Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Hallesches Wappen

Weiteres

Login für Redakteure

Publikationen

Monografien und Sammelbände

  1. Monarchischer Staat und ‚Société politique’. Politische Interaktion und staatliche Verdichtung im spätmittelalterlichen Frankreich, Ostfildern 2018.
  2. Der Bruch des Vertrags. Die Verbindlichkeit spätmittelalterlicher Diplomatie und ihre Grenzen (Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte), Berlin 2018.
  3. Disputatio: Wissenschaft im Kontext. Externe Bezüge wissenschaftlichen Entscheidens an der mittelalterlichen Universität. Themenschwerpunkt des Jahrbuchs für Universitätsgeschichte 19 (2016).
  4. Faktum und Konstrukt. Politische Grenzen im europäischen Mittelalter: Verdichtung – Symbolisierung – Reflexion, Münster 2011 (zusammen mit Nils Bock und Bastian Walter).
  5. Das Bild des Anderen. Entstehung und Wirkung deutsch-französischer Fremdbilder in der volkssprachlichen Literatur und Historiographie des 12. bis 14. Jahrhunderts (Orbis Mediaevalis 9), Berlin 2008.

Aufsätze in Zeitschriften

  1. Wissenschaftliches Entscheiden als methodische Operation und soziales Phänomen: Inner- und außerakademische Konfliktlinien im Umfeld der Pariser Universität (ca. 1300), in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 19 (2016), S. 103-111.
  2. Die Identität der Franzosen und der Standpunkt der anderen. André de Coutances’ Romanz des Franceis (ca. 1200) und der normannische Blick auf Frankreich, in: Francia 37 (2010), S. 49-76.
  3. Auswärtige Politik und interne Öffentlichkeit. Polemik, Propaganda und Persiflage im Diskurs um den Vertrag von Paris (1259), in: Zeitschrift für Historische Forschung 37 (2010), S. 1-36.
  4. Zwischen symbolischer Weltdeutung und erfahrungsbasierter Raumdarstellung. Die Geographie des europäischen Raumes bei Gossuin von Metz, Rudolf von Ems, Brunetto Latini und anderen volkssprachlichen Autoren, in: Archiv für Kulturgeschichte 91 (2009), S. 259-295.
  5. Die „Unsichtbare Hand“ in der Geschichte. Zu einem kulturübergreifenden Erklärungsmodus von Entstehung und Wandel kultureller Phänomene am Beispiel von Lehensrecht und ligischer Vasallität im späteren Mittelalter, in: SAECULUM. Jahrbuch für Universalgeschichte 57/2 (2006), S. 191-211.
  6. Disputieren über Entscheiden. Zur Reflexion wissenschaftlicher Entscheidungspraxis im Kontext universitären Konflikts (Paris, 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts), in: Historisches Jahrbuch 139 (2019), S. 319-358
  7. Politik und Poetik. Volkssprachliche Dichtung und faktionale Polemik: Rutebeuf (2. Hälfte 13. Jahrhundert), in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 61 (2020), S. 93-134
  8. Staatsbildung im Prozess? Neue Perspektiven auf eine Meistererzählung zur französischen Geschichte: Der Fall des Jourdain de l’Isle (1323), in: Historische Zeitschrift 312 (2021), S. 332-363
  9. Die Macht des Königs. Institutionelle Herrschaftssicherung und ephemere Machtbildung im Frühmittelalter (Angelsächsischer Raum, 7.-8. Jahrhundert), in: Historisches Jahrbuch 141 (2021), S. 43-90
  10. La difficile construction du champ diplomatique. La mission permanente de Gênes en France (1337–?) et la professionnalisation de la diplomatie médiévale, in: Francia 48 (2021), S. 23-42
  11. Beda, die Briten und die ‚Theologisierung‘ der Angelsachsen. Die Darstellung von Landnahme und britisch-angelsächsischen Konflikten in der ‚Historia ecclesiastica‘ – eine Relecture, in: Frühmittelalterliche Studien55 (2021), S. 23-45

Beiträge in Sammelbänden

  1. Alterity and Genre: Reflections on the Construction of ‘National’ Otherness in Franco-German Contexts, in: Andrzej Pleszczyński/Grischa Vercamer (Hgg.), Germans and Poles in the Middle Ages: The Perception of the 'Other' and the Presence of Mutual Ethnic Stereotypes in Medieval Narrative Sources (10th-15thc.), Leiden 2021, S. 41-56
  2. Entscheiden und Verantwortung. Strukturen der gesellschaftlichen Selbstbeobachtung im westeuropäischen Spätmittelalter: Zur Semantik des ‚Entscheidens’ im akademischen Diskursfeld, in: Philip Hoffmann-Rehnitz et al. (Hgg.), Semantiken und Narrative des Entscheidens, Göttingen 2021, S. 111-131
  3. Teuflische Taten. Coniurationes und Attentate in der französischen ‚Société politique’ des Spätmittelalters, in: André Krischer, Tilman Haug (Hgg.), Höllische Ingenieure. Kriminalitätsgeschichte der Attentate und Verschwörungen zwischen Spätmittelalter und Moderne, München 2021, S. 37-57.
  4. Konsens als Kommunikationsmedium. Königliche Herrschaft und politische Enscheidungsfindung im spätmittelalterlichen Frankreich, in: Linda Dohmen/Tilman Trausch (Hgg.), Entscheiden und Regieren. Konsens als Element vormoderner Entscheidungsfindung in transkultureller Perspektive, Göttingen 2019, S. 119-141
  5. Vom Umgang mit Verträgen. Probleme diplomatischer Verbindlichkeit und ihrer Erforschung, in: Georg Jostkleigrewe (Hg.), Der Bruch des Vertrags. Die Verbindlichkeit spätmittelalterlicher Diplomatie und ihre Grenzen (Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte), Berlin 2018, S. 9-39.
  6. ‚Rex imperator in regno suo’ – an ideology of Frenchness? Late medieval France, its political élite, and juridical discourse, in: Andrzej Pleszczyński (Hg.), Imagined Communities: Constructing Collective Identities in Medieval Europe, Leiden 2018, S. 46-82.
  7. Les « cultures de la décision » dans l'espace bourguignon. Le sujet et son étude: Introduction méthodologique, in: Alain Marchandisse/Gilles Docquier/Nils Bock (Hgg.), Les Cultures de la décision dans l’espace bourguignon. Acteurs, conflits, représentations, Neuchâtel 2017, S. 11-25.
  8. Herrschaft im Zwischenraum. Politik von oben, außen und unten in den Küstenlagunen des Rhone-Mittelmeer-Systems (14. Jahrhundert), in: Gerlinde Huber-Rebenich/Christian Rohr/Michael Stolz (Hgg.), Wasser in der mittelalterlichen Kultur. Gebrauch – Wahrnehmung – Symbolik, Berlin/Boston 2017, S. 118-133.
  9. Terra – populus – rex: La communauté du royaume vue de dehors. Regards allemands sur la France et les Français (in: Dominique Barthélemy/Isabelle Guyot-Bachy/Frédérique Lachaud/Jean-Marie Moeglin, Communitas regni : la « communauté du royaume » (Angleterre, Écosse, France, Empire, Scandinavie), de la fin du xe siècle au début du xive siècle. Théories et pratiques) [im Satz].
  10. Entre pratique locale et théorie politique : Consolidation du pouvoir, annexion et déplacement des frontières en France (début xive siècle). Le cas du Lyonnais et des frontières méditerranéennes, in: Stéphane Péquignot/Pierre Savy (Hgg.), Annexer ? Les déplacements de frontières à la fin du Moyen Âge, Rennes 2016, S. 75-96.
  11. Höfischer Streit und literarische Autorität. Literatur als Parteiargument in der französischen „Société politique“ (Paix aux Anglais, Charte aux Anglais, Adam de la Halle, Le Roi de Sezile), in: Susanne Friede, Michael Schwarze (Hgg.), Autorschaft und Autorität in den romanischen Literaturen des Mittelalters, Berlin/Boston 2015, S. 168-198.
  12. Konfessionelle Polemik und politische Opportunität. Die Konstantinopelpolitik Karls von Valois (1301-1313) im innerlateinischen Diskurs, in: Klaus Oschema/Ludger Lieb/Johannes Heil (Hgg.), Abrahams Erbe. Konkurrenz, Konflikt und Koexistenz der Religionen im europäischen Mittelalter, Berlin/München/Boston 2015, S. 375-391.
  13. Ritual – Kultur – Grenze. Kulturelle Differenz und grenzüberschreitender Ritualgebrauch, in: Andreas Büttner/Andreas Schmidt/Paul Töbelmann (Hgg.), Grenzen des Rituals. Wirkreichweiten – Geltungsbereiche – Forschungsperspektiven, Köln/Weimar/Wien 2014, S. 109-124.
  14. Gewalt – Konsens – Recht. Grundstrukturen politischer Kommunikation im französischen Königreich des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Norbert Kersken/Grischa Vercamer (Hgg.), Macht und Spiegel der Macht. Herrschaft in Europa im 12. und 13. Jahrhundert vor dem Hintergrund der Chronistik, Wiesbaden 2013, S. 173-198.
  15. Expansion – Macht – Legitimität. Diplomatie und grenzüberschreitende Kommunikation zwischen ‚staatlichen‘ und ‚nicht-staatlichen‘ Akteuren, in: Thomas Ertl (Hg.), Europas Aufstieg. Eine Spurensuche im späten Mittelalter, Wien 2013, S. 63-83.
  16. Dekadente Schwächlinge und karolingische Helden. Zu den Problemen einer politischen Interpretation der deutschsprachigen Adaptationen des altfranzösischen Wilhelmszyklus, in: Susanne Friede, Dorothea Kullmann (Hgg.), Das Potenzial des Epos. Die altfranzösische Chanson de Geste im europäischen Kontext, Heidelberg 2012, S. 217-235.
  17. Affaires Étrangères? Les acteurs politiques français et les réseaux méditerranéens : questions et perspectives de recherche, in: Rania Abdellatif et al. (Hgg.), Acteurs des transferts culturels en Méditerranée médiévale, München 2012, S. 191-205.
  18. Politisches Argument, Propagandainstrument, Waffe? Überlegungen zur Öffentlichkeit des Lachens im Mittelalter, in: Christian Kuhn/Stefan Bießenecker (Hgg.), Valenzen des Lachens in der Vormoderne (1250-1750) (Bamberger Historische Studien), Bamberg 2012, S. 355-383.
  19. Politische Grenzen als Faktum und Konstrukt. Einführung, in: Nils Bock, Georg Jostkleigrewe, Bastian Walter (Hgg.), Faktum und Konstrukt. Politische Grenzen im europäischen Mittelalter: Verdichtung – Symbolisierung – Reflexion, Münster 2011, S. 9-23 (zusammen mit Bastian Walter und Nils Bock).
  20. Die Erfindung mittelalterlicher Grenzen. Kaiser Karl IV., Frankreich und die zwei Konstruktionen der Reichsgrenze bei Cambrai, in: Nils Bock, Georg Jostkleigrewe, Bastian Walter (Hgg.), Faktum und Konstrukt. Politische Grenzen im europäischen Mittelalter: Verdichtung – Symbolisierung – Reflexion, Münster 2011, S. 223-236.
  21. Politische Grenzen des Mittelalters als Faktum und Konstrukt – Ergebnisse, in: Die Erfindung mittelalterlicher Grenzen. Kaiser Karl IV., Frankreich und die zwei Konstruktionen der Reichsgrenze bei Cambrai, in: Nils Bock, Georg Jostkleigrewe, Bastian Walter (Hgg.), Faktum und Konstrukt. Politische Grenzen im europäischen Mittelalter: Verdichtung – Symbolisierung – Reflexion, Münster 2011, S. 275-279.
  22. Parler d’ennemi national au Moyen Âge ? L’instrumentalisation d’invectives anti-anglaises dans les conflits internes de la cour française, in: Jörg Ulbert (Hg.), Ennemi juré, ennemi naturel, ennemi héréditaire. Construction et instrumentalisation de la figure de l’ennemi. La France et ses adversaires (XIVe-XXe siècles), Hamburg 2011, S. 23-33.
  23. Alexander der wunderlîche : Héros fondateur, monarque universel, païen dangereux. Les fonctions du mythe d’Alexandre dans l’historiographie allemande, in: Catherine Gaullier-Bougassas (Hg.), L’historiographie médiévale d’Alexandre le Grand, Turnhout 2011, S. 283-309.
  24. Noch ein weißer Reiter? Zwei Kaiserbesuche in Paris: Zur Funktion eines politischen Symbols im Spannungsfeld von diplomatischer Inszenierung, juristischer Fiktion und kultureller Differenz, in: Ingrid Bennewitz/Andrea Schindler (Hgg.), Farbe im Mittelalter. Materialität – Medialität – Semantik, Bamberg 2011, S. 919-932.
  25. Zwischen „privater“ Netzwerkpflege und „öffentlicher“ Bündnispolitik. Außenpolitische Valenzen des Geschenks am Hofe Karls VI. von Frankreich (ca. 1400), in: Michael Grünbart (Hg.), Geschenke erhalten die Freundschaft. Gabentausch und Netzwerkpflege im europäischen Mittelalter (Byzantinische Studien und Texte 1), Berlin 2011, S. 71-86.
  26. heres imperii Constantinopolitani – frater regis Franciae – defensor populi christiani. Zur Deutung konkurrierender Legitimitätskonstruktionen im Umfeld der französischen Mittelmeerpolitik des frühen 14. Jahrhunderts, in: Hartwig Brandt/Katrin Köhler/Ulrike Siewert (Hgg.), Genealogisches Bewusstsein als Legitimation. Inter- und intragenerationelle Auseinandersetzungen sowie die Bedeutung von Verwandtschaft bei Amtswechseln, Bamberg 2009, S. 167-192.
  27. Ganzer frid noch staeter suon... wirt nimmer ûf der riviere der zweier rîche gemerke – eine deutsch-französische Erbfeindschaft ante litteram? Ottokar von Steiermark und die problematische Konstruktion „nationaler“ Grenzen in vornationaler Zeit, in: Ulrich Knefelkamp/Kristian Bosselmann-Cyran (Hgg.), Grenze und Grenzüberschreitung im Mittelalter. Akten des 11. Symposiums des Mediävistenverbandes, Frankfurt an der Oder, 14. – 17. März 2005, Berlin 2007, S. 37-53.
  28. L'espace entre tradition et innovation. La géographie symbolique du monde et son adaptation par Gossouin de Metz, in: Construction de l’espace au Moyen Âge : pratiques et représentations. XXXVIIe Congrès de la SHMES (Mulhouse, 2-4 juin 2006), Paris 2007, S. 369-378.
  29. „Mobilität“ auswärtiger Nachrichten im Mittelalter. Das Problem der „verdeckten“ Kennt­nisse und ihrer Integration in die Chronistik (12.-14. Jahrhundert), in: H. Houben/B. Vetere (Hgg.), Mobilità e Immobilità nel Medioevo europeo/Mobilität und Immobilität im europäischen Mittelalter, [Lecce 2006], S. 107-123.

Lexikon- und Handbuchbeiträge

  1. Students’ Guide to Medieval Narrative Sources, ed. Janos Bak [Internetressource]: Bearbeitung der Einträge zu historiographischen Quellen aus dem Bereich des nordalpinen Reichs.
  2. Handbuch Mittelalter und Renaissance in der Romania (MIRA), Artikel: „Historiographie. Französische Historiographie, ca. 1000-1500“ (im Rahmen des von Hans-Werner Goetz koordinierten Gesamtartikels „Historiographie“).

Zum Seitenanfang