Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Hallesches Wappen

Weiteres

Login für Redakteure

Lehre

Sommersemester 2024

Tradition. Begriffs- und theoriegeschichtliche Annäherungen
Typ: Seminar BA-T
Zeit: Donnerstag 14-17
Der Traditionsbegriff gehört zu den „unklarsten und vieldeutigsten Begriffen“ sowohl der Bildungs- als auch der Wissenschaftssprache (Wiedenhöfer). In der Geschichtswissenschaft ist das nicht anders, denn auch sie operiert mal mit starken und normativen, mal mit schwachen und eher deskriptiven Traditionsbegriffen, und das meist noch, ohne sich des jeweiligen Status überhaupt bewußt zu sein. Vor allem unsere Vorstellungen von der „Moderne“ waren (besonders in ihren protestantisch imprägnierten Theorien) lange nicht ohne Abgrenzung von der „Tradition“ zu haben, weshalb selbst eine so unschuldig daherkommende Schwundstufe des Begriffes, wie wir sie in der Quellenkunde verwenden (zur Erinnerung: Tradition und Überrest…), immer noch ein Defizit an ‚Wirklichkeit‘ anzeigt und ein ‚Mehr‘ an Begründung verlangt als anders herum.
Was Traditionen eigentlich sind, in welchem Verhältnis sie zur Geschichte stehen und wie sie Vergangenheit und Gegenwart zueinander in Beziehung setzen, ist darum auch erst verhältnismäßig spät in den Blick von Soziologie (Shils, Eisenstadt, Giddens), Philosophie (Gadamer, Kluck) und Geschichtstheorie (Hobsbawm, Assmann) geraten bzw. dann oft auch gleich wieder durch andere Begriffskandidaten (Gedächtnis, Erinnerung, Kultur) ergänzt oder ersetzt worden.
Im Seminar wollen wir darum die Tragfähigkeit dieses lange unterbestimmten historischen Grundbegriffes prüfen, wollen seine Begriffs- und Theoriegeschichte seit dem späten 18. Jahrhundert nachvollziehen und dabei nach Begründungsmustern, nach der ggf. besonderen Begründungsbedürftigkeit sowie nach dem aufschließenden Potential des Begriffes fragen.
Bitte beachten Sie, dass dieses Seminar dreistündig ist und die Modulleistung kumulativ erbracht wird, wobei die anzufertigenden Essays in eigenen Sitzungen gemeinsam diskutiert werden sollen.

Zur Einführung gut geeignet sind:

Assmann, Aleida: Zeit und Tradition. Kulturelle Strategien der Dauer, Köln u.a. 1999
Kluck, Steffen: Das Traditionsdenken im 20. Jahrhundert, Berlin/Heidelberg 2023
Wiedenhofer, Siegfried: Art. Tradition, Traditionalismus, in: Otto Brunner/Reinhart Koselleck, Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 6: St–Vert, Stuttgart 1990, S. 607–650.

Bisherige Veranstaltungen

WS 2023/24

  • Intellektuelle Gruppen, Kreise, Bünde vom späten Kaiserreich bis in die frühe Bundesrepublik (BA-EM)
  • Werte in der Wissenschaft (BA-T)

SS 2023

  • Bürokratie und Bürokratiekritik im 19. Jahrhundert (BA-VM)
  • Graecomanie (MA-MI)


WS 2022/23

  • Konfession und Revolution - Kirchen, Konfessionen und Protest 1848 (BA-VM)
  • Restauration und Vormärz (BA-EM)

SS 2022

  • Die Franckeschen Stiftungen im 19. Jahrhundert (Quellen zur Bildungs- und Verwaltungsgeschichte) (Ü)
  • Hans-Georg Gadamer und die Geschichtswissenschaft (T)

WS 2021/22

  • Wissens- und Wissenschaftsgeschichte (T)

SS 2021

  • Die Debatte um Max Webers „Wissenschaft als Beruf“ (T)
  • Hauslehrer und akademisches Proletariat (Ü)

WS 2020/21

  • Philhellenismus (BM+Ü)

SS 2020

  • Hermes und Klio - oder: Was heißt es, etwas historisch zu verstehen? (T)
  • Das Evangelische Pfarrhaus (PS)

WS 2019/20

  • Religion, Nation und Gesellschaft im 19. Jahrhundert (PS)
  • Max Webers Schlüsseltexte zur Religion (TS)

SS 2019 (Universität Rostock)

  • Platon als Erzieher (S)

SS 2018 (Universität Erfurt)

  • Geschichte des lateinischen Christentums. Eine Einführung (V)
  • Sozial- und Kulturgeschichte des ev. Pfarrhauses (HS)
  • Examenskolloquium Lateinisches Christentum (Koll)

WS 2017/18 (Universität Erfurt)

  • Pfarrer und Pastoren – Eine sozial- und konfessionsgeschichtliche Annäherung (PS)
  • Nation und Religion in Europa im 19. Jahrhundert (HS)
  • Examenskolloquium Lateinisches Christentum (Koll)

WS 2016/17

  • Generationsentwürfe im 20. Jahrhundert (PS)
  • Propheten, Helden, Führer – Die Wiederentdeckung des Vorbildes zwischen Jahrhundertwende und Nationalsozialismus (HS)

SS 2016

  • Einführung in die Wissenschaftsgeschichte (TS)
  • Hofmeister, Hauslehrer, Taxifahrer – Annäherungen an das akademische Proletariat im 19. Jahrhundert (S)

WS 2015/16

  • Humanismusdebatten zwischen Kaiserreich und NS (S)
  • Das deutsche Kaiserreich (PS)

SS 2015

  • Max Weber – Lesen! (TS)
  • Staatsbildung. Bildung, Erziehung und Preußische Reformen (PS)

WS 2014/15

  • Intellektuellenassoziationen (S)
  • Grundkurs Geschichte (GK)

SS 2010

  • Bürgerliche Werte (PS)

WS 2009/10

  • Politische Romantik (S)

WS 2008/09

  • Hermeneutik (TS)

SS 2008

  • Nation und Nationalismus in Deutschland (PS)

WS 2007/08

  • Weimar und seine Krisen (PS)

Zum Seitenanfang