Publikationen
Monografien und Sammelbände
- Die Stifterfiguren im Dom zu Nordhausen. Weimar: VDG 2011; 146 S.
- Stephan Krause/Christian Lübke/Dirk Suckow (Hg.): Der Osten ist eine Kugel. Fußball in Kultur und Geschichte des östlichen Europa. Göttingen: Die Werkstatt 2018; 489 S.
- Dirk Suckow/Marina Dmitrieva/Stephan Krause/Christian Lübke (Hg.): „Vratar', ne sujsja za štrafnuju“. Futbol v kul'ture i istorii Vostočnoi Evropy. Moskva: Novoe literaturnoe obozrenie, 2018 (= NLO, Naučnoe priloženie; vyp. 176); 448 S.
- Stefanie Kugler/Dirk Suckow u.a. (Hg.): Die andere Familie. Repräsentationskritische Analysen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2013 (Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 18); 497 S.
- Peter Bell/Dirk Suckow/Gerhard Wolf (Hg.): Fremde in der Stadt. Ordnungen, Repräsentationen und soziale Praktiken (13.-15. Jahrhundert). Frankfurt/Main [u.a.]: Peter Lang 2010, ND 2012 (Inklusion/Exklusion. Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 16); 540 S.
Aufsätze
- Somewhere under the Rainbow, oder: Gebaute Geschichtspolitik. Das Denkmal der Völkerfreundschaft in Kyïv. In: Robert Born/Barbara Murovec (eds.): Visual Memory and Oblivion. Monuments and Conflicts in Urban Spaces in Central and Eastern Europe from the Nineteenth Century to the Present Day. Köln 2025 (i. Vorb.).
- Kein Abseits! Perspektiven auf Geschichte und Kultur des Sports in Halle. In: Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 2025 (in Vorbereitung).
- Halle als Spielfeld, Händel als Ultra. Zur fußballbezogenen Aneignung von Stadtraum und Stadtgeschichte. In: Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 2025 (in Vorbereitung).
- ICC++: Explainable Feature Learning for Art History using Image Compositions (mit Prathmesh Madhu, Tilman Marquart, Ronak Kosti, Peter Bell, Andreas Maier, Vincent Christlein). In: Pattern Recognition 136 (April 2023), Article 109159, 1-13, https://doi.org/10.1016/j.patcog.2022.109153.
- Wissenskontexte und Bildfindungen zu ‚Zigeunern‘ in den östlichen Regionen der Habsburgermonarchie im 18. und 19. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 44 (2021 [2023]), S. 64-118 (mit Robert Born).
- One-Shot Object Detection in Heterogeneous Artwork Datasets. Papers of the 11th International Conference on Image Processing Theory, Tools and Applications IPTA 2022, Salzburg/Austria (mit Prathmesh Madhu, Anna Meyer u.a.). In: IEEE (Hg.), IEEE Xplore, DOI: 10.1109/IPTA54936.2022.9784141, 1-6.
- Brigands and Virtuous Musicians. Representations of Roma (“Gypsies”) as Oriental Other in the Eastern Part of the Habsburg Monarchy during the Eighteenth and Nineteenth Centuries. In: Constructing Race on the Borders of Europe: Ethnography, Anthropology, and Visual Culture, 1850-1930, ed. by Marsha Morton/Barbara Larson. London 2021 (Paperback ed. 2023), S. 85-106 (mit Robert Born).
- Zeigen und Verfremden. ‚Zigeunerbilder‘ in illustrierten Werken für Kinder und Jugendliche zwischen 1770 und 1870. In: Stefanie Kollmann/Sabine Reh (Hg.): Zeigen und Bildung. Das Bild als Medium der Unterrichtung seit der frühen Neuzeit, Berlin: BBF 2021, S. 35-58, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-233062.
- Der Mitropa-Pokal und die Legende mit den roten Schlafwagen. Fußball, Raumkonstruktion und europäische Eisenbahnverkehrsgeschichte in den 1920er/1930er Jahren. In: STADION. Internationale Zeitschrift für Geschichte des Sports 44/2 (2020), S. 338-365 (mit Stephan Krause).
- Reigen der Devianz. ‚Zigeunerfiguren‘ in niederländischen Kirmesdarstellungen des 16. Jahrhunderts. In: Frühneuzeit-Info 30 (2019), hrsg. von Stephan Steiner. Wien 2019, S. 22-36 (mit Peter Bell).
- Обмен вымпелами. In: Вратарь, не суйся за штрафную. Футбол в культуре и истории Восточной Европы, Составители: Дирк Зуков, Марина Дмитриева, Штефан Краузе, Кристиан Любке. Москва 2018, S. 5-16 (mit Stephan Krause, Christian Lübke).
- Эффект Магнуса. Футбол – Пространство – Восточная Европа. In: ebenda, S. 20-79 (mit Stephan Krause).
- «Мы живы до тех пор, пока нас помнят». К топографии памяти о Валерии Лобановском в городском пространстве Киева. In: ebenda, S. 137-155 (mit Veikko Frauenstein).
- Обманчивый свет. Краткая типология прожекторных мачт в Восточной Европе. In: ebenda, S. 425-434 (mit Stephan Krause).
- Wimpeltausch. In: Stephan Krause/Christian Lübke/Dirk Suckow (Hg.): Der Osten ist eine Kugel. Fußball in Kultur und Geschichte des östlichen Europa. Göttingen 2018, S. 14-21 (mit Stephan Krause, Christian Lübke).
- Der Osten ist eine Kugel. Östliches Europa – Fußball – Raum – kulturelle Ikonen. In: ebenda, S. 24-79 (mit Stephan Krause).
- „Wir leben so lange, wie man sich unserer erinnert“. Zur Topographie des Gedenkens an Waleri Lobanowski im Kiewer Stadtraum. In: ebenda, S. 210-222 (mit Veikko Frauenstein).
- Schöner Schein. Eine kleine Typologie des Flutlichtmasts im östlichen Europa. In: ebenda, S. 468-479 (mit Stephan Krause).
- Memoria im Zeichen der Krise. Der Stifterfigurenzyklus im Nordhäuser Dom und das Verhältnis von Reichsstift und Reichsstadt. In: Dieter Pötschke/Wilhelm Brauneder/Gerhard Lingelbach (Hg.): Stadtrechte, Willküren und Polizeiordnungen (Teil I). Goslar und Wernigerode (Harz-Forschungen, 32). Berlin 2017, S. 198-214.
- „Das Flugwesen entwickelt sich.“ Ein Zeugnis sowjetischen Luftfahrtkultes in Vilnius. In: Mitropa 2017. Jahresheft des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europa, Leipzig 2017, S. 43-46.
- Überzeichnungen. Zum ‚Zigeuner‘-Bild der Comicserie Gipsy. In: „Denn sie rauben sehr geschwind, jedes böse Gassenkind …“. ‚Zigeuner‘-Bilder in Kinder- und Jugendmedien. Hg. von Petra Josting/Caroline Roeder/Frank Reuter/Ute Wolters. Göttingen 2017, S. 401-417.
- Das Nordhäuser Stadtbad. Architektur zwischen Hygiene, Sport und Dienstleistung. In: Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen 41 (2016), S. 122-131.
- Der Mitropa-Pokal. Wie der professionelle Fußball Mitteleuropa neu vermaß. In: Mitropa 2016. Jahresheft des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas. Leipzig 2016, S. 25-30.
- Das Ansehen des Flusses. Die Wolga als Metapher für Rückständigkeit, Fortschritt und verwirklichte Utopie. In: Dekonstruieren und doch erzählen. Polnische und andere Geschichten, hrsg. v. Jürgen Heyde/Karsten Holste/Dietlind Hüchtker/Yvonne Kleinmann/Katrin Steffen. Göttingen 2015, S. 191-199.
- Das kleine ABC der Exklusion. ‚Zigeunerbilder‘ in Buchstabier- und Lesebüchern um 1800. In: Jacques Delfeld Jr. et. al. (Hg.): Antiziganismus. Soziale und historische Dimensionen von „Zigeuner“-Stereotypen. Heidelberg 2015, S. 168-182.
- Geordnete Unordnung und Familie in Serie. Jacques Callots Zyklus Les Bohémiens. In: Stefanie Kugler/Dirk Suckow et al. (Hg.): Die andere Familie. Repräsentationskritische Analysen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Frankfurt a.M. [u.a.] 2013, S. 81-116 (mit Peter Bell).
- Familiär & prekär. Eine Einführung zu Inklusion/Exklusion im Bild. In: Stefanie Kugler/Dirk Suckow et al. (Hg.): Die andere Familie. Repräsentationskritische Analysen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Frankfurt a.M. [u.a.] 2013, S. 35-47 (mit Peter Bell).
- Armut - kein Kinderspiel. Bildentwürfe eines Lebensalters zwischen 1450 und 1520. In: Nina Trauth/Herbert Uerlings/Lukas Clemens (Hg.): Armut - Perspektiven in Kunst und Gesellschaft. Darmstadt 2011, S. 196-205.
- Adalberts Traum und Fellussos Besen. Zur (Un-)Sichtbarkeit von Sklaven im Bild (12.-16. Jhd.). In: Ders./Peter Bell/Gerhard Wolf (Hg.): Fremde in der Stadt. Ordnungen, Repräsentationen und soziale Praktiken (13.-15. Jahrhundert). Frankfurt/Main [u.a.] 2010, S. 355-382, 525-534.
- Fremde in Stadt und Bild. In: Peter Bell/Dirk Suckow/Gerhard Wolf (Hg.): Fremde in der Stadt. Ordnungen, Repräsentationen und soziale Praktiken (13.-15. Jahrhundert). Frankfurt/Main [u.a.] 2010, S. 13-32, 451-455 (mit Peter Bell).
- Kunst und Vorurteil. ‚Zigeunerbilder‘ in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. In: Die vergessenen Europäer. Kunst der Roma - Roma in der Kunst (Ausstellungskat. Kölnisches Stadtmuseum, hrsg. vom Rom e.V. Köln). Köln 2009, S. 110-117 (mit Peter Bell).
- Lebenslinien – Das Handlesemotiv und die Repräsentation von ‚Zigeunern‘ in der Kunst des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. In: Iulia Patrut/Herbert Uerlings (Hg.): ‚Zigeuner‘ und Nation. Repräsentation – Inklusion – Exklusion. Frankfurt/Main [u.a.] 2008, S. 493-549 (mit Peter Bell).
- Vom falschen Bettler zum Sozialschmarotzer – Arbeitswille und Armenfürsorge in der Geschichte. In: Unijournal, Sonderheft (Trier 2008) S. 9-17 (mit Beate Althammer u.a.).
- Ren jako mit polityczny w Niemczech i we Francji. In: Karl Schlögel/Beata Halicka (red.): Odra-Oder. Panorama europejskiej rzeki. Skórzyn 2008, S. 41-53.
- Der Rhein als politischer Mythos in Deutschland und Frankreich. In: Karl Schlögel/Beata Halicka (Hg.): Oder-Odra. Blicke auf einen europäischen Strom. Frankfurt/Main [u.a.] 2007, S. 47-60 (Auszüge u.d.T. Deutscher Rhein, französischer Rhein, in: Geschichte im Fluss. Flüsse als europäische Erinnerungsorte, Online-Dossier, Bundeszentrale für politische Bildung 2012).
- Der Rhein als politischer Mythos in Deutschland und Frankreich. In: Ruth Büttner/Judith Peltz (Hg.): Mythical Landscapes Then and Now. The Mystification of Landscapes in Search for National Identity. Yerevan 2006, S. 200-215.
- Altersbilder in Kunst und Gesellschaft. In: Thomas Richter (Hg.): !Alterskultur?. Reflexionen - Zerrbilder - Visionen (Kataloge der Franckeschen Stiftungen zu Halle; 12). Halle/Saale 2003, S. 136-142.
- Die Mittelschule in der Torstraße. In: Dieter Dolgner (Hg.) in Zusammenarbeit mit Angela Dolgner: Historische Schulgebäude der Stadt Halle/Saale. Halle/Saale 2003, S. 155-162.
Beiträge in Handbüchern, Katalogen und andere wissenschaftliche Kurztexte
- Franz Fühmann und die Bildende Kunst. In: Franz Fühmann. Leben – Werk – Wirkung, Metzler Handbuch, hrsg. von Jan Kostka/Stephan Krause. Stuttgart 2025 (in Vorbereitung).
- Der Kaiser schenkt einem halleschen Kapitän sein Lächeln. 50 Jahre „Eins-zu-Null“ (Essays zur Stadtgeschichte, hrsg. v. Verein für hallische Stadtgeschichte). In: Kulturfalter. Das Kulturmagazin, Juni 2024, S. 46-47.
- Picassos Taube per Rennrad. Halle und die Internationale Friedensfahrt (Essays zur Stadtgeschichte, hrsg. v. Verein für hallische Stadtgeschichte). In: Kulturfalter. Das Kulturmagazin, Mai 2023, S. 46-47.
- Der Frieden fährt dahin. Ein kleiner Giro zur „Tour de France des Ostens“. In: Mitropa 2021-22. Jahresheft des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europa. Leipzig 2023, S. 64-66.
- Hoch halten. Fußball, Fankultur und Stadtbild(er) (Essays zur Stadtgeschichte, hrsg. v. Verein für hallische Stadtgeschichte). In: Kulturfalter. Das Kulturmagazin, November 2021, S. 14-15.
- In Form. Kunst zu Sport im öffentlichen Raum Halles (Essays zur Stadtgeschichte, hrsg. v. Verein für hallische Stadtgeschichte). In: Kulturfalter. Das Kulturmagazin, November 2020, S. 32-33.
- Osttribüne A-Z. Ein Lexikon. In: Mitropa 2019. Jahresheft des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europa. Leipzig 2019, S. 59-61 (mit Stephan Krause).
- Weites Feld. Das erste Handball-Länderspiel 1925 in Halle (Essays zur Stadtgeschichte, hrsg. v. Verein für hallische Stadtgeschichte). In: Kulturfalter. Das Kulturmagazin, Januar 2019, S. 28-29.
- Fadenschein oder: Footballʼs Coming Home auf Ukrainisch. In: Mitropa 10. Jubiläumsausgabe. Jahresheft des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europa. Leipzig 2018, S. 51-52.
- Ex oriente lux. Oder wo im Osten das Licht (nicht mehr) angeht. In: Mitropa 2018. Jahresheft des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europa. Leipzig 2018, S. 4-7.
- Zu Miljenko Jergović‘ Wilimowski. In: Stephan Krause/Christian Lübke/Dirk Suckow (Hg.): Der Osten ist eine Kugel. Fußball in Kultur und Geschichte des östlichen Europa. Göttingen 2018, S. 296-297 (mit Stephan Krause).
- Jewgeni Jewtuschenko [Biogramm]. In: ebenda, S. 208-209 (mit Stephan Krause).
- О романе «Вилимовски» Миленко Ерговича. In: Вратарь, не суйся за штрафную. Футбол в культуре и истории Восточной Европы, Составители: Дирк Зуков, Марина Дмитриева, Штефан Краузе, Кристиан Любке. Москва 2018, S. 158-160 (mit Stephan Krause).
- Orientdiskurse und diasporische Identitätsbildungen: Armenier, Juden und ‚Zigeuner‘ im 19. Jahrhundert. In: Jahresbericht 2017 des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Leipzig 2018, S. 35-37 (mit Jürgen Heyde).
- Glossar. In: Christian Lübke/Matthias Hardt (Hg.): Handbuch zur Geschichte der Kunst in Ostmitteleuropa, Bd. I – Vom spätantiken Erbe zu den Anfängen der Romanik, 400-1000. Berlin/München 2017, S. 556-562.
- Diva in Grau. Halle und die Suche nach verlorener Zeit, Gegenwart und Zukunft (Essays zur Stadtgeschichte, hrsg. v. Verein für hallische Stadtgeschichte). In: Kulturfalter. Das Kulturmagazin, Juli/August 2017, S. 20-21.
- Katalognummern 3.24 (S. 322-324), 3.25a-b (S. 324f.), 5.24 (S. 359). In: Karl IV. 1316–2016 (Katalog Erste Bayerisch-Tschechische Landesausstellung; Nationalgalerie Prag/Germanisches Nationalmuseum Nürnberg), hrsg. v. Jiří Fajt/Markus Hörsch. Prag 2016; sowie tschechisch, In: Jiří Fajt/Markus Hörsch (eds.): Císař Karel IV. 1316-2016. První česko-bavorská zemská výstava. Praha 2017.
- Tradition auf Beschluss? 50 Jahre Gründung des Halleschen FC Chemie (Essays zur Stadtgeschichte, hrsg. v. Verein für hallische Stadtgeschichte). In: Kulturfalter. Das Kulturmagazin, Januar 2016, S. 40-41.
- Überspannt – Das „Denkmal der Völkerfreundschaft“ in Kiew. In: Mitropa 2015. Jahresheft des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas. Leipzig 2015, S. 4-7.
- Ilsetraut Glock (1915-2013). Künstlerin, Sammlerin, Stifterin. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 22 (2015), S. 228-229.
- Artikel ‚Freiwillige Armut‘. In: Nina Trauth/Herbert Uerlings/Lukas Clemens (Hg.): Armut - Perspektiven in Kunst und Gesellschaft. Darmstadt 2011, S. 48-49 (m. Peter Bell) und Kat.Nr. 95, S. 376f.; Kat.Nr. 139, S. 396 (m. Nina Trauth).
- Armut im Mittelalter. In: Michael Duhr/Lukas Clemens/Herbert Uerlings (Hg.): Armut! Didaktische Materialien für die Fächer Geschichte, Sozialkunde, Deutsch, Religion, Ethik und Kunst. Trier 2010, S. 30-36 (mit Peter Bell/Lukas Clemens/Kathrin Dort).
- Armut im Mittelalter. In: Michael Duhr/Lukas Clemens/Herbert Uerlings (Hg.): Armut! Lehrerbegleitheft: Lernziele und Antwortvorschläge. Trier 2010, S. 16-20 (mit Peter Bell/Lukas Clemens/Kathrin Dort).
- Der Heilige Martin und der Bettler. Würde in der Bildkunst des ausgehenden 15. Jahrhunderts. In: Unijournal. Zeitschrift der Universität Trier 34/2008, Themenheft SFB 600, S. 39-41 (m. Peter Bell).
- Kurzbiographien der ausgestellten Künstler. In: Thomas Richter (Hg.): !Alterskultur?. Reflexionen - Zerrbilder - Visionen (Kataloge der Franckeschen Stiftungen zu Halle; 12). Halle/Saale 2003, S. 177-181 (mit Elke Stateczny) und Kat.Nr. II.6 / II.7, S. 161.
Übersetzungen
- [aus dem Russischen] Jewgeni Jewtuschenko: Lew Jaschin. In: Stephan Krause/Christian Lübke/Dirk Suckow (Hg.): Der Osten ist eine Kugel. Fußball in Kultur und Geschichte des östlichen Europa. Göttingen 2018, S. 205-207.
- [aus dem Russischen] Juri Rybtschinski: Rotblonde Sonnenblume. In: Stephan Krause/Christian Lübke/Dirk Suckow (Hg.): Der Osten ist eine Kugel. Fußball in Kultur und Geschichte des östlichen Europa. Göttingen 2018, S. 217.
- [aus dem Ungarischen; Mitarbeit] Péter Fodor: Die Erinnerung an die ‚Goldene Mannschaft‘ in Literatur und Film. In: Stephan Krause/Christian Lübke/Dirk Suckow (Hg.): Der Osten ist eine Kugel. Fußball in Kultur und Geschichte des östlichen Europa. Göttingen 2018, S. 332-349.
Interviews, Podcasts und Pressebeiträge
- „Du spielst vergebens, wenn kein Kampf dabei ist. Du kämpfst vergebens, wenn kein Spiel dabei ist.“ Gespräch des ehemaligen ungarischen Nationalspielers István Pisont mit Stephan Krause und Dirk Suckow. In: Stephan Krause/Christian Lübke/Dirk Suckow (Hg.): Der Osten ist eine Kugel. Fußball in Kultur und Geschichte des östlichen Europa. Göttingen 2018, S. 357-367.
- A-Z (Ein Lexikon) – Osttribüne. In: der Freitag 27/2018, S. 24 (m. Stephan Krause).
- Walerij Lobanowskyj. Pionier, Visionär, Revolutionär. Für: Fußballfrequenz. Podcast zur Fußballgeschichte, FF 194, 15.4.2024 (https://fussballfrequenz.de/podcast/ff-194-walery-lobanowski-pionier-visionaer-revolutionaer/ ).
- Der Mitropapokal und seine Legenden. Für: Hörfehler. Podcast zur Fußballgeschichte, HRF 173, 15.3.2023 (https://hörfehler.org/2023/03/15/hrf-173-der-mitropapokal-und-seine-legenden/ ).
- „Der Osten ist eine Kugel“. Fußball aus der Sicht von Geisteswissenschaftlern. Für: Radio MDR Kultur, gesendet 14.6.2018.
- Der Osten ist eine Kugel. Fußball in Kultur und Geschichte des östlichen Europa. Für: Radio detektor.fm, gesendet 20.3.2018 (https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-fussball-osteuropa ).
- Interview zum Stifterfigurenzyklus im Dom zu Nordhausen; Thomas Müller: Menschen aus Stein, Thüringer Allgemeine, 23.12.2017, S. 18-19.
- Händel als HFC-Fan (Porträtserie Stadtgeschichtliche Forschung & ihre Protagonisten, Walter Zöller). Mitteldeutsche Zeitung, 18.9.2023, S. 8.
- Interview zum Frauenfußball im östlichen Osteuropa; Alina Schwermer: Das Tor im Osten treffen, taz, 6.7.2022, S. 16.
Fotoessays/Lyrik
- Besserkönner und Wutgrätsche. Rasenstücke. Neustadt/Aisch: Ph.C.W. Schmidt 2024; 72 S.
- Kunstschuss – „Nach dem letzten Pass“. In: Der tödliche Pass, Heft 99/Februar 2021, S. 22-30.
- Kunstschuss – „Leere“. In: Der tödliche Pass, Heft 97/Juli 2020, S. 16-33 (mit J. John, S. Erhardt, F. Rittmeester, P. Schönwetter).
- Auf den Punkt gebracht – „Grün, satt“. In: Der tödliche Pass, Heft 97/Juli 2020, S. 67.
- Kunstschuss – „Schalen“. Bilder für Sitzengebliebene. In: Der tödliche Pass, Heft 93/Juni 2019, S. 22-34.
- Kunstschuss – „Gäste“. Eine kleinarchitektonische Auswärtsfahrt. In: Der tödliche Pass, Heft 90/November 2018, S. 30-40.
Rezensionen
- Jeannie J. Łabno: Commemorating the Polish renaissance child. Funeral monuments and their European context. Ashgate: Burlington, Farnham 2011. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 63/4 (2014).
- Begegnung der Bilder. 25 Jahre Sammlung Photographie, Stiftung Moritzburg, Halle/Saale. In: Portal Kunstgeschichte (20.2.2013)
Zum Seitenanfang
Springen Sie direkt:
Zum Textanfang (Navigation überspringen) ,
Zur Hauptnavigation ,
Zur Themennavigation ,
Zum Seitenanfang