PD Dr. Kai Struve
Kurzbiografie
- 1995 M. A. (Geschichte, Politikwissenschaften und Philosphie) an der Freien Universität Berlin; 1995–98 Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes;
- 1998–2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Herder-Institut, Marburg;
- 2002 Promotion an der Freien Universität Berlin;
- 2002–2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig;
- 2008-2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der MLU mit dem DFG-Projekt (eigene Stelle) „Der Beginn des deutsch-sowjetischen Krieges und Gewalt gegen Juden während des Sommers 1941 im östlichen Polen“;
- 2011-2017 mit dem Projekt „Modernisierung ohne Nationalisierung: Gesellschaftlicher Wandel und Regionsbildung in Oberschlesien bis zum Vorabend des Zweiten Weltkriegs“ im Rahmen des BMBF-geförderten Kompetenznetzes „Phantomgrenzen in Ostmitteleuropa“;
- 2014 Habilitation und Ernennung zum Privatdozenten an der MLU;
- 2015 (Sommersemester) Akademischer Oberrat a.Z. an der Abteilung für Osteuropäische Geschichte der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn;
- 2019-2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt (eigene Stelle): „Die Sowjetunion, der ukrainische Nationalismus und die westliche Öffentlichkeit im Kalten Krieg – Propaganda, Politik und die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg“
Stipendien, Gastwissenschaftleraufenthalte
- 2006 (August-November) Raul Hilberg Fellow am Center for Advanced Holocaust Studies des US Holocaust Memorial Museums, Washington, DC
- 2016/17 Deutsches Historisches Institut, Warschau (3 Monate)
- 2017/18 (Wintersemester) Professeur invité an der Université Paris II Panthéon-Assas
Mitgliedschaften
- Expert Panel, Narodowe Centrum Nauki (NCN), Kraków, Poland (2019)
- Wissenschaftlicher Beirat des Babyn Yar Holocaust Memorial Center, Kiew (seit 2017)
- Wissenschaftlicher Beirat von „Protecting Memory – Erinnerung bewahren – Zachystymo pam“jat‘“ bei der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Berlin (seit 2017)
- Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift „Problemy istoriï Holokostu“, Instytut „Tkuma“, Dnipro (seit 2017)
- Deutsch-Ukrainische Historikerkommission (seit 2016)
- Historische Kommission für Schlesien (seit 2014)
Zum Seitenanfang
Springen Sie direkt:
Zum Textanfang (Navigation überspringen) ,
Zur Hauptnavigation ,
Zur Themennavigation ,
Zur Suche ,
Zum Seitenanfang