Data Management in Practice. RDA Deutschland Tagung 2022 (RDA 2022), Potsdam/Halle 2022, https://doi.org/10.5281/zenodo.6279511   
  • Katrin Moeller, Andreas Müller, Anne Purschwitz: Methoden auf der Testbank: Ein interdisziplinäres, multimodales Lehrkonzept zur, URL:  Beantwortung einer fachhistorischen Fragestellung, in: Patrick Sahle (Hrsg): DHd 2019 Digital Humanities: multimedial & multimodal. Konferenzabstracts, Frankfurt/Main/Mainz 2019, S. 175-178, https://zenodo.org/record/2596095#.XXs16_ZuIeI   .
  • Ist kooperativ jetzt umsonst? Die Ausweisung von Datenautorenschaft als neue Form wissenschaftlicher Reputation zur Förderung offener Forschungsdatenkulturen, Vortrag auf der DHd2019, Kritik der digitalen Vernunft, Köln 2018 [Vortragsfassung] [Folien].
  • Forschungsdaten(infrastrukturen) sind der Mittelpunkt der Forschung, Diskussionsbeitrag zum RfII-Papier: Zusammenarbeit als Chance, in: DHd-Blog, Göttingen 2018, http://dhd-blog.org/?p=9556   .
  • Moeller, Katrin, Matej Ďurčo, Barbara Ebert, Marina Lemaire, Lukas Rosenthaler, Patrick Sahle, Jörg Wettlaufer, Ulrike Wuttke. ‚Die Summe geisteswissenschaftlicher Methoden? Fachspezifisches Datenmanagement als Voraussetzung zukunftsorientierten Forschens’, DHd 2018 ‚Kritik der digitalen Vernunft’, Konferenzabstracts, Universität zu Köln, 26. Februar bis 2. März 2018, S. 89-93. Link: http://dhd2018.uni-koeln.de/wp-content/uploads/boa-DHd2018-web-ISBN.pdf   

Aufsätze

  • gem. mit Moritz Müller: Heimatforscher, Citizen Science und/oder Digital History?, in: René Smolarski, Hendrikje Carius und Martin Prell (Hg.): Citizen Science in den Geschichtswissenschaften. Methodische Perspektive oder perspektivlose Methode? Göttingen 2023, S. 91-108.
  • Die Stadt Halle und ihr Salzgewerbe – revisited: Methoden der Digital History zur Rekonstruktion von Wirtschaftsbranchen, Erwerbsbiografien und familiären Netzwerken (1670 bis 1820), in: Michael Hecht (Hg.), Dreihundert Jahre königlich-preußische Saline in Halle. Kontinuitäten und Wendepunkte mitteldeutscher Salzgeschichte in vergleichender Perspektive, Halle (Saale) 2023, S. 137–160.
  • gem. mit Moritz Müller: „Hallische Heiratsgeschichten“. Ein Erfahrungsbericht zu Projektorganisation und Qualitätsmanagement eines bürgerwissenschaftlichen-wissenschaftlichen Gemeinschaftsprojektes, in: Diana Stört, Franziska Schuster und Anita Hermannstädter (Hg.): Partizipative Transkriptionsprojekte in Museen, Archiven und Bibliotheken. Dokumentation zum Workshop am 28./29. Oktober 2021, Berlin 2022, S. 38-42, https://doi.org/10.7479/szm4-fs62   .
  • Die Modellierung des zeitlichen Vergleichs als Kernkompetenz von Digital History? Fachliche Voraussetzungen und digitale Konzepte, in: Karoline Döring, Stefan Haas, Mareike König und Jörg Wettlaufer, (Hg.): Digital History. Konzepte, Methoden und Kritiken Digitaler Geschichtswissenschaft, Oldenbourg 2022, S. 83-106, https://doi.org/10.1515/9783110757101-005   
  • gem. mit Jan Michael Goldberg: Automatisierte Identifikation und Lemmatisierung historischer Berufsbezeichnungen in deutschsprachigen Datenbeständen, in: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften, Wolfenbüttel 2022, text/html Format. DOI: 10.17175/2022_002   .
  • gem. mit Johannes Paulmann, John Wood u.a.: NFDI4Memory. Consortium for the historically oriented humanities: Proposal for the National Research Data Infrastructure (NFDI), Mainz 2022, DOI: 10.5281/zenodo.7428488   .
  • gem. mit Johanna Keller: Jenny Gertz (1891-1966) und ihre tanzpädagogische, inklusive Arbeit mit Kindern mit besonderen Beeinträchtigungen in reformpädagogischen Projekten und Versuchsschulen, in: Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte, 2021, S. 63-99.
  • "Inmittelst nahm die Contagion allhie überhand". 450 Jahre Leben und Tod in Halle, in: Holger Zaunstöck und Thomas Grunewald (Hg.): Heilen an Leib und Seele. Medizin und Hygiene im 18. Jahrhundert, Halle 2021, S. 28-45.
  • Weihnachten 1920: Halle (Saale) im Dezember vor 100 Jahren / Christmas 1920: Halle (Saale) in December 100 years ago, in: Historisches Datenzentrum Sachsen-Anhalt: Working Paper, Graue Literatur und Einzelbeiträge, Halle 2021; http://doi.org/10.5281/zenodo.4555190   .
  • Reinhold Robert Lohse – "Zither-Reinhold", in: Ehrengräber der Stadt Halle (Saale), 2021, Stück 1, Halle/Saale 2021, http://doi.org/10.5281/zenodo.4560680   .
  • Wilhelm Jost, in: Ehrengräber der Stadt Halle (Saale), 2021, Stück 2, Halle/Saale. 2021, http://doi.org/10.5281/zenodo.4575520   .
  • gem. mit Fabian Cremer, Silvia Daniel, Marina Lemaire, Matthias Razum und Arnošt Štanzel: Data meets history: A research data management strategy for the historically oriented humanities, in: European History Yearbook. Cultural Sovereignty beyond the Modern State: Space, Objects, and Media 21, 2020, S. 155-178.
  • gem. mit Christina von Hodenberg: Die Stimmen der Alten. Die BOLSA-Forschungsdaten als Quellen der deutschen Zeitgeschichte, in: Zeithistorische Forschungen 17, 2020, S. 403–421, Online: https://zeithistorische-forschungen.de/2-2020/5870   .
  • gem. mit Jakob Moeller: Pandemien und Sterblichkeitskrisen in der Geschichte Halles  (1579 bis 2018), in: Preprints und Working Paper, hrsg. vom Historischen  Datenzentrum Sachsen-Anhalt, Halle 2020, DOI: http://dx.doi.org/10.25673/32869.   
  • Hedwig Nottebohm: Rhythmik, Ausdruckstanz und Bewegungsschule (1919-1937) zwischen Avantgarde der Moderne und "Wiederherstellung des Berufsbeamtentums", in: Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte, 2019, S. 99-128.
  • Standards für die Geschichtswissenschaft! Zu differenzierten Funktionen von Normdaten, Standards und Klassifikationen für die Geisteswissenschaften am Beispiel von Berufsklassifikationen, in: Janna Kittelmann und Anne Purschwitz (Hg.), Aufklärungsforschung digital. Konzepte, Methoden, Perspektiven, Halle 2019, S. 17-43.
  • Aus den Zwängen des Korsetts? Zukunftsvorstellungen, Berufspläne und Lebensperspektiven von Jungen und Mädchen um 1900, in: Holger Zaunstöck und Claudia Weiß (Hg.), Moderne Jugend? Jungsein in den Franckeschen Stiftungen 1890-1933, Halle 2019, S. 95-109.
  • Getrennt und doch vereint: Zukunftspläne, Geschlechterrollen und Lebensperspektiven von Jugendlichen der Franckeschen Stiftungen, in: Holger Zaunstöck und Claudia Weiß (Hg.), Moderne Jugend? Jungsein in den Franckeschen Stiftungen 1890-1933, Halle 2019, S. 111-127.
  • Forschungsdaten für die Landesgeschichte. Handlungsfelder des Historischen Datenzentrums Sachsen-Anhalt als Angebot fachspezifischer Forschungsdateninfrastrukturen, in: Sachsen und Anhalt 31, 2019, S. 247-268.
  • Behrens, Margarete (1888-1961); Haym, Pauline Malwine Clara (1827-1898); Hildenhagen, Sophie Ernestine Louise (1817-1897); Krüger, Johanne Sophie Amalie (1816-1903); Stange, Agnes (1836-1922), Tholuck, Mathilde (1816-1894), in: Eva Labouvie (Hg.), Frauen in Sachsen-Anhalt 2. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom 19. Jahrhundert bis 1945, Wien, Köln, Weimar 2019, S. 72-74; 204-207; 223-226; 253-256; 426-429; 433-436.
  • Mit Glacéhandschuhen angefasst? Integration und Wirkung "reformierter" Arbeit auf die Berufe der lutherischen Bevölkerung in Halle, in: Stadt Halle und Stadtmuseum Halle (Hg.): Entdecke Halle! weiter. Neues Bilder- und Lesebuch zur Stadtgeschichte, Halle 2018, S. 88-97.
  • Der lange Weg zum Studium. Das Ringen um Bildung, Berufs- und Vereinstätigkeit von Frauen im Umfeld der Universität, in: Andreas Ranft und Michael Ruprecht (Hg.), Universität und Stadt. Sichtbarkeit, Lebensform, Transformation, Halle 2018, S. 78-107.
  • zs. mit Patrick Helling und Brigitte Mathiak, Forschungsdatenmanagement in den Geisteswissenschaften - der Dienstekatalog der AG Datenzentren des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" (DHd), in: ABI Technik. Zeitschrift für Automation, Bau und Technik im Archiv-, Bibliotheks- und Informationswesen 38, 2018, S. 251-261.
  • Stand oder Beruf? Arbeitsspezifische und religiöse Konzepte von Beruf und Leistung im 18. Jahrhundert, in: Michael Schäfer, Swen Steinberg und Veronique Töpel (Hg.), Industrielle Arbeitsbeziehungen in Mitteldeutschland: Zwischen Klassenkampf, Sozialpartnerschaft und Betriebsgemeinschaft (1815-2015), Leipzig 2018, S. 27-48.
  • zs. mit Felix Schneider, Beziehungsnetze durch Taufpatenschaft, in: Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 16, 2018, S. 118-149.
  • Emma Seydlitz (5. September 1853-18. Oktober 1918), in: Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 16, 2018, S. 178-187.
  • zs. mit DHd AG Datenzentren (2018). Geisteswissenschaftliche Datenzentren im deutschsprachigen Raum – Grundsatzpapier zur Sicherung der langfristigen Verfügbarkeit von Forschungsdaten (Version 1.0). Hamburg/Zenodo. URL: http://doi.org/10.5281/zenodo.1134760   .
  • Die Epoche der Aufklärung als Epoche der Leistung? Konzeptionelle Überlegungen zur gesamtgesellschaftlichen Breitenwirkung der Aufklärung am Beispiel von Leistung, Beruf und Erwerbsbiografien, in: Renko Geffarth, Markus Meumann und Holger Zaunstöck (Hg.), Kampf um die Aufklärung? Institutionelle Konkurrenzen und intellektuelle Vielfalt im Halle des 18. Jahrhunderts, Halle 2018, S. 62-80.
  • Gewalt gegen oder von Frauen? Hexenverfolgungen der Frühen Neuzeit als Ausdruck geschlechtsspezifischer Gewalt, in: Gorch Pieken (Hg.): gewalt und Geschlecht. Männlicher Krieg- Weiblicher Frieden?, Essays, Dresden 2018, S. 124-131.
  • Justiznutzung zwischen Amtsausübung und Fehde. Kleinstädtische Rechtspraktiken in Hexenprozessen, in: Rita Voltmer (Hg.), Herren und Hexen in der Nordeifel. Darstellung - Edition - Vergleiche, Weilerwist 2018, S. 511-550.
  • zs. mit Frederik Winter, Dietrich Stoevesandt, Rüdiger Schultka, Michael Viebig, Florian Steger, Heike Kielstein, Bodies of children in the Institute of Anatomy in Halle (Saale), Germany, between 1920 and 194, in: Annals of Anatomy 215, 2018, S. 40-46 [http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0940960217301255#fig0010   ].
  • Hallische Höllenqualen. Tod und Sterben in der Aufklärungszeit, in: Drunter & Drüber. Das Magazin für Endlichkeitskultur, Part IV, 2017, S. 36-37.
  • Der Wechselbalg. Magie als konfessioneller Diskurs, in: Rita Voltmer, Britta Weimann und Heinz Sieburg (Hg.): Hexenwissen. Zum Transfer von Magie und Zauberei-Imaginationen in interdisziplinärer Perspektive, Trier 2017, S. 111-138.
  • Forschungsdatenmanagement. Datenautorenschaft als Voraussetzung genderübergreifender Nachwuchsförderung, in: Soziopolis, Hamburg 2017 [http://www.soziopolis.de/beobachten/raum/artikel/forschungsdatenmanagement].   
  • zs. mit Kerstin Völkl, Genderspezifische Aspekte des Forschungsdatenmanagements? Ergebnisse einer Umfrage zum Forschungsdatenmanagement, Halle 2016 [https://blogs.urz.uni-halle.de/datenpower/genderspezifische-aspekte-des-forschungsdatenmanagements/].
  • "Die Veredelung der Frauen." Höhere Töchterbildung und öffentliche Teilhabe als Projekt gesellschaftlicher Wohlfahrt und Neuordnung der Gesellschaft (Halle/Saale, 1750-1850), in: Anne Conrad und Alexander Maier (Hg.), Erziehung als "Entfehlerung". Weltanschauung, Bildung und Geschlecht in der Neuzeit, Bad Heilbrunn 2017, S. 113-130.
  • Versöhnung oder Rehabilitierung? Warum eine Historikerin es für besser hält, beim Gedenken und Erinnern an Hexen zu bleiben / Die "Schuld der Kirche" / Krise, Terroristen und Recht, in: Evangelische Zeitung Hannover/Hamburg/Schleswig-Holstein sowie Mecklenburgische und Pommersche Kirchenzeitung, Jg. 92, 3. Juli 2016, Nr. 27, S.6-7.
  • Grundwissenschaften als Masterdisziplin der Nachnutzung, in: Eva Schlotheuber, Rüdiger Hohls und Claudia Prinz (Hg.), Diskussionsforum: Historische Grundwissenschaften und die digitale Herausforderung, in: H-Soz-Kult, 12.12.2015, http://www.hsozkult.de/debate/id/diskussionen-2923   .
  • Hallische Höllenqualten! Leben und Sterben in Bits und Bytes, in: Stadtmuseum Halle (Hg.), Unfassbare Sammellust. Eine hallische Schatzsuche, Halle 2015, S. 42-43.
  • Ein Fall für Aschenbrödel! Zwei türkische Schuhe aus der Marienbibliothek, in: Stadtmuseum Halle (Hg.), Unfassbare Sammelust. Eine hallische Schatzsuche, Halle 2015, S. 52-53.
  • Die Krise "mittleren Typs"? Ein Plädoyer für individualspezifische Ansätze in der wirtschaftshistorischen Krisenforschung vormoderner Gesellschaften am Beispiel der Stadt Halle, in: Dariusz Adamczyk und Stephan Lehnstaedt (Hg.): Wirtschaftskrisen als Wendepunkte. Ursachen, Folgen und historische Einordnungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Osnabrück 2015, S. 185-214.
  • Singen als "Grundton aller wahrer Humanität". Gründung und Gründer der Singakademie Halle 1814, in: Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 2014, S. 201-210.
  • Eine widerwärts widerwärtige Welt. Die Konstruktion des Hexenglaubens aus Metaphern und Symboliken der Verkehrung, in: Dominik Fugger (Hg.), Verkehrte Welten? Forschungen zum Motiv der rituellen Inversion, München 2013 (Historische Zeitschrift, Beihefte (Neue Folge) 60), S. 244-179.
  • Aufgeklärter Hexenglaube? Schadenszauber und dämonische Magie nach der Hexenverfolgung, in: Monika Neugebauer-Wölk, Renko Geffarth und Markus Meumann (Hg.), Aufklärung und Esoterik: Wege in die Moderne, Berlin; Boston 2013, S. 681-709.
  • Der Wechselbalg. Magie als konfessionelles Konstrukt (Abstract). In: @KIH-eSkript. Interdisziplinäre Hexenforschung online 4, 2012, Heft 1, Sp. 8-17, in: historicum.net, URL: http://www.historicum.net/no_cache/persistent/artikel/9774/   .
  • zus. mit Cordula Timm-Hartmann, Die Stadt des Singens. Studentische und bürgerliche Gesangvereine des 19. Jahrhunderts als Träger kulturellen Engagements, in: Holger Zaunstöck, Jörn Weinert und Andrea Thiele (Hg.), Der Bürger und seine Stadt. Bürgerschaftliches Engagement zwischen Mittelalter und Moderne in Halle, Halle 2011, S. 121-160.
  • Protestantische Magie - protestantische Hexenverfolgungen? Beobachtungen zur konfessionellen Prägung des Hexenglaubens, in: Martine Ostorero, Georg Modestin und Kathrin Utz Tremp (Hg.), Chasses aux sorcières et démonologie. Entre discours et pratiques (XIVe-XVIIe siècles), Florenz 2010, S. 243-268.
  • Beiträge zur Broschüre: Dorothee Elisabeth Tretschlaff aus Fergitz. Die letzte Hexe aus Brandenburg, hrsg. von Stefka Ammon, Berlin 2009.
  • Populärer Hexen- und Magieglauben, in: Historisches Museum der Pfalz Speyer (Hg.), Hexen. Mythos und Wirklichkeit, Speyer 2009. S. 60-67.
  • Historisch-Geographische Informationssysteme zwischen moderner Kartographie, Sozialstrukturanalysen und "spatial turn". Methodische Überlegungen zur Darstellung urbaner Räume des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, in: Frank Braun, Stefan Kroll, Kersten Krüger (Hg.), Stadt und Meer im Ostseeraum im 17. und 18. Jahrhundert. Seehandel, Sozialstruktur und Hausbau - dargestellt in historischen Informationssystemen. Beiträge des wissenschaftlichen Kolloquiums in Stralsund vom 8. und 9. September 2005, (Geschichte, Forschung und Wissenschaft Bd. 17), Rostock 2013.
  • Michael Freude   , Ludwig Lavater   , Gerhard Grave   , Jodokus Hocker    und Nikolaus de Jawor   , Andreas Weiss und das Wunder von Muskau   , in: Lexikon zur Geschichte der Hexenverfolgung, hrsg. v. Gudrun Gersmann, Katrin Moeller und Jürgen-Michael Schmidt, in: historicum.net, URL: http://www.historicum.net/themen/hexenforschung/lexikon/   .
  • Lexikoneinträge: Hexenverfolgung, Volksglauben, Strafjustiz in: Lexikon Mecklenburg-Vorpommern. Herausgegeben von der Geschichtswerkstatt Rostock und dem Landesheimatverband Mecklenburg-Vorpommern. Hinstorff Verlag, Rostock 2007.
  • Duchy of Mecklenburg, in: Richard M. Golden (Hg.), Encyclopedia of Witchcraft: The Western Tradition, Volume 3, K-P, Santa Barbara; Denver; Oxford 2006, S. 739-741.
  • zusammen mit Ronald Füssel, Northeastern Germany, in: Richard M. Golden (Hg.), Encyclopedia of Witchcraft: The Western Tradition, Volume 2, E-J, Santa Barbara; Denver; Oxford 2006, S. 417-421.
  • Michael Freude, in: Richard Golden (Hg.), Encyclopedia of Witchcraft: The Western Tradition, Volume 2, E-J, Santa Barbara; Denver; Oxford 2006, S. 393-394.
  • Hexenverfolgung als Kulturtransfer. Zur Übernahme und Adaption von Verfolgungsmustern auf herrschaftsrechtliche und gemeindliche Interessen am Beispiel Mecklenburgs, in: Rita Voltmer (Hg.), Hexenverfolgung und Herrschaftspraxis, Trier 2005 (Trierer Hexenprozesse - Quellen und Darstellungen 7), S. 307-331.
  • Hexerei als Broterwerb? Funktionen städtischer Zauberei- und Hexenprozesse am Beispiel Rostocks (16./17. Jahrhundert), in: Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock Bd. 27 (2005), S. 22-50.
  • Alltagserfahrung und Hexereidiskurs. Kommunikation über die mecklenburgische Hexenverfolgung am Beispiel der Schriften Michael Freudes, in: Katrin Moeller und Burghart Schmidt (Hg.): Realität und Mythos. Hexenverfolgung und Rezeptionsgeschichte, Hamburg 2003, S. 102-120.
  • „Nichts als nur der lieben hohen Obrigkeit wegen?“ Rechtsetzung und Gerichtspraxis mecklenburgischer Adelsgerichte in Hexenprozessen, in: Helga Schnabel-Schüle / Harriet Rudolph (Hg.), Justiz = Justice = Justicia? Rahmenbedingungen von Strafjustiz im frühneuzeitlichen Europa, Trier 2003.
  • Vom Umgang mit "schwarzen Schafen". Verhaltenstrategien Angehöriger auf Hexereibezichtigungen in der Familie, in: Rita Voltmer und Manfred Gehl (Hg.): "Alltagsleben und Magie in Hexenprozessen", Weimar 2003, S. 107-124.
  • "Es ist ein überaus gerechtes Gesetz, dass die Zauberinnen getötet werden". Hexenverfolgung im protestantischen Norddeutschland", in: Rosemarie Beier-de Haan, Rita Voltmer und Franz Irsigler (Hg.), Hexenwahn. Ängste der Neuzeit. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung des Deutschen Historischen Instituts, Berlin 2002, S. 96-107.
  • Hexenprozesse in mecklenburgischen Kleinstädten - das Beispiel Dömitz, in: Der Festungskurier, Bd. I, 2001, S. 53-72.
  • Hexenverfolgung in Mecklenburg, 1999, in: Gudrun Gersmann, Jürgen-Michael Schmidt und Margarete Witteke (Hg.), Lexikon zur Geschichte der europäischen Hexenverfolgungen. (Ein Server für die Frühe Neuzeit), http://www.historicum.net/no_cache/persistent/artikel/1624/.   
  • zusammen mit Irmtraud Rösler, Der Teufel und sein Name. Frühe Zeugnisse für Hexen- und Teufelsglauben in mecklenburgischen Gerichtsakten, in: Christoph Schmitt (Hg.): Homo narrans. Studien zur populären Erzählkultur. Festschrift für Siegfried Neumann zum 65. Geburtstag, Münster; New York; München; Berlin 1999, S. 357-370.
  • Hexenprozesse in Mecklenburg - eine quantitative Auswertung, in: Werner Buchholz und Stefan Kroll (Hg.): Quantität und Struktur. Festschrift für Kersten Krüger zum 60. Geburtstag, Rostock 1999, S. 283-300.

Blogs & Powerpoints im Netz

Rezensionen (online)

Zum Seitenanfang