Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Hallesches Wappen

Weiteres

Login für Redakteure

Publikationen

Bücher

Ausstellungskataloge

Total real. Die Entdeckung der Anschaulichkeit. Herausgegeben im Auftrag der Franckeschen Stiftungen von Tom Gärtig, Claus Veltmann und Holger Zaunstöck unter Mitarbeit von Philipp Wille. Halle 2024 (Kataloge der Franckeschen Stiftungen 41).

Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute. Hrsg. im Auftrag der Franckeschen Stiftungen von Claudia Weiß und Holger Zaunstöck. Halle 2023 (Kataloge der Franckeschen Stiftungen, 39).

Heilen an Leib und Seele. Medizin und Hygiene im 18. Jahrhundert. Hrsg. im Auftrag der Franckeschen Stiftungen von Holger Zaunstöck und Thomas Grunewald. Halle 2021 (Kataloge der Franckeschen Stiftungen, 38).

Moderne Jugend? Jungsein in den Franckeschen Stiftungen 1890–1933. Herausgegeben von Holger Zaunstöck und Claudia Weiß unter Mitarbeit von Tom Gärtig und Claus Veltmann. Halle 2019 (Kataloge der Franckeschen Stiftungen, 36).

tief verwurzelt – hoch hinaus. Die Baukunst der Franckeschen Stiftungen als Sozial- und Bildungsarchitektur des protestantischen Barock / strong roots – inspiring vision. The Francke Foundations as Social and Educational Architecture in the Protestant Baroque. Hg. von den Franckeschen Stiftungen zu Halle. Halle 2015 (Kataloge der Franckeschen Stiftungen 33.

Hg. [zusammen mit Thomas Müller-Bahlke und Claus Veltmann]: Die Welt verändern. August Hermann Francke – ein Lebenswerk um 1700. Jahresausstellung der Franckeschen Stiftungen zum Jubiläum des 350. Geburtstags August Hermann Franckes vom 24. März bis 21. Juli 2013. Halle 2013 (Kataloge der Franckeschen Stiftungen 29).

Hg., Gebaute Utopien: Franckes Schulstadt in der Geschichte europäischer Stadtentwürfe. Katalog zur Jahresausstellung der Franckeschen Stiftungen vom 8. Mai bis 3. Oktober 2010. Halle 2010 (Kataloge der Franckeschen Stiftungen 25).

Hg. [zusammen mit Thomas Müller-Bahlke]: Das Ansehen der Stadt. Halle in historischen Ansichten. Katalog zur Ausstellung der Franckeschen Stiftungen vom 1. November 2009 bis 28. März 2010. Halle 2009 (Kataloge der Franckeschen Stiftungen 24).

Tagungsbände

Hg. [zus. mit Markus Friedrich]: Jesuit and Pietist Missions in the Eighteenth Century. Cross-Confessional Perspectives. Halle 2022 (Hallesche Forschungen 62).

Hg. [zus. mit Gerrit Deutschländer und Andrea Thiele]: Halles Ruf. Das Image der Stadt in historischer Perspektive, Halle 2021 (Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte 26).

Hg. [zus. mit Thomas Eißing, Meinrad von Engelberg, Sabine Heiser und Johannes Süßmann]: „Modell" Waisenhaus? Perspektiven auf die Architektur von Franckes Schulstadt. Halle 2018 (Kleine Schriftenreihe der Franckeschen Stiftungen 17).

Hg. [zus. mit Eva Dolezel, Rainer Godel und Andreas Pečar]: Ordnen - Vernetzen - Vermitteln. Kunst- und Naturalienkammern der Frühen Neuzeit als Lehr- und Lernorte. Halle 2018 (Acta Historica Leopoldina 70).

Hg. [zus. Renko Geffarth und Markus Meumann]: Kampf um die Aufklärung? Institutionelle Konkurrenzen und intellektuelle Vielfalt im Halle des 18. Jahrhunderts. Halle 2018.

Hg. [zus. mit Brigitte Klosterberg, Christian Soboth und Benjamin Maschke]: Hallesches Waisenhaus und Berliner Hof. Beiträge zum Verhältnis von Pietismus und Preußen. Halle. 2017 (Hallesche Forschungen 48).

Hg. [zus. mit Mark Häberlein]: Halle als Zentrum der Mehrsprachigkeit im langen 18. Jahrhundert. Halle 2017 (Hallesche Forschungen 47).

Hg. [zus. mit Andreas Pečar und Thomas Müller-Bahlke]: Wie pietistisch kann Adel sein? Hallescher Pietismus und Reichsadel im 18. Jahrhundert. Halle 2016 (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts 10).

Hg. [zu. mit Andreas Pečar]: Politische Gartenkunst? Landschaftsgestaltung und Herrschaftsrepräsentation des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau in vergleichender Perspektive: Wörlitz, Sanssouci und Schwetzingen. Halle 2015.

Hg. [zusammen mit Andreas Gestrich und Thomas Müller-Bahlke]: London und das Hallesche Waisenhaus. Eine Kommunikationsgeschichte im 18. Jahrhundert. Halle 2014 (Hallesche Forschungen 39).

Hg. [zus. mit Erdmut Jost, in Zusammenarbeit mit Wolfgang Savelsberg]: Goldenes Zeitalter und Jahrhundert der Aufklärung. Kulturtransfer zwischen den Niederlanden und dem mitteldeutschen Raum im 17. und 18. Jahrhundert / Gouden Eeuw and Age of Reason. Cultural Transfer between the Netherlands and the Mid-German Territories in the 17th and 18th Century. Halle 2012.

Hg. [zus. mit Jörn Weinert und Andrea Thiele], Der Bürger und seine Stadt. Bürgerschaftliches Engagement zwischen Mittelalter und Moderne. Halle 2011 (Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte 17).

Hg. [zus. mit Christiane Holm], Frauen und Gärten um 1800. Weiblichkeit – Natur – Ästhetik. Halle 2009.

Hg., Das Leben des Fürsten. Studien zur Biografie Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740–1817). Halle 2008.

Hg. [zus. mit Heinrich Dilly], Fürst Franz. Beiträge zu seiner Lebenswelt in Anhalt-Dessau (1740–1817). Halle. 2005.

Hof – Geschlecht – Kultur. Luise von Anhalt-Dessau (1750–1811) und die Fürstinnen ihrer Zeit. Zusammengestellt von Wilhelm Haefs und Holger Zaunstöck (= Das Achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts Jg. 28, Heft 2). Wolfenbüttel 2004.

Hg. [zus. mit Markus Meumann], Sozietäten, Netzwerke, Kommunikation. Neue Forschungen zur Vergesellschaftung im Jahrhundert der Aufklärung. Tübingen 2003 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 21).

Hg., Halle zwischen 806 und 2006. Neue Beiträge zur Geschichte der Stadt. Halle 2001 (Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte 1).

Monografien

Das Milieu des Verdachts. Akademische Freiheit, Politikgestaltung und die Emergenz der Denunziation in Universitätsstädten des 18. Jahrhunderts. Akademie Verlag – Berlin 2010 (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 5).

Sozietätslandschaft und Mitgliederstrukturen. Die mitteldeutschen Aufklärungsgesellschaften im 18. Jahrhundert. Niemeyer – Tübingen 1999 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 9).

[zus. mit Monika Neugebauer-Wölk und Markus Meumann] 25 Jahre Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts. Zur Geschichte einer Wissenschaftlichen Vereinigung (1975–2000). Wolfenbüttel 2000. Sonderheft der Zeitschrift Das Achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts.

Studentische Ausstellungsprojekte

Hg. [zus. mit Andreas Pečar und Thomas Müller-Bahlke]: Die Causa Christian Wolff. Ein epochemachender Skandal und seine Hintergründe. Halle 2015; 2., aktualisierte Auflage 2022 (Kleine Schriftenreihe der Franckeschen Stiftungen 15).

Hg. [zus. mit Andreas Pečar und Thomas Müller-Bahlke]: FranckeBilder und Festkultur. Jubiläen von der Aufklärung bis in die DDR. Halle 2013 (Kleine Schriftenreihe der Franckeschen Stiftungen 12).

Weitere

Frīdrihs Bernhards Blaufūss. Dzīvesgājums. Friedrich Bernhard Blaufuß. Lebenslauf. Sastādītāja Beata Paškevica sadarbībā ar Tomasu Grūnevaldu un Holgeru Caunšteku. Herausgeberin Beata Paškevica in Zusammenarbeit mit Thomas Grunewald und Holger Zaunstöck. Riga 2023.

Mitherausgeber [zus. mit Heiner Lück, Werner Freitag, Thomas Müller-Bahlke und Andreas Ranft - im Auftrag des Vereins für hallische Stadtgeschichte e.V.] der Reihe: Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte im Mitteldeutschen Verlag Halle – seit 2001, bislang 28 Bände.

Historische Kommission für Sachsen-­Anhalt e. V. (Hg.): Die Kunstdenkmale der Stadt Stendal. Textteil und Tafelteil. Halle 2020 (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Sonderband).

FORUM: Neuere Publikationen zur Kommunikationsgeschichte der Frühen Neuzeit. Zusammengestellt von Ute Lotz-Heumann und Holger Zaunstöck, in: sehepunkte 4 (2004), Nr. 9 (www.sehepunkte.historicum.net/2004/09/index.html).

Aufklärung und Esoterik. Hg. v. Monika Neugebauer-Wölk unter Mitarbeit von Holger Zaunstöck. Hamburg 1999 (Studien zum achtzehnten Jahrhundert, hg. von der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 24).

Aufsätze

[Zus. mit Tom Gärtig, Claus Veltmann]: Total real. Die Entdeckung der Anschaulichkeit. Einleitung. In: Total real. Die Entdeckung der Anschaulichkeit. Herausgegeben im Auftrag der Franckeschen Stiftungen von Tom Gärtig, Claus Veltmann und Holger Zaunstöck unter Mitarbeit von Philipp Wille. Halle 2024 (Kataloge der Franckeschen Stiftungen 41), S. 13–25.

Par mainību un pierakstīšanu / Vom Kippen und Aufschreiben. In: Frīdrihs Bernhards Blaufūss. Dzīvesgājums. Friedrich Bernhard Blaufuß. Lebenslauf. Sastādītāja Beata Paškevica sadarbībā ar Tomasu Grūnevaldu un Holgeru Caunšteku. Herausgeberin Beata Paškevica in Zusammenarbeit mit Thomas Grunewald und Holger Zaunstöck. Riga 2023, S. 6–10 / 12–17.

Schätzbare Naturaliensammlungen. Vom Nicht-Vergessen und Wert-Schätzen. In: Wunderkammer Waldenburg. Die ganze Welt im Kleinen. Hg. v. Fanny Stoye und Katja Margarethe Mieth. Dresden 2023 (Sächsische Museen - fundus 11), S. 42-49.

[zus. mit Claudia Weiß]: Streit: Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heut. Einleitung in Ausstellung und Katalog. In: Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute. Hrsg. im Auftrag der Franckeschen Stiftungen von Claudia Weiß und Holger Zaunstöck. Halle 2023 (Kataloge der Franckeschen Stiftungen, 39), S. 11–21.

[zus. mit Markus Friedrich]: Introduction. In: Markus Friedrich und Holger Zaunstöck (Hg.): Jesuit and Pietist Missions in the Eighteenth Century. Cross-Confessional Perspectives. Halle 2022 (Hallesche Forschungen 62), S. 1–7.

Gerrit Deutschländer, Andrea Thiele und Holger Zaunstöck: „Halle entgeht dir nicht“. Das Buch zum Ruf der Stadt. In: dies. (Hg.): Halles Ruf. Das Image der Stadt in historischer Perspektive, Halle 2021 (Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte 26), S. 7–32.

„Weil nun Seel und Leib in diesem Leben vereiniget sind“. Medizin, Hygiene und Pietismus im 18. Jahrhundert – zur Einleitung. In: Heilen an Leib und Seele. Medizin und Hygiene im 18. Jahrhundert. Hrsg. im Auftrag der Franckeschen Stiftungen von Holger Zaunstöck und Thomas Grunewald. Halle 2021 (Kataloge der Franckeschen Stiftungen, 38), S. 11–27.

Visiting Haarlem: August Hermann Niemeyer, the Cabinet of Artefacts and Natural Curiosities at the Halle Orphanage, and Teyler’s Museum. In: Teyler’s Foundation in Haarlem and Its ‘Book and Art Room’ of 1779. A Key Moment in the History of a Learned Institution. Edited by Ellinoor S. Bergvelt and Debora J. Meijers. Leiden/Boston 2021 (Scientific and Learned Cultures and Their Institutions, 29), p. 219–238.

„Seit Jahrzehnten tot und der Vergessenheit anheimgefallen“? Überlieferungsbedingungen für die Kunst- und Naturalienkammer in der Schulstadt Franckesche Stiftungen. In: Jan Brademann/Gerrit Deutschländer/Matthias Meinhardt (Hg.), Sammeln und Zerstreuen. Bedingungen historischer Überlieferung in Sachsen-Anhalt. Halle 2021 (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts 21), S. 171–206.

Halle und die Glauchaschen Anstalten. In: Pietismus Handbuch, herausgegeben von Wolfgang Breul in Zusammenarbeit mit Thomas Hahn-Bruckart. Tübingen 2021, S. 229–233.

Museum Audiences in the Early Modern Period — Visiting the Halle Orphanage and its Collections. In: Кунсткамера │ Kunstkamera, St. Petersburg, Issue 4 (10) 2020, p. 32–48.

https://journal.kunstkamera.ru/en/archive/2020_issue_4_10    https://journal.kunstkamera.ru/files/journal_kunstkamera/2020_04/kk_4_2020_32-48_caunshtek.pdf   

Markus Berger u. Holger Zaunstöck: Bollwerke im Reich Gottes? Pietistisch beeinflusste Waisenhäuser an den Grenzen zu und in Schlesien im 18. Jahrhundert. In: Sulechów na przestrzeni wieków. 300 lat Fundacji Rodziny Steinbartów. Uczniowie i nauczyciele szkół sulechowskich i ich powiązania europejskie. Praca zbiorowa pod redakcją  naukową Bogumiły Burdy, Anna Chodorowskiej. Zielona Góra 2019, S. 257–284.

Georg Friedrich Weise – An invisible agent of Pietism in Russia: His travels and handwritten notes in the global network of Pietists, 1730-43. In: Кунсткамера │ Kunstkamera), St. Petersburg, Issue 3 (5) 2019, p. 19–38.
http://journal.kunstkamera.ru/en/archive/2019_3
http://journal.kunstkamera.ru/files/journal_kunstkamera/2019_03/zaunst_ck.pdf   

[zus. mit Thomas Grunewald]: Im Netz des Waisenhauses. Die Waisenhäuser in Züllichau und Halle im 18. Jahrhundert. In: Halle i Sulechów – ośrodki pietyzmu i edukacji. Tło religijno-historyczne, powiązania europejskie. Hg. v. Bogumiła Burda, Anna Chodorowska, Bogumiła Husak und Brigitte Klosterberg. Zielona Góra 2019, S. 123–159.

Zur Einleitung: Moderne Jugend? In: Moderne Jugend? Jungsein in den Franckeschen Stiftungen 1890–1933. Herausgegeben von Holger Zaunstöck und Claudia Weiß unter Mitarbeit von Tom Gärtig und Claus Veltmann. Halle 2019 (Kataloge der Franckeschen Stiftungen, 36), S. 11–23.

[zus. mit Markus Meumann und Renko Geffarth] Kampf um die Aufklärung? Einige Beobachtungen zum aktuellen Profil der Aufklärungsforschung und der Aufklärung am Beispiel Halles. In: Dies. (Hg.): Kampf um die Aufklärung? Institutionelle Konkurrenzen und intellektuelle Vielfalt im Halle des 18. Jahrhunderts. Halle 2018, S. 11–24.

[zus. mit Meinrad v. Engelberg]: „Modell" Waisenhaus. Perspektiven auf die Architektur von Franckes Schulstadt – zur Einleitung. In: Thomas Eißing, Meinrad von Engelberg, Sabine Heiser, Johannes Süßmann und Holger Zaunstöck (Hg.): „Modell" Waisenhaus? Perspektiven auf die Architektur von Franckes Schulstadt. Halle 2018 (Kleine Schriftenreihe der Franckeschen Stiftungen 17), S. 9–33.

[zus. mit Meinrad v. Engelberg]: Ergebnisse und Perspektiven – Arbeitsstand. In: Thomas Eißing, Meinrad von Engelberg, Sabine Heiser, Johannes Süßmann und Holger Zaunstöck (Hg.): „Modell" Waisenhaus? Perspektiven auf die Architektur von Franckes Schulstadt. Halle 2018 (Kleine Schriftenreihe der Franckeschen Stiftungen 17), S. 333–336.

[zus. mit Eva Dolezel, Rainer Godel und Andreas Pečar]: Ordnen – Vernetzen – Vermitteln. Kunst- und Naturalienkammern der Frühen Neuzeit als Lehr- und Lernorte. In: Dies. (Hg.): Ordnen - Vernetzen - Vermitteln. Kunst- und Naturalienkammern der Frühen Neuzeit als Lehr- und Lernorte. Halle 2018 (Acta Historica Leopoldina 70), S. 7–18.

Auf der Suche nach einem "Modell". Georg Heinrich Neubauers Reise in die Niederlande (1697/98). In: Durch die Welt im Auftrag des Herrn. Reisen von Pietisten im 18. Jahrhundert. Hg. von Anne Schröder-Kahnt und Claus Veltmann. Halle 2018 (Kataloge der Franckeschen Stiftungen, 35), S. 89–105.

Die Akademische Freiheit der Studenten und die Kontrolle der Professoren. Die Stadt als Denunziationsraum im 18. Jahrhundert. In: Andreas Ranft/Michael Ruprecht (Hg.): Universität und Stadt. Sichtbarkeit, Lebensform, Transformation. Halle 2018 (Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte 25), S. 36–51.

Популярна музична культура в епоху Просвітництва / Переклав з німецької мови Володимир Абашнік // Наукові записки Харківського економіко-правового університету. – Харків, 2017. – № 1(19). – С. 91–97 [Populäre Musikkultur in der Epoche der Aufklärung / Aus dem Deutschen ins Ukrainische übersetzt von Volodymyr Abaschnik. In: Wissenschaftliche Annalen der Charkiwer Universität für Wirtschaft und Recht, Charkiw, 2017, Nr. 1(19), S. 91–97].

[zus. mit Brigitte Klosterberg, Christian Soboth und Benjamin Maschke]: Einleitende Bemerkungen. In: Hallesches Waisenhaus und Berliner Hof. Beiträge zum Verhältnis von Pietismus und Preußen. Hg. v. Dens. Halle. 2017 (Hallesche Forschungen 48) S. IX–XVI.

[zus. mit Mark Häberlein]: Einleitung. In: Halle als Zentrum der Mehrsprachigkeit im langen 18. Jahrhundert. Hg. V. Dens. Halle 2017 (Hallesche Forschungen 47), S. 1–13.

Halle, London, St. Petersburg: Emerging outlines of an early 18th century story of communication, erscheint in: Вольтеровские чтения 2014/ Voltaire Lesungen 2014. Россия и западноевропейское Просвещение: Памяти Николая Александровича Копанева/ Russland und die Westeuropäische Aufklärung: Im Gedenken an Nikolai Aleksandrovich Kopanev. Наталья Павловна Копанева (Редактор.). Санкт-Петербург/St. Petersburg 2017.

Wie pietistisch kann Adel sein? Hallescher Pietismus, Reichsadel und Landesgeschichte – Einleitung. In: Wie pietistisch kann Adel sein? Hallescher Pietismus und Reichsadel im 18. Jahrhundert. Hg. von Andreas Pečar, Holger Zaunstöck und Thomas Müller-Bahlke. Halle 2016 (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts 10), S. 7-28.

Die Baukunst. „als die vorigen Zeiten nie gesehen“. Die Architektur der Franckeschen Stiftungen im Kontext der Zeit um 1700. In: Das Hallesche Waisenhaus. Die Franckeschen Stiftungen mit ihren Sehenswürdigkeiten. Hrsg. von Thomas Müller-Bahlke. 3., erweiterte und aktualisierte Auflage. Halle 2015 (Kataloge der Franckeschen Stiftungen, 1), 38–51.

The Architecture. “So fair and large … no age hath before seen”. The Architecture of the Francke Foundations in ist Historical Context around 1700. In: The Halle Orphanage. The Francke Foundations: History and Sights. Ed. by Thomas Müller-Bahlke. Halle 2015 (Kataloge der Franckeschen Stiftungen, 1), 38–51.

[zu. mit Andreas Pečar]: Die Vertreibung Christian Wolffs aus Halle – ein studentisches Ausstellungsprojekt zu einem prominenten Ereignis nicht nur der Universitätsgeschichte Halle, in: Dies. und Thomas Müller-Bahlke (Hg.): Die Causa Christian Wolff. Ein epochemachender Skandal und seine Hintergründe. Halle 2015 (Kleine Schriftenreihe der Franckeschen Stiftungen 15), S. 10–19.

„Ein feines Ansehen“. Die Bauten der Franckeschen Stiftungen im Kontext der Zeit um 1700. / „A fine appearance“. The Buildings of the Francke Foundations in their Historical Context around 1700, in: tief verwurzelt – hoch hinaus. Die Baukunst der Franckeschen Stiftungen als Sozial- und Bildungsarchitektur des protestantischen Barock / strong roots – inspiring vision. The Francke Foundations as Social and Educational Architecture in the Protestant Baroque. Hg. von den Franckeschen Stiftungen zu Halle. Halle 2015 (Kataloge der Franckeschen Stiftungen 33), S. 10–53.

[zu. mit Andreas Pečar]: Politische Gartenkunst? Landschaftsgestaltung und Herrschaftsrepräsentation des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau in vergleichender Perspektive: Wörlitz, Sanssouci und Schwetzingen, in: Dies. (Hg.): Politische Gartenkunst? Landschaftsgestaltung und Herrschaftsrepräsentation des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau in vergleichender Perspektive: Wörlitz, Sanssouci und Schwetzingen. Halle 2015, S. 8–13.

London und das Hallesche Waisenhaus. Einleitende Bemerkungen, in: Holger Zaunstöck, Andreas Gestrich und Thomas Müller-Bahlke (Hg.): London und das Hallesche Waisenhaus. Eine Kommunikationsgeschichte im 18. Jahrhundert. Halle 2014 (Hallesche Forschungen 39), S. 1–21.

[zus. mit Andreas Pečar]: FranckeBilder und Festkultur. Jubiläen von der Aufklärung bis in die DDR, in: Andreas Pečar, Holger Zaunstöck und Thomas Müller-Bahlke(Hg.): FranckeBilder und Festkultur. Jubiläen von der Aufklärung bis in die DDR. Halle 2013 (Kleine Schriftenreihe der Franckeschen Stiftungen 12), S. 8–15.

Die Welt verändern. August Hermann Francke und die Welt um 1700. Zur Einführung, in: Holger Zaunstöck, Thomas Müller-Bahlke und Claus Veltmann (Hg.): Die Welt verändern. August Hermann Francke – ein Lebenswerk um 1700. Jahresausstellung der Franckeschen Stiftungen zum Jubiläum des 350. Geburtstags August Hermann Franckes vom 24. März bis 21. Juli 2013. Halle 2013 (Kataloge der Franckeschen Stiftungen 29), S. 8–15.

Das „Werck“ und das „publico“. Franckes Imagepolitik und die Etablierung der Marke Waisenhaus, in: Die Welt verändern (2013), S. 258–271.

[zus. mit Renko Geffarth, Markus Meumann und Marianne Taatz-Jacobi]: Collegia, Logen Salons. Akademische Geselligkeit und ihre Räume in Halle im 18. Jahrhundert, in: Geselligkeiten im 18. Jahrhundert. Kulturgeschichtliche Überlieferung in Museen und Archiven Sachsen-Anhalts. Herausgegeben von Sebastian Görtz, Ute Pott und Cornelia Zimmermann. Halle 2012 (Sachsen-Anhalt und das 18. Jahrhundert 7), S. 218–229.

Aufklärungsgesellschaften und populäre Musikkultur, in: Geselligkeit und die „Freyheit zu philosophieren“. Halle im Zeitalter der Aufklärung. Herausgegeben von der Stadt Halle (Saale), die Oberbürgermeisterin. Halle 2012 (Veröffentlichungen aus dem Stadtmuseum Halle 1), S. 20–29.

Pop culture in the eighteenth century? Enlightenment societies, city spaces and the evolvement of the popular, in: Anja Hill-Zenk/Felix Sprang (eds.), Leisure and the making of knowledge in 18th-century Europe. Leiden: Brill (in Druckvorbereitung).

Schaustücke und Lehrmodelle – Dingbasierte Bildungskonzepte in Realienunterricht, Museen und Wissenstransfer: Einleitung, in: Frauke Berndt / Daniel Fulda (Hg.): Die Sachen der Aufklärung. Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2010 in Halle a. d. Saale. Hamburg 2012 (Studien zum achtzehnten Jahrhundert 34), S. 467–469.

[zus. mit Erdmut Jost]: Goldenes Zeitalter und Jahrhundert der Aufklärung – zur Einleitung, in: Holger Zaunstöck/Erdmut Jost (Hg).: Goldenes Zeitalter und Jahrhundert der Aufklärung. Kulturtransfer zwischen den Niederlanden und dem mitteldeutschen Raum im 17. und 18. Jahrhundert / Gouden Eeuw and Age of Reason. Cultural Transfer between the Netherlands and the Mid-German Territories in the 17th and 18th Century. Halle 2012, S. 10–15.

Konstellationen des Öffentlichen und städtischer Raum. Pietismus, Studentenkultur und Disziplinarpolitik um 1700, in: Gerd Schwerhoff (Hg.): Stadt und Öffentlichkeit in der Frühen Neuzeit. Köln/Weimar/Wien 2011 (Städteforschung. Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster. Reihe A: Darstellungen, Band 83), S. 159–178.

Zur Einleitung: Bürgerschaftliches Engagement als Gegenstand stadthistorischer Forschung, in: Holger Zaunstöck, Jörn Weinert, Andrea Thiele (Hg.), Der Bürger und seine Stadt. Bürgerschaftliches Engagement zwischen Mittelalter und Moderne. Halle 2011 (Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte 17), S. 13–19.

Artikel Sozietätsbewegung, in: Enzyklopädie der Neuzeit. Herausgegeben von Friedrich Jaeger im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern. Bd. 12: Silber – Subsidien. Stuttgart/Weimar 2010, Sp. 279–283.

Gebaute Utopien – Franckes Schulstadt. Zur Einführung, in: Gebaute Utopien: Franckes Schulstadt in der Geschichte europäischer Stadtentwürfe. Katalog zur Jahresausstellung der Franckeschen Stiftungen vom 8. Mai bis 3. Oktober 2010. Hg. v. Holger Zaunstöck. Halle 2010 (Kataloge der Franckeschen Stiftungen 25, S. 8–15.

Gestaltete Räume. Die Zukunft der Stadt in der Frühen Neuzeit und Franckes Schulstadt, in: Gebaute Utopien (2010), S. 26–45.

„Es leuchten die Gebäude“. Francke, Neubauer, von Gedeler, Freystein – die Architektenfrage, in: Gebaute Utopien (2010), S. 108–117.

[zus. mit Thomas Müller-Bahlke]: Das Ansehen der Stadt – eine Einführung, in: Das Ansehen der Stadt. Halle in historischen Ansichten. Katalog zur Ausstellung der Franckeschen Stiftungen vom 1. November 2009 bis 28. März 2010. Hrsg. von Dens. Halle 2009 (Kataloge der Franckeschen Stiftungen 24), S. 9–23.

[zus. mit Christiane Holm]: Frauen und Gärten um 1800 – zur Einleitung, in: Frauen und Gärten um 1800. Weiblichkeit – Natur – Ästhetik, hg. v. Dens. Halle 2009, S. 7–11.

Die arkane Kultur der Studenten und die Emergenz der Denunziation: Halle 1765–1768, in: Frühneuzeitliche Universitätskulturen. Kulturhistorische Perspektiven auf die Hochschulen in Europa. Hg. v. Barbara Krug-Richter und Ruth-E. Mohrmann. Köln/Weimar/Wien 2009, S. 135–155.

Die Zeit bei der „Asche“. Erinnerungen von NVA-Soldaten als Gegenstand und konzeptionelle Herausforderung der zeitgeschichtlichen Forschung, in: Hallische Beiträge zur Zeitgeschichte 2008/1 (Heft 18), S. 63–79.

Geschichte. Erinnerung. Denkmalskultur. In: Kulturelles Themenjahr in Halle 2008. Zeit.Los: Unser Umgang mit der Zeit. Franckesche Stiftungen zu Halle 2008, S. 18–22.

Das Leben des Fürsten – Konturen eines Forschungsfeldes, in: Holger Zaunstöck (Hg.), Das Leben des Fürsten. Studien zur Biografie Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740–18171). Halle 2008, S. 11–29.

Gärten als epistemologische Modelle, in: Ulrich Johannes Schneider (Hg.), Kulturen des Wissens im 18. Jahrhundert. Berlin/New York 2008, S. 533–535.

Populäre Musikkultur im 18. Jahrhundert? Die Genese popkultureller Praxis im Spannungsfeld von Aufklärung und Stadtraum, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 9 (2007), S. 130–149.

Soziabilität, Printmedien und sozialfürsorgerische Praxis in Halle zwischen dem Siebenjährigen Krieg und dem Ende des Alten Reiches, in: Karin Stukenbrock/Jürgen Helm (Hg.), Stadt und Gesundheit. Soziale Fürsorge in Halle vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Halle 2006 (Forschungen zu hallischen Stadtgeschichte 9), S. 41–63 [zus. mit Claus Veltmann].

Denunziation und universitätsstädtische Lebenswelt. Überlegungen am Beispiel der Universität Halle um 1700, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 9/2006: Die Universitäten des Alten Reiches in der Frühen Neuzeit. Gastherausgeber: Winfried Müller, S. 71–82.

Die Brautnacht; oder die Fensterkanonade. Der permanente Konflikt zwischen Stadtbürgern und Studenten im Raum der Stadt des 18. Jahrhunderts, in: Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 4 (2006), S. 61–76.

Gesellschaft der Aufklärer oder aufgeklärte Stadtgesellschaft – die Sozietätsbewegung und Soziabilitätskultur des 18. Jahrhunderts, in: Geschichte der Stadt Halle, hg. v. Werner Freitag, Katrin Minner und Andreas Ranft. 2 Bände, Halle 2006. Bd. 1: Halle im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, hg. v. Werner Freitag und Andreas Ranft, S. 447–463.

Einleitung, in: Heinrich Dilly/Holger Zaunstöck (Hg.), Fürst Franz. Beiträge zu seiner Lebenswelt in Anhalt-Dessau (1740–1817). Halle 2005, S. 11–17 [zus. mit Heinrich Dilly].

Hof, Geschlecht und Kultur – Luise von Anhalt-Dessau und die Fürstinnen ihrer Zeit. Ein Forschungsaufriss, in: Hof – Geschlecht – Kultur. Luise von Anhalt-Dessau (1750–1811) und die Fürstinnen ihrer Zeit. Zusammengestellt von Wilhelm Haefs und Holger Zaunstöck (= Das Achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts Jg. 28, Heft 2). Wolfenbüttel 2004, S. 158–178 [zus. mit Wilhelm Haefs].

Forum: Neuere Publikationen zur Kommunikationsgeschichte der Frühen Neuzeit. Einleitung, in: sehepunkte 4 (2004), Nr. 9 [zus. mit Ute Lotz-Heumann] (www.sehepunkte.historicum.net/2004/09/kommunikation.html   )

Sonnenfinsternis und Kometenerscheinung. August Hermann Niemeyer wächst mit dem 18. Jahrhundert, in: Licht und Schatten. August Hermann Niemeyer - ein Leben an der Epochenwende um 1800 (anlässlich der Ausstellung Licht und Schatten. August Hermann Niemeyer – ein Leben an der Epochenwende um 1800, 23. Mai bis 7. November 2004, Franckesche Stiftungen zu Halle). Hg. v. Brigitte Klosterberg. Halle 2004 (Kataloge der Franckeschen Stiftungen 13), S. 27-36.

Überwachung durch Denunziation? Studentische Arkanwelten als Gegenstand der Politikgestaltung vor 1800, in: Arkanwelten im politischen Kontext. Hg. v. Monika Neugebauer-Wölk (Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 15 [Hamburg 2003]), S. 187-212.

Denunziation und Kommunikation. Studentenorden und Universitätsobrigkeit in Halle zur Zeit der Spätaufklärung, in: Holger Zaunstöck/Markus Meumann (Hg.), Sozietäten, Netzwerke, Kommunikation. Neue Forschungen zur Vergesellschaftung im Jahrhundert der Aufklärung. Tübingen 2003 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 21), S. 231-249.

Zur Einleitung: Neue Wege in der Sozietätsgeschichte, in: Holger Zaunstöck/Markus Meumann (Hg.), Sozietäten, Netzwerke, Kommunikation. Neue Forschungen zur Vergesellschaftung im Jahrhundert der Aufklärung. Tübingen 2003 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 21), S. 1-10.

Selbstorganisation und Kommunikation. Die Aufklärungsgesellschaften des 18. Jahrhunderts, in: Geschichte Lernen. Themenheft: Aufklärung, Heft 90 (November 2002), S. 24-27.

Gelehrte Gesellschaften im Jahrhundert der Aufklärung. Strukturuntersuchungen zum mitteldeutschen Raum, in: Detlef Döring/Kurt Nowak (Hg.), Gelehrte Gesellschaften im mitteldeutschen Raum (1650–1820). Teil II. Stuttgart/Leipzig 2002 (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse. Band 76, Heft 5), S. 7-45.

Domus scientiarum - Haus der Wissenschaften, in: Emporium. 500 Jahre Universität Halle-Wittenberg. Landesausstellung Sachsen-Anhalt 2002. Hg. v. Gunnar Berg/Thomas Bremer/Heinrich Dilly/Hermann-Josef Rupieper/Marianne Schröter/Udo Sträter/Claudia Wagner. Halle 2002, S. 165-179 [zus. mit Katharina Heider und Markus Matthias].

Zwischen Bürgerwelt und Studentengesellschaft. Die Typologie akademisch-studentischer Geheimgesellschaften im 18. Jahrhundert, in: Joachim Bauer/Birgitt Hellmann/Gerhard Müller (Hg.), Logenbrüder, Alchemisten und Studenten. Jena und seine geheimen Gesellschaften im 18. Jahrhundert. Rudolstadt/Jena 2002 (Bausteine zur Jenaer Stadtgeschichte 6), S. 87-100.

Die vernetzte Gesellschaft. Überlegungen zur Kommunikationsgeschichte des 18. Jahrhunderts, in: Geheime Gesellschaft. Weimar und die deutsche Freimaurerei. Katalog zur Ausstellung der Stiftung Weimarer Klassik im Schiller-Museum Weimar 21. Juni bis 31. Dezember 2002. Hg. v. Joachim Berger und Klaus-Jürgen Grün. München/Wien 2002, S. 147-153.

Zur Einleitung: Die hallische Stadtgeschichte - ein sich formierendes Forschungsfeld, in: Holger Zaunstöck (Hg.), Halle zwischen 806 und 2006. Neue Beiträge zur Geschichte der Stadt. Halle 2001 (Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte 1), S. 11-17.

Untersuchungen zur Struktur Naturforschender Gesellschaften im 18. Jahrhundert: Die Sozietäten in Halle, Leipzig und Jena, in: Olaf Breitbach/Paul Ziche (Hg.), Naturwissenschaft um 1800. Wissenschaftskultur in Weimar/Jena. Weimar 2001, S. 155-175.

Die halleschen Aufklärungsgesellschaften im 18. Jahrhundert. Eine Strukturanalyse, in: Erich Donnert (Hg.), Europa in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Günter Mühlpfordt. 5 Bde. Wei­mar/Köln/Wien 1997–1999. Bd. 5: Aufklärung in Europa (1999), S. 43–63.

Die Altmark – eine Sozietätslandschaft des 18. Jahrhunderts?, in: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte 49 (1998), S. 121–141.

Aufklärungssozietäten in Mitteldeutschland im 18. Jahrhundert. Eine Projektskizze, in: Aufklärung-Vormärz-Revolution. Jahrbuch der internationalen Forschungsstelle „Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770–1850“ an der Universität Innsbruck, hg. von Helmut Reinalter 16/17 (1996/97). Frankfurt/Main u.a. 1999, S. 171–177.

Das Konrad Adenauer-Bild in den Lehrbüchern der Allgemeinbildenden Polytechnischen Oberschule der DDR, in: Hallische Beiträge zur Zeitgeschichte, Heft 4, Halle 1998, hg. von Hermann-Josef Rupieper, Redaktion Henrik Eberle/Holger Zaunstöck, S. 75–89.

Kurze Texte

Aus den Tiefen der Geschichte. Eine Ausstellung über Streit im 18. Jahrhundert und heute. In: Politik & Kultur. Zeitung des Deutschen Kulturrates. 9/23, S. 19.

[zus. mit Claudia Weiß]: Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute. Einführung in die Jahresausstellung 2023. In: Franckesche Stiftungen Magazin 2023: streitbar, S. 20–25.

[zus. mit Thomas Grunewald]: Schulstadt im Jahrhundert der Aufklärung. Der zweite Anlauf auf dem Weg zum Weltkulturerbe. In: Franckesche Stiftungen Magazin 2023: streitbar, S. 48f.

[zus. mit Walter Stephani] Ein historisches Fernrohr aus den Schulsammlungen findet seinen Weg zurück. In: Franckesche Stiftungen Magazin 2022: ganz im Affekt!, S. 34f.

Heilen an Leib und Seele. Medizin und Hygiene im 18. Jahrhundert. In: Franckesche Stiftungen Magazin 2021: Unsere Sicht auf Gesundheit und Wohlergehen, S. 16–21.

War Goethe in der Wunderkammer? In: Franckesche Stiftungen Magazin 2020: Berge versetzen. Über Tatkraft in Geschichte und Gegenwart, S. 43.

Moderne Jugend in Halle 1890–1933? Jugendliche zwischen Traditionalismus und offener Moderne, in: Kulturfalter 02/2020, S. 6–7.

Ein Blick zurück, nach vorn gerichtet: Rede anlässlich des 70. Geburtstages von Wieland Hintzsche. In: Collegae, Amico, Magistro. Festschrift zum 70. Geburtstag von Dr. Wieland Hitzsche. Hg. v. Volodymyr O. Abashnik, Larisa D. Bondar, Anna-Elisabeth Hintzsche, Charkiw 2019, S. 33–39.

Junge Wissenschaft im Fokus. Praxisbericht zur Nachwuchsförderung auf dem Stiftungscampus, in: Franckesche Stiftungen Magazin 2019: komm mit – wohin? Ein Jahresprogramm über Krise und Aufbruch, S. 26-27.

[zus. mit Claudia Weiß]: Moderne Jugend? Jungsein in den Franckeschen Stiftungen, 1890–1933. Einblicke in die Jahresausstellung, in: Franckesche Stiftungen Magazin 2019: komm mit – wohin? Ein Jahresprogramm über Krise und Aufbruch, S. 19–21.

Ein Fundstück aus dem Archiv – Die Wolff-Affäre im studentischem Stammbuch, in: Andreas Pečar, Ders. und Thomas Müller-Bahlke (Hg.): Die Causa Christian Wolff. Ein epochemachender Skandal und seine Hintergründe. Halle 2015 (Kleine Schriftenreihe der Franckeschen Stiftungen 15), S. 21–23.

Waisenhaus und Bildungsarchitektur – auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe, in: Jahresprogramm der Franckeschen Stiftungen zu Halle 2015, S. 20–26.

Der Ingenieur des Waisenhauses. August Hermann Francke und Gottfried von Gedeler, in: Kunst und Technik. Magazin für Industrie / Kultur, 2. Jg., Heft 3, Oktober 2010, S. 36–37.

Eine kleine Kulturgeschichte zur Architektur der Franckeschen Stiftungen um 1700, in: Kulturfalter. Hallescher Veranstaltungskalender Juni 2010. www.stadtgeschichte-halle.de/veroeffentlichungen   .

Denk mal: Geschichte! Die Schülerakademie im »Nachwuchsforum Geschichte« der Franckeschen Stiftungen zu Halle, in: Francke-Blätter Heft 2/2009, S. 59–60.

Eine Frage der Ehre. Die »Akademische Freiheit« der Studenten und die Bürger der Stadt, in: Kulturfalter. Hallescher Veranstaltungskalender Juni 2009. www.stadtgeschichte-halle.de/veroeffentlichungen   .

sowie zahlreiche institutionelle Kurztexte zum Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung, zum Verein für hallische Stadtgeschichte e.V. und in den Jahresprogrammen der Franckeschen Stiftungen sowie Kurz- und Objekttexte in Ausstellungskatalogen.

Rezensionen in Comparativ; PERFORM; sehepunkte; Weimar Kultur Journal; Werkstatt Geschichte; Zeitschrift für Geschichtswissenschaft.

Zum Seitenanfang