Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Hallesches Wappen

Weiteres

Login für Redakteure

Publikationen

Monografien

  • Deutsche Herrschaft, ukrainischer Nationalismus, antijüdische Gewalt. Der Sommer 1941 in der Westukraine, Berlin: DeGruyter Oldenbourg 2015, 739 S.
  • Bauern und Nation in Galizien. Über Zugehörigkeit und soziale Emanzipation im 19. Jahrhundert, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005, 485 S.

Herausgegebene Bände

  • (mit Michael G. Müller), Fragmentierte Republik? Das politische Erbe der Teilungszeit in Polen 1918-1939, Göttingen: Wallstein 2017, 400 S. (Phantomgrenzen in Ostmitteleuropa; 3)
  • (mit Elazar Barkan u. Elizabeth A. Cole), Shared History – Divided Memory. Jews and Others in Soviet-Occupied Poland, 1939 – 1941, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2007, 390 S. (Leipziger Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur; 5)
  • (mit Jan Doktór), Themenheft „Poles and Jews in Mutual Perception - an Archeology of Memory“, Kwartalnik Historii Żydów-Jewish History Quarterly 4/2004, S. 479-611
  • Oberschlesien nach dem Ersten Weltkrieg. Studien zu einem nationalen Konflikt und seiner Erinnerung, Marburg: Herder-Institut 2003, VIII, 160 S. (Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung; 19)
  • (mit Philipp Ther), Die Grenzen der Nationen. Identitätenwandel in Oberschlesien in der Neuzeit, Marburg: Herder-Institut 2002, VII, 324 S.  (Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung; 15)
  • (mit Bernard Linek), Nacjonalizm a tożsamość narodowa w Europie Środkowo-Wschodniej w XIX i XX w./Nationalismus und nationale Identität in Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert, Marburg Opole: Herder-Institut u. Instytut Śląski 2000, 379 S. (Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung; 12)
  • (mit Bernard Linek u. Jörg Lüer), Fenomen nowoczesnego nacjonalizmu w Europie Środkowej [Das Phänomen des modernen Nationalismus in Mitteleuropa], Opole: Instytut Śląski 1997, 180 S.

Aufsätze

a) Der deutsch-sowjetische Krieg und antijüdische Gewalt 1941:

  • Massacres of the Waffen-SS Division Wiking in Eastern Galicia in July 1941, in: Moreshet - Journal for the Study of the Holocaust and Antisemitism (2021) [im Erscheinen]
  • Wrzesień 1939 a lato 1941. Wojna, konflikt nacjonalistyczny i masowa przemoc [September 1939 und Sommer 1941. Krieg, nationaler Konflikt und Massengewalt], in: Piotr Madajczyk u.a. (Hg.): Polityka okupacyjna narodowosocjalistycznych Niemiec, Warszawa 2021 [im Erscheinen]
  • La violence contre les Juifs au cours de l’été 1941 en Ukraine occidentale: les cas de Jovkva, Kamianka Strumylova et Busk, Revue d'Histoire de la Shoah no. 213 (2021), pp. 15-44
  • The OUN(b), the Germans, and Anti‐Jewish Violence in Eastern Galicia during Summer 1941in: Journal of Soviet and Post-Soviet Politics and Society 6 (2020), S. 205-235
  • Borysław, 3 i 4 lipca 1941 r. [Borysław, 3. und 4. Juli 1941], in: Pogromy Żydów na ziemiach polskich w XIX i XX wieku [Pogrome gegen Juden in den polnischen Gebieten im 19. und 20. Jahrhundert], hrsg. v. Artur Markowski u.a., Warszawa 2019, S. 137-158
  • OUN(b), nimci ta antyjevrejs‘kie nasyl’stvo v Halyčyni vlitku 1941 r. [Die OUN-B, die Deutschen und anitjüdische Gewalt in Galizien im Sommer 1941], in: Ukraïna moderna 24 (2018), S. 234-255
  • Beitrag zum Diskussionsforum über Timothy Snyder: Black Earth. The Holocaust as History and Warning, New York 2015, in: Ukraïna moderna 24 (2018), S. 211-216
  • Anti-Jewish Violence in Summer 1941 in Eastern Galicia and Beyond, in: Romania and the Holocaust. New Research – Public Discourse – Remembrance, hrsg. v. Simon Geissbühler, Stuttgart: Ibidem 2016, S. 89-113
  • Komanda osobogo naznačenija “L’vov”, ukrainskaja milicija i “Dni Petljury” 25 i 26 ijulja 1941 g. [Das Einsatzkommando Lemberg, die ukrainische Miliz und die „Petljura-Tage“ am 25. und 26. Juli 1941], in: Problemy istoriї holokostu 6 (2013), S. 102-124 (auch unter http://tkuma.dp.ua/index.php/ua/publikacy-tkuma/nauchniy-zhurnal/18-problemi-istoriji-golokostu-vipusk-6   ) (Zweitveröffentlichung in: Forum noveishei vostochnoevropeiskoi istorii i kultury
  • № 1, 2017 – http://www1.ku-eichstaett.de/ZIMOS/forum/inhaltruss27.html;    in polnischer Übersetzung in: Andrzej A. Zięba (Hg.): OUN, UPA I zagłada Żydów, Kraków: Księgarnia Akademicka 2017, S. 263-279)
  • Tremors in the Shatter-Zone of Empires: Eastern Galicia in Summer 1941, in: Borderlands. Ethnicity, Identity and Violence in the Shatter-Zone of Empires, hrsg. v. Omer Bartov u. Eric Weitz, Bloomington: Indiana University Press 2013, S. 463-484 (in Polnisch in: Andrzej A. Zięba (Hg.): OUN, UPA I zagłada Żydów, Kraków: Księgarnia Akademicka 2017, pp. 147-171)
  • Rites of Violence? The Pogroms of Summer 1941, in: Polin. Studies in Polish Jewry 24 (2011), S. 257-274 (in Polnisch in: Andrzej A. Zięba (Hg.): OUN, UPA I zagłada Żydów, Kraków: Księgarnia Akademicka 2017, S. 203-221)
  • Ritual und Gewalt – die Pogrome des Sommers 1941, in: Synchrone Welten. Zeitenräume jüdischer Geschichte, hrsg. v. Dan Diner, Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht 2005, S. 225-250

b) Erinnerungsgeschichte des Holocausts und des Zweiten Weltkriegs:

  • Masovi vbystva v“jazniv l’vivs’kych tjurem: ščo vidomo pro misca ta kil’kist‘ žertv? [Der sowjetische Massenmord an Gefängnisinsassen in Lemberg: Was wissen wir über die Orte und Opferzahlen?], in: Ukraïna moderna, 9. September 2018 ((http://uamoderna.com/md/struve-lonckoho   ), 16 S.
  • „Faschisten“ als Feindbild. Putins Krieg gegen die Ukraine, die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg und die deutsche Öffentlichkeit, in: Ost-West. Europäische Perspektiven 15 (2014) Nr. 4, S. 279-286
  • "Faschismusverharmloser" und "Russland-Versteher" - die Ukraine-Krise in der deutschen Diskussion, in:  Włodzimierz Borodziej, Joachim von Puttkamer, Dorothea Warneck (Hg.): The Ukrainian Crisis in the European Media and the Public Sphere, "Cultures of History" Forum, Version: 1.0, 14.05.2014, http://www.imre-kertesz-kolleg.uni-jena.de/index.php?id=577&l=0   , 14 S. (in englischer Übersetzung: “Fascism Belittlers” and “Russia Sympathizers”– the German Debate on the Ukrainian Crisis, in: ebd.,: http://www.imre-kertesz-kolleg.uni-jena.de/index.php?id=577&l=1   )
  • Geschichte und Gedächtnis – Ostpolen unter sowjetischer Besatzung 1939–41. Ein Literaturbericht, in: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts 7 (2008), S. 495-530
  • Eastern Experience and Western Memory. 1939-41 as a Paradigm of European Memory Conflicts, in: Shared History – Divided Memory. Jews and Others in Soviet-Occupied Poland, 1939–1941, hrsg. v. Elazar Barkan, Elizabeth A. Cole u. Kai Struve, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2007, S. 43-66.
  • (mit Elazar Barkan u. Elizabeth A. Cole): Introduction, in: ebd., S. 13-40.
  • Gedächtnisräume und Geschichtserzählung. Neuerscheinungen zur Ukraine während des Zweiten Weltkriegs, in: Osteuropa 57 (2007) H. 1, S. 139–150
  • History and Memory. Jews, Poles, and Ukrainians in Eastern Poland During World War II, in: Bulletin des Simon-Dubnow-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur 4 (2002) [2003], S. 55-58

c) Gesellschaftlicher und politischer Wandel im 19. und am Anfang des 20. Jahrhunderts, insbesondere in Galizien:

  • Civil Society, Peasants, and Nationalism in Austrian Galicia from the 1860s until 1914, in: Milan Řepa (Hg.): Peasants into Citizens. The Politication of Rural Areas in Central Europe (1861–1914), Wiesbaden 2020, S. 11-37
  • Die Kapitalisierung der Landwirtschaft und die Durchsetzung der Industrialisierung als strukturbildende Faktoren in den Teilungsländern, in: Polen in der europäischen Geschichte. Ein Handbuch, Bd. 3, hrsg. v. Michael G. Müller u.a., Stuttgart: Hiersemann 2019, S. 351-376
  • Räume der Nation – Polen im 19. Jahrhundert, in: Dekonstruieren und doch erzählen. Polnische und andere Geschichten, hrsg. von Jürgen Heyde u.a., Göttingen: Wallstein 2015, S. 256-262
  • Galizische Verflechtungen – die “Judenfrage” in der Lemberger Zeitschrift Przegląd Społeczny 1886-87, in: Die „Judenfrage“ im europäischen Vergleich, hrsg. v. Manfred Hettling, Guido Hausmann u. Michael G. Müller, Berlin: Metropol 2013, S.  95-126
  • Bauern und ukrainische Nation in der Habsburgermonarchie und im Zarenreich, in: Prozesse ukrainischer Nationsbildung, hrsg. von Andreas Kappeler, Köln: Böhlau 2011, S. 159-173 [auf Ukrainisch erschienen als: Seljany ta ukraïns’ka nacija v Avstro-Uhors’kij monarchiï ta Rosijs’kij imperiï, in: Ukraïna. Procesy naciotvorennja, hrsg. v. Andreas Kappeler, Kyïv 2011, S. 167-181]
  • Bäuerlicher Eigensinn und nationale Mobilisierung: Erfolg und Misserfolg galizischer Vereine von den 1860er Jahren bis 1914, in: „Schutzvereine“ in Ostmitteleuropa. Vereinswesen, Sprachenkonflikte und Dynamiken nationaler Mobilisierung 1860-1939, hrsg. v. Peter Haslinger, Marburg: Herder-Institut 2009, S. 170–191
  • Citizenship and National Identity. The Peasants of Galicia During the Nineteenth Century, in: Societal Change and Ideological Formation Among the Rural Population of the Baltic Area 1880-1939, hrsg. von Piotr Wawrzeniuk, Huddinge: Södertörn högskola 2008, S. 75–93 (auch unter http://www.diva-portal.org/smash/record.jsf?searchId=1&pid=diva2:211368   )
  • Peasant Emancipation and National Integration. Agrarian Circles, Village Reading Rooms, and Cooperatives in Galicia, in: Cooperatives in Ethnic Conflicts. Eastern Europe in the 19th and Early 20th Century, hrsg. v. Torsten Lorenz, Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2006, S. 229-249
  • Politische Mobilisierung und nationale Identifikation. Die Wahlbeteiligung der Landbevölkerung in Galizien 1861–1911, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 54 (2005), H. 3, S. 377–398
  • Peasants and National Celebrations in Austrian Galicia, in: Galicia. A Multicultured Region, hrsg. v. Christopher Hann u. Paul Robert Magocsi, Toronto: Toronto University Press 2005, S. 103–138
  • Nationale Minderheit – Begriffsgeschichtliches zu Gleichheit und Differenz, in: Leipziger Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur 2 (2004), S. 233–258
  • Gentry, Jews, and Peasants: Jews as the „Others“ in the Formation of the Modern Polish Nation in Rural Galicia During the Second Half of the 19th Century, in: Creating the Other. Ethnic Conflict and Nationalism in Habsburg Central Europe, hrsg. v. Nancy Wingfield, New York u.a.: Berghahn 2003, S. 103-126
  • Bauern und Nation in Ostmitteleuropa: soziale Emanzipation und nationale Identität der galizischen Bauern im 19. Jahrhundert, in: Nationalismen in Europa. West- und Osteuropa im Vergleich, hrsg. v. Ulrike von Hirschhausen und Jörn Leonhard, Göttingen: Wallstein 2001, S. 347-371
  • Soziale Emanzipation, nationale Integration und die „anderen”: der deutsche Faktor in der Politik der polnischen Bauernbewegung vor dem Ersten Weltkrieg, in: Die Geschichte Polens und Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert. Ausgewählte Beiträge, hrsg. v. Markus Krzoska and Peter Tokarski, Osnabrück: Fibré 1998, S. 66-103
  • Bauern und Nation in Galizien, in: Inter finitimos Nr. 11 (1997), S. 10-16

d) Deutsch-polnische Beziehungen und Grenzregionen, insbesondere Oberschlesien:

  • Erfahrung und Gestaltung – soziale Raumproduktion in Oberschlesien seit dem Kaiserreich, in: Wahrnehmen, erfahren, gestalten. Phantomgrenzen und soziale Raumproduktion, hrsg. von Béatrice von Hirschhausen u. Michael G. Esch, Göttingen: Wallstein 2017, S. 116-146
  • Ascribing Identity. The Upper Silesian Plebiscite and Uprisings in Historiography and Collective Memories, in: Creating Nationality in Central Europe, 1880-1950. Modernity, Violence, and (Be)Longing in Upper Silesia,  hrsg. v. James E. Bjork u.a., London: Palgrave 2016, S. 210-229
  • Politische Mobilisierung und Wahlverhalten. Das preußische Oberschlesien im Kaiserreich, in: Szkice Archiwalno-Historyczne 12 (2015), S. 247-254
  • Stichwörter „Niemiecka misja kulturowa na Górnym Śląsku“, „Ziemie Odzyskane a Polska Piastowska“, „Kulturkampf”, „Agitacja wielkopolska i Hakata”, in: Leksykon mitów, symboli i bohaterów Górnego Śląska XIX-XX wieku, hrsg. v. Bernard Linek u. Andrzej Michalczyk, Opole 2015, S. 252-256, 270-276
  • Górny Śląsk na przełomie XIX i XX w. – nacjonalizacja społeczeństwa w perspektywie porównawczej [Oberschlesien an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert – die Nationalisierung der Gesellschaft im Vergleich], in: Górnoślązacy. Problemy społeczności pogranicza w XX wieku, hrsg. v. Sebastian Rosenbaum, Katowice 2014, S. 16-36
  • Germanizacja a agitacja wszechpolska w XIX w. [Germanisierung und großpolnische Agitation im 19. Jahrhundert], in: Historia Górnego Śląska. Polityka, gospodarka i kultura regionu europejskiego [Geschichte Oberschlesiens. Politik, Wirtschaft und Kultur einer oberschlesischen Region], hrsg. v. Joachim Bahlcke, Dan Gawrecki u. Ryszard Kaczmarek, Opole 2011, S. 307-314
  • „Vertreibung“ und „Aussiedlung“, in: Schlesische Erinnerungsorte, hrsg. v. Marek Czapliński, Hans-Joachim Hahn und Tobias Weger, Görlitz: Neisse-Verlag 2005, S. 281–305
  • Historiografia i pamięć. Powstania i plebiscyt po pierwszej wojnie światowej jako śląskie miejsce pamięci [Historiographie und Gedächtnis. Die Aufstände und das Plebiszit nach dem Ersten Weltkrieg als oberschlesische Erinnerungsorte], in: Górny Śląsk wyobrażony. Wokół mitów, symboli i bohaterów dyskursów narodowych [Vorgestelltes Oberschlesien. Über Mythen, Symbole und Helden der nationalen Diskurse], hrsg. v. Bernard Linek and Juliane Haubold-Stolle, Opole Marburg: Herder-Institut 2005, S. 94–105
  • Geschichte und Gedächtnis in Oberschlesien. Die polnischen Aufstände nach dem Ersten Weltkrieg, in: Oberschlesien nach dem Ersten Weltkrieg. Studien zu einem nationalen Konflikt und seiner Erinnerung, hrsg. v. Kai Struve, Marburg: Herder-Institut 2003 (Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung; 19), S. 1-32
  • Nationalismus- und Minderheitenforschung, in: Historische Schlesienforschung. Themen, Methoden und Perspektiven zwischen traditioneller Landesgeschichtsschreibung und moderner Kulturwissenschaft, hrsg. v. Joachim Bahlcke, Köln u.a.: Boehlau 2005, S. 293–322
  • (mit Philipp Ther), Einleitung, in: Die Grenzen der Nationen. Identitätenwandel in Oberschlesien in der Neuzeit, Marburg: Herder-Institut 2002, S. 1-16
  • The Germans and Central Europe in the Pre-modern Era, in: The Politics of Ethnicity in Central Europe, hrsg. v. Karl Cordell, Houndmills London: Macmillan 2000, S. 50-65
  • Państwo i naród w niemieckiej historii do powstania Rzeszy niemieckiej (1871) [Staat und Nation in der deutschen Geschichte bis zur Reichsgründung 1871], in: Fenomen nowoczesnego nacjonalizmu w Europie Środkowej, Opole: Instytut Śląski 1997, S. 25-39

e) Die polnische Zweite Republik – Politik und Gesellschaft:

  • Die Bauernparteien, das Erbe der Teilungszeit und die parlamentarische Demokratie in den Jahren 1918-1926, in: Fragmentierte Republik? Das politische Erbe der Teilungszeit in Polen 1918-1939, hrsg. v. Michael G. Müller u. Kai Struve, Göttingen: Wallstein 2017, S. 131-159
  • Einleitung, in: ebd., S. 9-36
  • Polish Peasants in Eastern Galicia in the Interwar Period – Indifferent to the Nation or “Pillars of Polishness”?, in: Acta Poloniae Historica 109/2014, S. 37-59
  • Introduction, in: „Poles and Jews in Mutual Perception - an Archeology of Memory“, Kwartalnik Historii Żydów 4/2004, S. 481–485
  • Die Juden in der Sicht der polnischen Bauernparteien vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1939, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 48 (1999), S. 184-225
  • „Chłopi z chłopami“ albo „Ziemia polska dla Polaków“. Das Verhältnis des ruch ludowy zu Weißrussen und Ukrainern bis 1939, in: Oblicza Wschodu w kulturze polskiej [Das Bild des Ostens in der polnischen Kultur], hrsg. v. Grzegorz Kotlarski u. Marek Figura, Poznań: Wydawnictwo Poznańskie 1999, S. 99-122
  • PSL „Piast“ wobec mniejszości słowiańskich i Kresów wschodnich 1918-1922 [Das PSL „Piast” über die slawischen Minderheiten und die polnischen Ostgebiete 1918-1922], in: Roczniki Ludowego Towarzystwa Naukowo-Kulturalnego, Oddz. w Krakowie Nr. 3 1996/1997 [1998], S. 48-65

Zum Seitenanfang