Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Hallesches Wappen

Weiteres

Login für Redakteure

Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2009/10

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Typ: S (BA-B)
Zeit: Freitag 10:00 - 12:00
Ort: SR 224
Die Lehrveranstaltung verfolgt das Ziel, Anfängerstudierende mit Theorien der Geschichtswissenschaft und ihrer Untergliederung vertraut zu machen, Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens bzw. Arbeitsorte des Historikers kennenzulernen und die erworbenen Kenntnisse anzuwenden.
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Paläografische Übungen mit mittelalterlichen Stadtbüchern
Typ: Ü (BA-T)
Zeit: Montag 10:00 - 12:00
Ort: SR 224
Am Beispiel der Stolberger Stadtbücher werden Probleme der mittelalterlichen Stadtgeschichte auf der Grundlage des aktuellen Forschungsstandes diskutiert. In dieser Übung geht es um die Vertiefung der Fähigkeiten hinsichtlich Texterschließung, Analyse und die Entwicklung von geschichtswissenschaftlichen Argumentationen. Die zu bearbeitenden Texte aus den Stadtbüchern liegen u. a. handschriftlich vor.
Lit.: Fr. Beck, E. Henning (Hg.) Die archivalischen Quellen, Mit einer Einführung in die historischen Hilfswissenschaften, UTB 8273 ( 4. Aufl. 2004).
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Sommersemseter 2009

Kloster und Region
Typ: Proseminar, Kurs Einführungsmodul Vormoderne
Zeit: Fr. 10.00-12.00 Uhr Lücke
Ort: IfG, SR 224
NF: LG
Mitteldeutschland gehört zu den Territorien, das mit einem dichten Netz von Klöstern verschiedener Orden überzogen ist. Die meisten Klostergründungen galten Zister-zienserinnen, ein Phänomen in Mitteldeutschland. Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich vor allem mit wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Aspekten der Klosterent-wicklung, die die Region nachhaltig prägten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Frauenklöstern.
Einführende Literatur: Cl. Mohn: Mittelalterliche Klosteranlagen der Zisterzienserin-nen, Architektur der Frauenklöster im mitteldeutschen Raum, Petersberg 2006; H.-W. Dannowski: Vergessenen Klöster, Reise in die Klosterlandschaft am Nordrand des Harzes, Hannover 2007.
Einführung in die Paläographie
Typ: Übung
Zeit: Mo. 10.00-12.00 Uhr
Ort: IfG, SR 224
NF: HH
Im Einführungskurs zur Schriftkunde wird an ausgewählten Urkunden und Aktenstücken aus privatem und geschäftlichem Schriftverkehr das Lesen und Interpretieren geübt. Der Vermittlung charakteristischer Schriftmerkmale von Schrifttypen des 14.-20. Jahrhunderts gilt besondere Aufmerksamkeit.
Einführende Literatur: F. Beck / E. Henning: Die archivalischen Quellen. Eine Einführung in ihre Benutzung, Weimar 2002 u. a.

Wintersemester 2008/09

Münzstätten und Residenz in Mitteldeutschland
Typ:Ü (BA-T)
Zeit: Freitag 10:00 - 12:00
Ort: SR 224
Auf der Grundlage von Dokumenten werden die vielschichtigen Aspekte der Anlage von Münzstätten und ihrer Betreiber umfassend untersucht. Dabei geht es um die Stellung des Münzmeisters in Beziehung zum Inhaber des Münzrechts und innerhalb der Residenzstadt. Probleme der Anlage von Münzstätten und ihrer Ausstattung sowie ihres Betriebs (darunter die soziale Herkunft, die Ausbildung und die Mobilität der Mitarbeiter) werden an Beispielen diskutiert.
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Paläographie für Fortgeschrittene
Typ: Übung
Zeit: Montag 10:00 - 12:00
Ort: SR 224
Auf der Grundlage des Einführungskurses geht es darum, in dieser Lehrveranstaltung umfangreichere Quellentexte, vor allem des 16. bis 18. Jahrhunderts zu lesen und zu interpretieren. Als Beispiele dienen u.a. Vertragstexte, persönliche Briefe, Ausschnitte aus Prozessakten und verschiedene Schriftstücke aus Verwaltungsvorgängen.
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Sommersemester 2008

Frauenklöster in Mitteldeutschland
Typ: PS (BA-EV)
Zeit: Freitag 10:00 - 12:00 Uhr
Ort: SR 224
Mitteldeutschland gehört zu den Territorien, wo die meisten Klostergründungen der Zisterzienserinnen zu verzeichnen sind. Eine derartig große Anzahl ist innerhalb anderer Orden wie der Benediktiner oder auch der Bettelorden nicht zu beobachten. Zu den bekanntesten Klöstern gehört heute sicher das Zisterzienserinnenkloster Helfta bei Eisleben. Im Seminar werden einzelne Problemfelder wie geistiges Leben, Wirtschaft und die Beziehungen zum Umland erörtert.
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Stadtbücher als Quellen für die mittelalterliche Geschichte
Typ: Ü (BA-EV), Hilfswissenschaften
Zeit: Freitag 13:00 - 15:00
Ort: SR 224
Am Beispiel der Stolberger Stadtbücher werden Probleme der mittelalterlichen Stadtgeschichte behandelt. Die zu bearbeitenden Texte liegen handschriftlich vor. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Einführungskurs in die Paläographie.
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Einführung in die Paläographie
Typ: Ü (BA-T), Hilfswissenschaften
Zeit: Montag 10:00 - 12:00
Ort: SR 224
Im Einführungskurs zur Schriftkunde wird an ausgewählten Urkunden und Aktenstücken aus privatem und geschäftlichem Schriftverkehr das Lesen und Interpretieren geübt. Der Vermittlung charakteristischer Merkmale von Schrifttypen des 14.-20. Jahrhunderts gilt besondere Aufmerksamkeit.
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Wintersemester 2007/08

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Typ: S (BA-B), Proseminar, Hilfswissenschaften
Zeit: Freitag 10:00 - 12:00 Uhr
Ort: SR 224
Der Grundkurs im Basismodul ist obligatorisch für die BA-Studiengänge und ergänzt die Vorlesungen (Kolleg) um eine Einführung in Methoden und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens.
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Stadtbücher als Quellen für die mittelalterliche Geschichte
Typ: Ü (BA-A), Übung Hilfswissenschaften
Zeit: Montag 14:00 - 16:00  Uhr
Ort: SR 224
Am Beispiel der Stolberger Stadtbücher werden Probleme der mittelalterlichen Stadtgeschichte auf der Grundlage des aktuellen Forschungsstandes diskutiert. In dieser Übung geht es um die Vertiefung der Fähigkeiten hinsichtlich Texterschließung, Analyse und die Entwicklung von geschichtswissenschaftlichen Argumentationen. Die zu bearbeitenden Texte aus den Stadtbüchern liegen u. a. handschriftlich vor.
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Münzstände und Münzprägung in Mitteldeutschland (mit Exkursion)
Typ: Ü (BA-T), Übung, Hilfswissenschaften
Zeit: Freitag 13:00 - 15:00 Uhr
Ort: SR 224
Das Proseminar beschäftigt sich mit den Inhabern des Münzrechts im mitteldeutschen Raum und ihrer Münzprägung. Bearbeitet werden sowohl das überlieferte numismatische Material wie auch die entsprechende schriftlichen Quellen. Dabei geht es auch um die Vermittlung methodischer Grundlagen wie die Bearbeitung von Münzfunden und Grundlagen der Münzbeschreibungen, und nicht zuletzt um die historische Einordnung numismatischen Materials.
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Paläographie für Fortgeschrittene
Typ: Ü (BA-VV), Übung, Hilfswissenschaften
Zeit: Montag 10:00 - 12:00 Uhr
Ort: SR 224
Auf der Grundlage des Einführungskurses geht es darum, in dieser Lehrveranstaltung umfangreichere Quellentexte, vor allem des 16. bis 18. Jahrhunderts zu lesen und zu interpretieren. Als Beispiele dienen u. a. Vertragstexte, persönliche Briefe, Ausschnitte aus Prozessakten und verschiedene Schriftstücke aus Verwaltungsvorgängen.
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Zum Seitenanfang