Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Hallesches Wappen

Dokumente

Ausschreibung_Stipendium_HiKo_2024.pdf (45,9 KB)  vom 16.10.2023

Aufruf zur humanitären und wissenschaftlichen Unterstützung der Ukraine
ukr_01_aufruf.pdf (44 KB)  vom 08.03.2022

Sammelband "Enlightenment at Court"
band_enlightenment.pdf (92,3 KB)  vom 22.08.2022

Geschichte! in Sozialen Medien
PR m&z 3 2022.pdf (230,2 KB)  vom 23.03.2023

Abschlussveranstaltung "Ossi-Ausländer"...
ankündigung Ossi-Ausländer-1.pdf (48,2 KB)  vom 02.11.2023

Flyer Schreibende Monarchen
Flyer_Schreibende Monarchen.pdf (7,1 MB)  vom 14.02.2024

Kontakt

Institut für Geschichte

Telefon: + 49 (0) 345 55 - 24294

Emil-Abderhalden-Str. 26-27
06108 Halle

Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät I
Institut für Geschichte
06099 Halle

Weiteres

Login für Redakteure

Institut für Geschichte

Aktuelles aus dem Institut für Geschichte

In Halle wider Willen    

In Halle wider Willen

Im Zweiten Weltkrieg machten ausländische Arbeiterinnen und Arbeiter  etwa zehn Prozent der Bevölkerung Halles aus. Die meisten von ihnen  waren Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter. Ihr Leben und ihre  Verbindungen zu den Einheimischen stehen im Zentrum eines  Forschungsprojekts am Institut für Geschichte. Am 28.  Februar 2024 stellen Katharina Krüger und Prof. Dr. Patrick Wagner das Projekt in einem Vortrag vor.

[ mehr ... ]   

Tagung über Schreibende Monarchen in Bonn

Tagung über Schreibende Monarchen in Bonn

Vom 29. Februar bis zum 2. März diskutieren Historiker und Literaturwissenschaftler über die Gründe, weshalb Monarchen vom alten Orient bis zur Schwelle zur Moderne sich immer wieder als Autoren in der Öffentlichkeit inszenierten. Mitveranstalter der Tagung ist Andreas Pečar, der sich in seinen Veröffentlichungen wiederholt mit dieser Frage auseinandergesetzt hat. Der Link führt zum Ablaufplan der Tagung.

[ mehr ... ]

   

Lesung: Ein deutscher Priester an der Schwelle zu Auschwitz

Wir laden ein zu einer Lesung und zum Gespräch mit Manfred Deselaers am 30. Januar 2024 um 18:00 Uhr in der Gedenkstätte Roter Ochse. Das Gespräch moderiert Laura Krebs.

Seit 33 Jahren lebt der deutsche Priester Manfred Deselaers in Auschwitz. Sein Einsatz für Versöhnung zwischen den Menschen ist seine Berufung. In seinem Buch "Die Wunde von Auschwitz berühren. Ein deutscher Priester erzählt" (poln. Originalausgabe: "Niemiecki ksiądz u progu Auschwitz") teilt er seine Gedanken über Verantwortung, Gott und das Leid und erzählt aus seinem Leben.

Anlässlich des Erscheinungstermins der deutschen Ausgabe am 22. Januar 2024 wird Manfred Deselars in Halle sein Buch vorstellen.

[ mehr ... ]   

Rahmenthemen für die Staatsexamensarbeiten veröffentlicht

Rahmenthemen für die Staatsexamensarbeiten veröffentlicht

Für die Klausuren im Rahmen der Staatsexamensarbeiten wurden jetzt die Rahmenthemen für Geschichte und die Fachdidaktik veröffentlicht. Die Vorbereitung kann jetzt auch vertieft beginnen.

[ mehr ... ]

Podcast: Die Akademie der Grazien und die weibliche Seite des hallischen Verlags Gebauer    

Podcast: Die Akademie der Grazien und die weibliche Seite des hallischen Verlags Gebauer

In der zweiten Folge der Podcastreihe sprechen Ida Karste und Katrin Moeller über das Leben der Verlegerin und Buchdruckerin Maria Sophia Bertram (verh. Gebauer, 1713-1776) und des Philosophieprofessors Christian Gottfried Schütz (1747-1832). Schütz gab zwischen 1774 und 1780 in 129 Stücken eine der ersten Frauenzeitschriften mit dem wohlklingenden Namen die „Akademie der Grazien" heraus. Verlegt wurde sie von der Witwe Maria Sophia Gebauer. Während das Leben von Schütz mehrfach in Biografien dargestellt und gefeiert wurde, verschwand die Erinnerung an das Wirken von Maria Sophia Bertram. Wir fragen uns, wer dieses Stück Geschichte aus dem kulturellen Gedächtnis der Stadt gestohlen hat. Damit wird ein Stück Frauengeschichte sowohl in ihrer Biografie, wie auch im Werk der „Akademie der Grazien“ historisch fassbar.

[ mehr ... ]   

Podiumsdiskussion

K.I. und das Ende des Menschen?

Zusammen mit verschiedenen  Partnern lädt der Landesforschungsschwerpunkt „Aufklärung – Religion –  Wissen“ ein zu einer Podiumsdiskussion über die kulturellen  Implikationen der neuesten Entwicklungen im Bereich der artifiziellen Intelligenz. Auf dem Podium: Janina Loh (Philosophin), Dirk Evers  (Theologe), Manuela Lenzen (Wissenschaftsjournalistin) und Mille  Dalsgaard (Theaterleiterin). Die Fragen stellen Till Kössler  (Historische Erziehungswissenschaft) und Theo Jung (Geschichte). Der  Eintritt ist frei.

[ mehr ... ]

Festschrift für Seniorprofessor Andreas Ranft    

Festschrift für Seniorprofessor Andreas Ranft

Universitätsgeschichte in Forschung und Lehre, die Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung und unermüdliches hochschulpolitisches Engagement gehen bei Andreas Ranft seit vielen Jahren Hand in Hand. Dies galt für ihn als Inhaber der Professur für die Geschichte des Mittelalters ebenso wie für die folgenden Jahre als Seniorprofessor und Leiter eines Langzeitforschungsprojektes über mittelalterliche Stadtbücher. In zahlreichen akademischen Ämtern und Funktionen hat er die Entwicklung der Universität konstruktiv zu gestalten versucht, aber auch als kritische Stimme begleitet. Nun ist als Ehrengabe der vorliegende universitätsgeschichtliche Band, herausgegeben von Klaus Krüger, Matthias Meinhardt, Michael Ruprecht und Stephan Selzer erschienen.

[ mehr ... ]   

Buch zum Cranach-Triegel-Retabel des Naumburger Doms erschienen    

Buch zum Cranach-Triegel-Retabel des Naumburger Doms erschienen

Der Naumburger Dom wurde 2018 in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO eingeschrieben. Ausschlaggebend war die Feststellung, das es sich bei den Arbeiten des Naumburger Meisters, der die Kathedrale um das Jahr 1250 mit dem Westchor vollendete, um ein Meisterwerk der menschlichen Schöpferkraft handelt. Während die beiden Flügel des von Lucas Cranach d. Ä. geschaffenen Altars erhalten blieben, wurde das Mittelbild während des Bildersturms 1541 vernichtet. Nun hat der Leipziger Maler Michael Triegel ein neues Mittelbild geschaffen. Die Aufstellung des Cranach-Tregel-Retabels führte deutschlandweit zu einer Debatte über die Frage der Bedingungen eines lebendigen Welterbes im 21. Jahrhundert, die der vorliegende Band versammelt.

[ mehr ... ]   

Generationsgegensätze - Analysen mit MAXQDA    

Generationsgegensätze - Analysen mit MAXQDA

In der Reihe "Von Büchern zu Bytes" wird am kommenden Donnerstag (15.12.23) ein Blick über die Schulter möglich. Zum Thema "Generationsgegensätze" zeigen Olaf Simons und Katrin Moeller wie auch mit großen Interviewmengen eine Analyse zu analytischen Fragestellungen mit MAXQDA bzw. anderen qulitativen Analyseprogrammen gelingen kann. Die beiden Forscher*innen möchten einen Einblick in die Aufbereitung und Analyse geben.

[ mehr ... ]   

Forschungsprojekt Franckesche Stiftung    

Franckesche Stiftungen erforschen Objekte aus Borneo

Forschungsprojekt nimmt Objekte in der Kunst- und Naturalienkammer aus dem 19. Jahrhundert in den Blick.

[ mehr ... ]   

Link zum Puschkino    

Kinovorstellung "YOU LOOK SO GERMAN!"

Am 28.11.23 um 17 Uhr wird im Puschkino der Film "YOU LOOK SO GERMAN!" gezeigt. Anschließend gibt es ein Gespräch mit der Regisseurin Nirit  Ben-Joseph. Die israelische Reiseführerin traf in Berlin zufällig auf eine entfernte Verwandte. Damit begann für sie eine unbekannte Reise in ihre Familiengeschichte, die der Film dokumentiert.

Die Veranstaltung wird von der ehrenamtlichen Gruppe "Jüdisches Halle" organisiert. Sie setzt sich in Halle aktiv gegen Antisemitismus ein und hat bisher zwei Actionbound-Touren durch Halle, die einen Einblick in jüdisches Leben von früher und heute geben. Moderiert wird die Veranstaltung von Shania Timpe, BA-Studierende am IfG und SHK an der Professur Neuzeit.

[ mehr ... ]   

Die Revolution 1848/49 in der Demokratiegeschichte    

Die Revolution 1848/49 in der Demokratiegeschichte

Am 07. November 2023 hat Theo Jung in einer Vortragsreihe der Kommission für Saarländische Landesgeschichte in der Villa Lessing in  Saarbrücken einen Vortrag mit dem Titel: "1848/49 nach 175 Jahren:  Kritische Perspektiven auf eine demokratiegeschichtliche Vereinnahmung" gehalten.

In einer Zeit, in der die Demokratie vielfach als von innen wie von  außen bedroht wahrgenommen wird, ist Demokratiegeschichte gegenwärtig in  aller Munde. Mit Blick auf das laufende 175-jährige Jubiläum fragt Theo  Jung nach den Implikationen dieses neuen geschichtspolitischen  Paradigmas für die historische Auseinandersetzung mit den Revolutionen  von 1848/49. Inwiefern lassen sich die Ereignisse dieser Jahre als  „demokratischer Aufbruch“ erzählen und wie verschiebt sich das  Verhältnis zwischen historischen und gegenwärtigen Perspektiven, wenn  die Komplexität des Revolutionsgeschehens auf die Vorgeschichte unserer  Gegenwart reduziert wird?

Die Aufzeichnung des Vortrages finden Sie hier:

[ mehr ... ]   

Podcastreihe    

Podcastreihe "True Crime History & More" startet

Mit der „Langen Nacht der Wissenschaften“ 2022 fing alles an. Zu diesem Event entstand, angeregt von modernen Vorbildern, das Konzept der jetzt vorliegenden Podcastreihe „True Crime History & More“. In Form von Livemitschnitten oder auch als Ergebnis studentischer Arbeiten in Seminaren stellen die Autorinnen und Autoren dieser Serie spannende und merkwürdige Biografien und Kriminalfälle, ihre zeitgenössische und historische Bewertung vor. Die monatlich erscheinende Folge von zehn Podcasts startet mit einem Beitrag von Dr. Anne Purschwitz zum Warenhausdiebstahl. Die Serie erscheint im Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung.

[ mehr ... ]   

Vortrag über die    

Vortrag über die "Baseballschlägerjahre"

Unter dem Titel „Als der Staat sein Gewaltmonopol preisgab“ hat Patrick Wagner am 2. November 2023 in der Hamburger Forschungsstelle für Zeitgeschichte einen Vortrag über die Polizei im Ostdeutschland der 1990er Jahre gehalten. Auf der Basis von Archivrecherchen zum Pogrom von Rostock-Lichtenhagen (1992) versucht er zu erklären, warum die Polizei in den „Baseballschlägerjahren“ der rechten Gewalt hilflos bis passiv gegenüberstand. Die Veranstaltung war Teil der Reihe „Mehr als eine Randnotiz. Die extreme Rechte in der deutschen Gesellschaft nach 1945“. Die Audiodatei des Vortrages finden Sie hier:

[ mehr ... ]   

Weimarer Rendez-vous 2023    

Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte 2023

Vom 03. bis 05. November findet in Weimar das Festival für Geist, Demokratie und Geschichte statt: das Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte 2023, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind.

Programmpunkte: Am 04. November um 13:00 Uhr diskutieren im Stadtmuseum Weimar Silke Satjukow und Paulina Gulińska-Jurgiel zum Thema "Weibliche Zeit:en. Frauen in Frankreich, Polen und der DDR zwischen Tradition und (sozialistischer) Moderne". An der Diskussionsrunde um 11:00 Uhr zum Thema "Nicht schnell genug: Die radikale Frauenbewegung in Europa um 1900" wird Iwona Dadej beteiligt sein. Nähere Infos hier:

[ mehr ... ]   

Abschlussveranstaltung unseres Zeitzeug*innen- und Jugendbildungsprojekts "Ossi-Ausländer".

Am 18. November 2023 werden im Stadtmuseum Halle die Ergebnisse des Projekts „Ossi-Ausländer“ präsentiert. Da eine Kooperation zwischen dem Institut für Geschichte und dem von der Stiftung Aufarbeitung geförderten Projekt vereinbart worden war, haben Studenten des Lehramts für Geschichte und das BA-Studiengangs Geschichte im Wintersemester 2022/23 hierzu ein Seminar durchgeführt. Unter der Leitung von Apl. Prof. Jeannette van Laak erlernten sie sie u.a. Techniken der Interviewführung lernten und erprobten diese im Anschluss. Hierfür befragte sie verschiedene  Personen etwa aus Vietnam, aus Bulgarien und aus Kuba, die in den 1970er und 1980er Jahren in die DDR gekommen waren, um hier einen Beruf zu erlernen. Diese Interviews flossen in das Projekt  „Ossi-Ausländer“ ein, dessen Ergebnisse nun präsentiert werden. Weitere Informationen können folgender Einladung entnommen werden.

[ mehr ... ]

Neuerscheinung Monographie    

Neuerscheinung Monographie

Im Oktober 2023 ist die Dissertation von Frau Dr. Pia Schmüser beim Campus Verlag erschienen.

[ mehr ... ]   

Abseits der Norm. Widerstand oder Kriminalität in der Stadtgesellschaft Halles?

23. Tag der Stadtgeschichte: Abseits der Norm

Am 18. November 2023 lädt der Verein für Stadtgeschichte ab 10:00 Uhr zum 23. Tag der Stadtgeschichte ein. Unter dem Titel: "Abseits der Norm" führt der Kriminalitätshistoriker Prof. Dr. Gerd Schwerhoff in das Thema ein und eröffnet einen Tag mit einem vielfältigen Programm. Diskutiert wird anhand von Ereignissen rund um die Stadtgeschichte Halles wie gesellschaftliche Normen festgesetzt, überschritten oder ausgehandelt wurden. Es erwarten Sie spannende Themen wie die Kriminalisierung medizinischer Praktiken, die Auseinandersetzung um Mordbrenner oder Kaufhausdiebstahl, den Eierwurf von Halle und einiges mehr.

[ mehr ... ]

Call for Papers: Digital History & Citizen Science

Call for Papers: Digital History & Citizen Science

Die Jahrestagung der AG Digitale Geschichtswissenschaft im September 2024 wird diesmal mit vielen anderen Partner*innen gemeinsam organisiert, um Citizen Science, historisch Interessierte und digitale Expert*innen zusammenzubringen. Der Call for Papers ist gestartet und läuft bis zum 8. Dezember 2023! Daher jetzt Ideen entwickeln und bewerben!

[ mehr ... ]

NFDI4Memory Community Treffen    

Jetzt zum ersten NFDI4Memory Community Treffen anmelden!

Wir freuen uns, Euch und Sie zum 1. Community Treffen von NFDI4Memory einzuladen:

Das Community Forum wird am Mo. 20.11.2023 von 9-12 Uhr digital stattfinden. Rund um Forschungsdaten, digitale Strategien und erste Aktivitäten und Ergebnisse von NFDI4Memory können viele Themen aktiv mitgestaltet und diskutiert werden.

Also schnell zur Anmeldung

[ mehr ... ]   

Stipendium

Dietrich-Moderhack-Stipendienprogramm
der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt

Die Historische Kommission für Sachsen-Anhalt vergibt ab dem 1. Januar 2024 ein Stipendium bzw. zwei Stipendien für Nachwuchswissenschaftler:innen (Promovierende oder PostDocs) in Höhe von monatlich 1.200 € für die Dauer von bis zu zwölf Monaten.

Formlose Anträge auf Stipendien können bis zum 24. November 2023 eingereicht werden. Weitere Infos finden Sie hier:

[ mehr ... ]

Buchvorstellung    

Buchvorstellung

In der traditionsreichen Buchhandlung Cálamo in Zaragoza hat Frau Dr. Anna Catharina Hofmann am 15.09.2023 ihre Monographie „Una modernidad autoritaria. El desarrollismo en la  España de Franco (1956-1973)" vorgestellt.

[ mehr ... ]   

Digitales Praxislabor Geschichtswissenschaft    

Jetzt zum Qgis-Workshop anmelden!

Auf dem Historikertag in Leipzig bietet die AG Digitale Geschichtswissenschaften mit ihrem Praxislabor 2023 ein interessantes Beiprogramm mit vielen Hand-On-Workshops zum Kennenlernen digitaler Methoden und Analyseverfahren. Mit dabei ist auch der Workshop zu "Historische Raummodellierung mit Geokoordinaten und Qgis" vom NFDI4Memory-Team des Historischen Datenzentrums Sachsen-Anhalt. Nutzen Sie uns melden Sie sich an: Nähere und alle weiteren Workshops finden Sie in der Übersicht der AG.

[ mehr ... ]   

3. Tag der Heimatforschung    

3. Tag der Heimatforschung

Der Tag der Heimatforschung ist die zentrale Jahresveranstaltung des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt e. V. in enger Kooperati­on mit dem Historischen Datenzentrum Sachsen-Anhalt für die Engagierten im historischen Ehrenamt. In diesem Jahr drehen sich Angebote und Workshop um das Thema historischer Karten und den Umgang mit diesen Quellen. Zudem bietet der Tag Möglichkeiten zur Vernetzung untereinander und zum Kennen­lernen zentraler Akteure des Landes. Den Flyer zur Veranstaltung und Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie unter dem angegebenen Link.

[ mehr ... ]   

Die neue Ausgabe »Politik und Kultur« ist da!    

Die neue Ausgabe »Politik und Kultur« ist da!

Wir freuen uns mit unserem Kollegen Prof. Dr. Holger Zaunstöck, Leiter der Stabsstelle Forschung der Franckeschen Stiftungen, über die Publikation der aktuellen Politik und Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates. In der aktuellen Ausgabe dreht sich alles um das Thema Streit. Prof. Zaunstöck hat sie mit kuratiert und gibt im Artikel »Aus den Tiefen der Geschichte« einen Einblick in unsere Jahresausstellung. Auch einige bekannte Namen aus Ausstellung und Katalog sind in der Zeitung vertreten. Die neue Politik und Kultur erhalten Sie ab heute im Zeitschriftenladen. Die Jahresausstellung geht in die zweite Hälfte und ist noch bis zum 04. Februar 2024 zu sehen.

[ mehr ... ]   

Jubiläum Aleksander-Brückner-Zentrum    

10 Jahre Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien

Es gibt ein Fest! Im Herbst wird das Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien 10 und kommt langsam ins wilde Alter.

Wir wollen Sie deshalb nicht mit Grußworten und Häppchen abspeisen (die wird es auch geben), sondern Sie inspirieren.

Deshalb haben wir uns für den 13. bis 15. September unter dem Titel Blickrichtungen im Dialog - 10 Jahre Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien ein wissenschaftliches und kulturelles Programm ausgedacht, das in Halle beginnt und in Jena fortgesetzt wird.

Schauen Sie auf unser spannendes Programm inklusive Bushuttle und melden Sie sich noch heute an!

[ mehr ... ]   

Zum Seitenanfang