Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Hallesches Wappen

Weiteres

Login für Redakteure

Professur für Geschichte des Mittelalters

Prof. Dr. Georg Jostkleigrewe

Sekretariat: Sabine Häseler
Zimmer: 1.04.0
Tel.: ++49 (0)345 55 - 24301
Sprechzeit: Mo.-Do. 8.00-15:.30, Fr. 7.00-12.00

Geschichte des Mittelalters

Wenn in der Sprache des Alltags unhaltbare Zustände jeglicher Art bezeichnet werden sollen, wird häufig die Chiffre von den "mittelalterlichen Zuständen" bemüht. Dieser Begriff besitzt eine Geschichte, die in der Zeit der Aufklärung beginnt. Denn seitdem ist es die Epoche des Mittelalters, die gleichsam als dunkler Hintergrund dient, vor dem sich Zustände und Errungenschaften der Moderne umso heller abheben sollen. Doch gerade in den letzten Jahren hat sich dieses dunkle Mittelalterbild auch mit helleren Farben gemischt. Besitzt das Mittelalter doch offenbar für eine noch immer wachsende Festkultur die Faszination des Phantastischen und den Reiz einer derb-prallen Lebensfreude.

Durchaus aber hat dieses "entzweite Mittelalterbild" (O.G. Oexle) mit dem Charakter der Epoche zu tun. Das Mittelalter ist die Vorgeschichte unserer Gegenwart, zu der sie hinführt und die sie erklärt. Und natürlich ist das Mittelalter auch ganz konkret in unserer eigenen Lebenswelt präsent - in Institutionen, Festen und Namen von Städten, Straßen und Menschen, aber natürlich auch in materiellen Überreste, wie etwa der Burg Giebichenstein gegenüber dem Historischen Institut in Halle. Selbst die Bedingungen unserer urbanen Lebensbezüge haben in jener Zeit mit der Entwicklung des Städtewesens ihren Ursprung, und die in den Städten sich ausbildende Formierung von sozialen Gruppen hat schon das 19. Jahrhundert fasziniert auf der Suche nach gesellschaftlichen Entwürfen zur Organisation der aufkommenden Moderne. Bis heute sind solche Anknüpfungen wirksam beim Blick auf dieses Mittelalter.

Doch ist es gerade auch die Andersartigkeit der mittelalterlichen Welt, die von der Forschung in den letzten Jahrzehnten deutlicher herausgestellt worden ist. Denn die Spielregeln in Politik und sozialem Handeln waren im Mittelalter zuweilen ganz anders als diejenigen, die wir aus der europäischen Moderne kennen. Und weil es auch diese immer neu wahrzunehmen gilt, sind auch die Bilder vom Mittelalter stetem Wandel ausgesetzt, deren je eigene Entschlüsselung wichtige Einsichten über die Zeit ihrer Entstehung vermittelt.

Ganz anders sind in diesem Teilfach aber auch die Quellen und ihre Überlieferung. Was auf manchen Studierenden zunächst abschreckend wirken mag, macht aber gerade die besondere Erkenntnischance des Teilfaches aus. Denn wer sich auf Veranstaltungen zur mittelalterlichen Geschichte einläßt, wird sowohl ein methodisches Handwerkszeug erlernen, das auch beim Studium anderer Epochen und Kulturen nützlich sein wird, als auch eine moderne Mediävistik kennen lernen, die interdisziplinär arbeitet und in europäischen Zusammenhängen argumentiert.

Zum Seitenanfang