Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Hallesches Wappen

Weiteres

Login für Redakteure

Publikationen

Selbstständige Schriften und Herausgeberschaft

  • (Hrsg., mit Franz Jäger), Erinnerungskultur urbaner Eliten. Städtische Friedhöfe des 15.-18. Jahrhunderts in Mitteldeutschland (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Bd. 26), Halle (Saale) 2021 (im Druck).
  • (Hrsg.), Die Inschriften des Stadtgottesackers in Halle an der Saale (1550 - 1700). Quellen zum Bürgertum einer Stadt in der frühen Neuzeit. Redaktion: Conny Jakab, Katja Pürschel und Bettina Schröder-Bornkampf (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Bd. 12), Berlin 2021.
  • (Hrsg., mit Stephan Freund), Kaisertum, Papsttum und Volkssouveränität im hohen und späten Mittelalter. Studien zu Ehren von Helmut G. Walther (Jenaer Beiträge zur Geschichte, Bd. 12), Frankfurt/M. 2017.
  • (Hrsg., mit Holger Kunde), Linien zwischen Erde und Himmel. Abriebe europäischer Grabplatten des 13. bis 17. Jahrhunderts. Katalog zur Ausstellung Naumburg 2015 (Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz, Bd. 8), Petersberg 2015.
  • (Hrsg., mit Birte Krüger), Ich, Hans von Waltheym. Bericht über eine Pilgerreise im Jahr 1474 von Halle in die Provence (Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte, Bd. 21), Halle (Saale) 2014.
  • (Hrsg., mit Andreas Ranft und Stephan Selzer), Am Rande der Hanse (Hansische Studien, Bd. XXII), Trier 2012.
  • (Hrsg.), Kirche, Kloster, Hospital. Zur mittelalterlichen Sakraltopographie Halles (Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte, Bd. 12), Halle (Saale) 2008.
  • (Hrsg., mit Stephan Freund und Matthias Werner), Helmut G. Walther, Von der Veränderbarkeit der Welt. Ausgewählte Aufsätze. Frankfurt/M. u.a. 2004.
  • (Hrsg., mit Holger Kruse und Andreas Ranft), Werner Paravicini, Menschen am Hof der Herzöge von Burgund. Gesammelte Aufsätze. Stuttgart 2002.
  • Corpus der mittelalterlichen Grabdenkmäler in Lübeck, Schleswig, Holstein und Lauenburg (1100-1600) (Kieler Historische Studien, Bd. 40), (Phil. Diss. Kiel 1993), Stuttgart 1999.
  • (Hrsg., mit Ernst Lau), Ich bin ein Gast auf Erden. Grabplatten in Mecklenburgischen Kirchen. Katalog zur Ausstellung Schwerin und Rostock 1995. Hamburg 1995.
  • (Hrsg.), Die Brügger Steuerlisten 1360-1390 (Hansekaufleute in Brügge, hrsg. von Werner Paravicini, Bd. 1 = Kieler Werkstücke, Reihe D, Bd. 2), Frankfurt/Main 1992.

Aufsätze

  • Wie die Protestanten den Tod gebildet. Bild und Text am Grabmal der Reformationszeit., in: Jahrbuch der Reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek Wittenberg 1, 2021 (in Druckvorbereitung).
  • Sonderfall Altmark: Städte, Herren und Fürsten im 14. und 15. Jahrhundert, in: Nahaufnahmen. Landesgeschichtliche Miniaturen für Enno Bünz zum 60. Geburtstag, hrsg. von Alexander Sembdner und Christoph Volkmar (Schriften zur Sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 65), Leipzig 2021, S. 457-476.
  • A Romanis conditum. Historische Bezüge an Denkmälern und Inschriften mitteldeutscher Residenzstädte, in: Geschichtsbilder in Residenzstädten des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Präsentationen – Räume – Argumente – Praktiken, hrsg. von Gerhard Fouquet, Matthias Müller, Sven Rabeler und Sascha Winter (Städteforschung, Reihe A, Bd. 103), Wien – Köln 2021, S. 123-138.
  • Olim delicium, nunc cordolium. Kinderepitaphien am Stadtgottesacker in Halle, in: Sachsen und Anhalt 33, 2021, S. 53-72, Taf. XIII-XVII.
  • (mit Benno Krüger), Die Schlacht der Motoren. Rennsport und Politik um die Halle-Saale-Schleife (1950-1967), in: Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 2020, S. 37-69.
  • Zwischen Herren und Hanse. Die Städte der Mark Brandenburg im 14. und 15. Jahrhundert, in: Hansestädte und Landesherrschaft, hrsg. von Rudolf Holbach und Henning Steinführer (Hansische Studien, Bd. 28 = Mitteilungen aus dem Stadtarchiv Braunschweig, Bd. 5), Wismar 2020, S. 155-172.
  • Thietmar, Tod und Teufel – Zu Glaubensvorstellungen im Kontext von Tod und Jenseits bei Thietmar von Merseburg, in: Thietmars Welt. Ein Merseburger Bischof schreibt Geschichte. Katalog zur Ausstellung Merseburg 2018, hrsg. von Markus Cottin und Lisa Merkel (Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz, Bd. 11), Petersberg 2018, S. 245-263.
  • "Aus Liebe zu Christo und um ihres armen Ehegemahls Seelenheil zu fördern, empfing sie den Schleier." Das Kloster als Ort der Memoria, in: Wissen und Macht. Der heilige Benedikt und die Ottonen, hrsg. von Gabriele Köster und Andrea Knopik (Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg, Bd. 4), Regensburg 2018, S. 99-111.
  • Das Bild des Toten im Religionskonflikt – Vom Umgang mit und Wandel der Sepulkralkultur in der Reformationszeit, in: Reichsstadt im Religionskonflikt, hrsg. von Thomas Lau und Helge Wittmann (Studien zur Reichsstadtgeschichte, Bd. 4), Petersberg 2017, S. 139-160.
  • Zur Symbolik des Reichs in Hansestädten und hansischen Niederlassungen, in: Kaisertum, Papsttum und Volkssouveränität im hohen und späten Mittelalter. Studien zu Ehren von Helmut G. Walther, hrsg. von Stephan Freund und Klaus Krüger (Jenaer Beiträge zur Geschichte, Bd. 12), Frankfurt/M. 2017, S. 93-119.
  • "Um der Gnade der Auferstehung willen und zum Gedächtnis der Nachwelt" – Der Stadtgottesacker in Halle und seine Inschriften, in: Stadt zwischen Erinnerungsbewahrung und Gedächtnisverlust, hrsg. von Joachim J. Halbekann, Ellen Widder und Sabine von Heusinger (Stadt in der Geschichte, Bd. 39), Ostfildern 2015, S. 65-78.
  • "Ein Grabstein aus Flandern, mit messingenen Figuren gut gefertigt". Zu Bestellung, Produktion und Transport flämischer Metallgrabplatten im 14. und 15. Jahrhundert, in: Linien zwischen Erde und Himmel. Abriebe europäischer Grabplatten des 13. bis 17. Jahrhunderts. Ausstellung Naumburg 2015, hrsg. von Klaus Krüger und Holger Kunde (Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz, Bd. 8), Petersberg 2015, S. 17-24.
  • Was gilt ein Ehrenwort? Zu einem Fall erfolgreicher Konfliktregelung im spätmittelalterlichen Lübeck, in: Hanse und Stadt. Akteure, Strukturen und Entwicklungen im regionalen und europäischen Raum. FS für Rolf Hammel-Kiesow, hrsg. von Michael Hundt und Jan Lokers, Lübeck 2014, S. 433-446.
  • Zwischen Sachsen und der See. Zu Grundlagen und Zielen der Bündnispolitik altmärkischer Städte im späten Mittelalter, in: Sachsen und Anhalt 26, 2014, S. 143-162.
  • Von Glocken und Gräbern. Die Funktionen epigraphischer Denkmäler zwischen Kult und Erinnerung, in: Klöster, Stifte und Konvente nördlich der Elbe. Zum gegenwärtigen Stand der Klosterforschung in Schleswig-Holstein, Nordschleswig und den Hansestädten Lübeck und Hamburg, hrsg. von Oliver Auge und Katja Hillebrand (Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins, Bd. 120), Neumünster 2013, S. 247-260.
  • Kunst gegen den Tod. Die Schweriner Messinggrabplatten im europäischen Zusammenhang, in: Mecklenburgische Jahrbücher 2012, S. 7-36.
  • Wer ist der Mann in der Mitte? Überlegungen zu einer Beifigur der Schweriner Grabplatte für Ludolf und Heinrich von Bülow, in: "Eines in Allem". Abriebe mittelalterlicher Grabplatten aus deutschen und englischen Kirchen, Katalog zur Ausstellung Bad Doberan 2012, hrsg. von Reinhard Lamp, Lübeck 2012, S. 18-23.
  • Gold des Meeres, Gold der Felder – Die Sonderstellung Dithmarschens und des Deutschen Ordens im Verhältnis zur Hanse, in: Am Rande der Hanse, hrsg. von Klaus Krüger, Andreas Ranft und Stephan Selzer (Hansische Studien, Bd. XXII), Trier 2012, S. 153-163.
  • Zur Bündnispolitik der Stadt Havelberg im späten Mittelalter, in: Der Havelberger Dombau und seine Ausstrahlung, hrsg. von Leonhard Helten. Berlin 2012, S. 45-58.
  • Saladin der Seefahrer. Zur Wahrnehmung des muslimischen Gegners in der altnordischen Literatur aus der Zeit der Kreuzzüge, in: Religiöse Bewegungen im Mittelalter. FS für Matthias Werner, hrsg. von Enno Bünz, Stefan Tebruck, Helmut G. Walther (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe, Bd. 24), Köln – Weimar 2007, S. 703-722.
  • Die Ehre der Stadt – die Ehre der Hanse, in: Außenpolitisches Handeln im ausgehenden Mittelalter: Akteure und Ziele, hrsg. von Sonja Dünnebeil und Christine Ottner (Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii, Bd. 27), Köln – Weimar – Wien 2007, S. 277-289.
  • "Allhier unser Ruhbettlein" – der hallische Stadtgottesacker, in: Geschichte der Stadt Halle. Bd. 1: Halle im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, hrsg. von Werner Freitag und Andreas Ranft, Halle 2006, S. 393-402.
  • Ein kleines Hallisches Heiltum. Die Reliquien aus der Spitze des Roten Turms in Halle, in: Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 2006, S. 253-260.
  • "Böhmen und andere Fürsten". Außenpolitische Konstellationen in der Sicht hansischer Städte des späten Mittelalters, in: Les relations entre la France et les villes hanséatiques de Brême, Hambourg et Lübeck. Moyen Âge – XIXe siècle (Colloque international, Paris 2002) (Diplomatie et Histoire), hrsg. von Isabelle Richefort und Burghart Schmidt, Berlin u.a. 2006, S. 177-195.
  • Selbstdarstellung der Kleriker – Selbstverständnis des Klerus. Eine Quellenkritik an Grabdenkmälern anhand nordelbischer Beispiele, in: Klerus, Kirche und Frömmigkeit im mittelalterlichen Schleswig-Holstein, hrsg. von Enno Bünz und Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins, Bd. 41), Neumünster 2006, S. 167-190.
  • Church and Church Business in Hanseatic Agencies, in: Essays in Hanseatic History. The King's Lynn Symposium 1998, edited by Klaus Friedland and Paul Richards, Dereham/Norfolk 2005, p. 80-93. Unveränd. ND 2009.
  • Denkmäler der Jenseitsfürsorge und Reichspolitik. Der Merseburger Dom als Begräbnisort, in: Zwischen Kathedrale und Welt. 1000 Jahre Domkapitel Merseburg. Katalog zur Ausstellung Merseburg 2004, hrsg. von Karin Heise, Holger Kunde und Helge Wittmann (Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz, Bd. 1), Petersberg 2004, S. 105-113.
  • Die Inschriften der Kirche von Kapellendorf, in: Die Kirche von Kapellendorf. Studien zur Geschichte und Architektur einer ländlichen Pfarr- und Klosterkirche, hrsg. von Helge Wittmann, Petersberg 2003, S. 113-139.
  • Gesehenes wird Bericht wird Dichtung wird Quelle. Zur Rezeption von Pilgerreisen nordischer Herrscher im 12. Jahrhundert, in: Menschenbilder – Menschenbildner. Individuum und Gruppe im Blick des Historikers, hrsg. von Stephan Selzer und Ulf-Christian Ewert (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Bd. 2), Berlin 2002, S. 69-108.
  • Sterben, Bestattung, Nachleben und Armenfürsorge in ottonischer Zeit, in: Memleben. Königspfalz – Reichskloster – Propstei. Begleitpublikation zur historischen Dauerausstellung "Memleben – Sterbeort Kaiser Ottos des Großen", hrsg. von Helge Wittmann, Petersberg 2001, S. 41-60. 2. erw. Auflage 2009.
  • Elisabeth von Thüringen und Maria Magdalena. Reliquien als Geburtshelfer im späten Mittelalter, in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte 54, 2000, S. 75-108.
  • Selbstdarstellung im Grabmal. Zur Repräsentation städtischer und kirchlicher Führungsgruppen im Hanseraum, in: Regionale Tendenzen der Grabmalforschung, hrsg. von Wolfgang Schmid, Trier 2000, S. 77-94.
  • Andacht und Erinnerung. Epitaphien des 16. bis 18. Jahrhunderts in Rendsburg, in: 800 Jahre Rendsburg. Menschen und Geschichten einer Stadt, hrsg. von Gerhard Schnieders, Breiholz 1998, S. 73-88.
  • Das Jüngste Gericht und die alltäglichen Katastrophen. Zu Prognose und Diagnose in der spätmittelalterlichen Stadtchronistik, in: Der Tag X in der Geschichte. Erwartungen und Enttäuschungen seit tausend Jahren, hrsg. von Enno Bünz, Rainer Gries und Frank Möller, Stuttgart 1997, S. 79-101, S. 346-352.
  • Mittelalterliche Grabdenkmäler in Schleswig-Holstein. Möglichkeiten und Grenzen der quantitativen Auswertung, in: Figur und Raum. Mittelalterliche Holzbildwerke in ihrem historischen und kunstgeographischen Kontext, hrsg. von Uwe Albrecht und Jan von Bonsdorff, Berlin 1994, S. 259-268.
  • Flämische Metallgrabplatten im Ostseeraum. Kunstdenkmäler als historische Quelle, in: Die Niederlande und der europäische Nordosten. Ein Jahrtausend weiträumiger Beziehungen (700-1700), hrsg. von Hubertus Menke (Landesforschung, Bd. 1), Neumünster 1992, S. 167-208.

Beiträge

  • Jahresbericht 2019 des Vereins für hallische Stadtgeschichte e.V., in: Jahrbuch des Vereins für hallische Stadtgeschichte 2020, S. 149-151.
  • Vor 500 Jahren: Die Gründung des Neuen Stifts in Halle, in: Jahrbuch des Vereins für hallische Stadtgeschichte 2019, S. 149-155.
  • Jahresbericht 2017 des Vereins für hallische Stadtgeschichte e.V., in: Jahrbuch des Vereins für hallische Stadtgeschichte 2018, S. 209-211.
  • Eine Lebenswelt im Wandel: Klöster in Stadt und Land. 17. Tag der hallischen Stadtgeschichte / 6. Tag der sachsen-anhaltischen Landesgeschichte, Halle, 5. November 2016, in: Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 2017, S. 247-251.
  • (mit Monika Lücke), Der paläographisch-diplomatische Apparat am Institut für Geschichte, in: Die akademischen Sammlungen und Museen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, hrsg. von Stephan Lehmann und Michael Ruprecht, Dresden 2017, S. 57-59.
  • Laudatio auf die Preisträgerin Esther-Luisa Schuster, in: Jörg Ulrich, Die „Canonizatio sanctae Hildegardis (1233/1243). Anmerkungen zu einer (zunächst) gescheiterten Heiligsprechung (Vorträge im Europäischen Romanik Zentrum, Bd. 5), Halle (Saale) 2017, S. 11-14.
  • Sächsische Weltchronik, in: 1000 Jahre Kaiserdom Merseburg. Katalog zur Ausstellung Merseburg 2015, hrsg. von Markus Cottin, Václav Vok Filip und Holger Kunde (Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatsstifts Zeitz, Bd. 9), Petersberg 2015, S. 279.
  • Linien zwischen Erde und Himmel – Eine Einleitung, in: Linien zwischen Erde und Himmel. Abriebe europäischer Grabplatten des 13. bis 17. Jahrhunderts. Katalog zur Ausstellung Naumburg, hrsg. von Klaus Krüger und Holger Kunde (Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz, Bd. 8), Petersberg 2015, S. 9-11.
  • "Aus sonderbahrer hoher Fürstlicher Gnade und Mildigkeit". Fürstliche Gönner in barocken Grabinschriften am halleschen Stadtgottesacker, in: Im Land der Palme. August von Sachsen (1614-1689), Erzbischof von Magdeburg und Fürst in Halle. Katalog zur Ausstellung Halle (Saale) 2014, hrsg. von Boje E. Hans Schmuhl (Schriften für das Kunstmuseum Moritzburg Halle/Saale, Bd. 2), Halle (Saale) 2014, S. 307-313.
  • Pilgerbericht des Hans von Waltheym, in: Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland. Katalog zur Ausstellung "Umsonst ist der Tod", hrsg. von Hartmut Kühne, Enno Bünz und Thomas T. Müller, Petersberg 2013, S. 188 f.
  • Hans von Waltheym und seine Pilgerfahrt 1474/75 nach Saint-Maximin-la-Sainte-Baume, in: Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland. Katalog zur Ausstellung "Umsonst ist der Tod", hrsg. von Hartmut Kühne, Enno Bünz und Thomas T. Müller, Petersberg 2013, S. 187 f.
  • "Gott zu Ehren, der Kirchen zu Zier" – Die barocken Epitaphien der Rendsburger Marienkirche, in: Kirche mittendrin. 725 Jahre St.-Marien-Kirche Rendsburg, hrsg. von Michael Engelbrecht und Karsten Struck, Rendsburg 2012, S. 97-105.
  • Von Brügge nach Preußen. Flämische Messinggrabplatten als Handelsware und Kulturgut, in: Vertraute Ferne. Kommunikation und Mobilität im Hanseraum, hrsg. von Joachim Mähnert und Stephan Selzer [Ausstellung Lüneburg 2012], Husum 2012, S. 45-51.
  • (mit Stephan Selzer), Einleitung, in: Am Rande der Hanse, hrsg. von Klaus Krüger, Andreas Ranft und Stephan Selzer (Hansische Studien, Bd. XXII), Trier 2012, S. 1-10.
  • "Am Rande der Hanse". 126. Jahrestagung des Hansischen Geschichtsvereins, Halle (Saale), 24. bis 27. Mai 2010, in: Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 2011, S. 217-219.
  • Kirche, Kloster, Hospital – eine Einführung zur mittelalterlichen Sakraltopographie Halles, in: Kirche, Kloster, Hospital. Zur mittelalterlichen Sakraltopographie Halles, hrsg. von Klaus Krüger (Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte, Bd. 12), Halle 2008, S. 7-10.
  • Brüche und Kontinuitäten: Das Reich um 1500, in: Fundsache Luther. Archäologen auf den Spuren des Reformators. Begleitband zur Landesausstellung Halle (Saale) 2009, hrsg. von Harald Meller, Stuttgart 2008, S. 20-25.
  • Vorwort, in: Reinhard Lamp, "Aus einem Licht fort in das andere". Abriebe von Grabplatten des Domes zu Lübeck. Katalog zur Ausstellung Lübeck 2008, Lübeck 2008, S. 11-13.
  • Geburtshilfe durch Reliquien der heiligen Elisabeth, in: Elisabeth von Thüringen – eine europäische Heilige. Katalog zur Ausstellung auf der Wartburg 2007, hrsg. von Matthias Werner und Dieter Blume. Petersberg 2007, S. 295 f.
  • Publikationen, in: Oldenbourg Geschichte Lehrbuch Mittelalter, hrsg. von Matthias Meinhardt, Andreas Ranft und Stephan Selzer, München 2007, S. 353-358. 2. Aufl. 2009, S. 353-358.
  • Das Spektrum mittelalterlicher Schriftlichkeit, in: Oldenbourg Geschichte Lehrbuch Mittelalter, hrsg. von Matthias Meinhardt, Andreas Ranft und Stephan Selzer, München 2007, S. 297-304. 2. Aufl. 2009, S. 297-304.
  • Die Quellen und ihre Erschließung, in: Oldenbourg Geschichte Lehrbuch Mittelalter, hrsg. von Matthias Meinhardt, Andreas Ranft und Stephan Selzer, München 2007, S. 291-296. 2. Aufl. 2009, S. 291-296.
  • Mittelalterliche Metallgrabplatten in heutiger Reproduktion. Einführung zur Ausstellung "Das Antlitz im Boden". Abriebe norddeutscher und englischer Metallgrabplatten des Mittelalters (Sammlung Reinhard Lamp und Kevin Herring), Lübeck 2006, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 86, 2006, S. 311-317.
  • Art. "Carta", in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. überarb. und erw. Aufl., 4. Lieferg., Berlin 2006, Sp. 821-823.
  • Die Inschriften des Stadtgottesackers in Halle (1557-1700). Ein Editions- und Forschungsprojekt, in: Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 2004, S. 151-158.
  • Aufschwörtafel des Freiherrn Heinrich Friedrich Karl vom Stein, in: Zwischen Kathedrale und Welt. 1000 Jahre Domkapitel Merseburg. Katalog zur Ausstellung Merseburg 2004, hrsg. von Karin Heise, Holger Kunde und Helge Wittmann (Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz, Bd. 1), Petersberg 2004, S. 348-350. Gekürzt wieder in: Der Merseburger Dom und seine Schätze. Zeugnisse einer tausendjährigen Geschichte, hrsg. von den Vereinigten Domstiftern zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz. Redaktion: Markus Cottin / Uwe John / Holger Kunde (Kleine Schriften der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz, Bd. 6), Petersberg 2008, S. 293 f.
  • (mit Holger Kunde), Die Aufschwörtafeln des Domstiftsarchivs Merseburg, in: Zwischen Kathedrale und Welt. 1000 Jahre Domkapitel Merseburg. Katalog zur Ausstellung Merseburg 2004, hrsg. von Karin Heise, Holger Kunde und Helge Wittmann (Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz, Bd. 1), Petersberg 2004, S. 347.
  • Grabmal des Bischofs Sigismund von Lindenau, in: Zwischen Kathedrale und Welt. 1000 Jahre Domkapitel Merseburg. Katalog zur Ausstellung Merseburg 2004, hrsg. von Karin Heise, Holger Kunde und Helge Wittmann (Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz, Bd. 1), Petersberg 2004, S. 153 f. Überarbeitet wieder in: Der Merseburger Dom und seine Schätze. Zeugnisse einer tausendjährigen Geschichte, hrsg. von den Vereinigten Domstiftern zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz. Redaktion: Markus Cottin / Uwe John / Holger Kunde (Kleine Schriften der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz, Bd. 6), Petersberg 2008, S. 107 f.
  • Grabplatte des Bischofs Thietmar, in: Zwischen Kathedrale und Welt. 1000 Jahre Domkapitel Merseburg. Katalog zur Ausstellung Merseburg 2004, hrsg. von Karin Heise, Holger Kunde und Helge Wittmann (Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz, Bd. 1), Petersberg 2004, S. 100 f. Überarbeitet wieder in: Der Merseburger Dom und seine Schätze. Zeugnisse einer tausendjährigen Geschichte, hrsg. von den Vereinigten Domstiftern zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz. Redaktion: Markus Cottin / Uwe John / Holger Kunde (Kleine Schriften der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz, Bd. 6), Petersberg 2008, S. 172-174. Gekürzt wieder in: Thietmars Welt. Ein Merseburger Bischof schreibt Geschichte. Katalog zur Ausstellung Merseburg 2018, hrsg. von Markus Cottin und Lisa Merkel (Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz, Bd. 11), Petersberg 2018, S. 364.
  • Grabmal des Gegenkönigs Rudolf von Rheinfelden, in: Zwischen Kathedrale und Welt. 1000 Jahre Domkapitel Merseburg. Katalog zur Ausstellung Merseburg 2004, hrsg. von Karin Heise, Holger Kunde und Helge Wittmann (Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz, Bd. 1), Petersberg 2004, S. 69-71. Überarbeitet wieder in: Der Merseburger Dom und seine Schätze. Zeugnisse einer tausendjährigen Geschichte, hrsg. von den Vereinigten Domstiftern zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz. Redaktion: Markus Cottin / Uwe John / Holger Kunde (Kleine Schriften der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz, Bd. 6), Petersberg 2008, S. 180-183.
  • Auferstehung der Toten und Jüngstes Gericht. Aus dem Perikopenbuch König Heinrichs II. Texttafel für die historische Dauerausstellung "Memleben – Sterbeort Kaiser Ottos des Großen", Memleben 2001.
  • Die Erwartung des Weltendes, in: Damals – Das aktuelle Geschichtsmagazin, H. 7/1997, S. 66-71.
  • "Ich bin Gast auf Erden ..." Grabplatten-Abriebe aus Mecklenburger Kirchen, in: Studienhefte zur Mecklenburgischen Kirchengeschichte, 8. Jg. 1995, H. 3, S. 2-14.

Rezensionen

  • Zahlreiche Besprechungen in: Deutsches Archiv, Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte, Hansische Geschichtsblätter, Herold-Jahrbuch, Nordeuropa-Forum, Sachsen und Anhalt, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte.

Zum Seitenanfang