Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Hallesches Wappen

Weiteres

Login für Redakteure

Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2009/10

Die Wettiner - ihre Bedeutung für die Entwicklung Sachsen-Anhalts im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
Typ: HS (MA-VI)
Zeit: Montag 10:00 - 12:00
Ort: SR 206
Das Seminar wird sich mit einem der einflussreichsten Geschlechter des deutschen Hochadels beschäftigen. In über vierzig Orten unterschiedlicher Wertigkeit kann das Wirken der Wettiner in Sachsen-Anhalt nachgewiesen werden. Als Kurfürsten, Markgrafen, Herzöge, Grafen sowie als Erzbischöfe, Bischöfe und Äbtissinnen von freiweltlichen Damenstiften und Nonnenklöstern übten sie einen fördernden, teilweise aber auch hemmenden Einfluss auf die politische, wirtschaftliche und geistig-kulturelle Entwicklung ihrer Herrschaftsgebiete aus.
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Typ: S (BA-B)
Zeit: Montag 12:00 - 14:0
Ort: SR 206
Die Lehrveranstaltung verfolgt das Ziel, Anfängerstudierende mit Theorien der Geschichtswissenschaft und ihrer Untergliederung vertraut zu machen, Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens bzw. Arbeitsorte des Historikers kennenzulernen und die erworbenen Kenntnisse anzuwenden.
Die Stellung der Frau im Mittelalter
Typ: Ü (BA-VV-S)
Zeit: Mittwoch 10:00 - 12:00
Ort: SR 206
Im Seminar wird der Frage nachgegangen, auf welche Weise und in welchem Ausmaß Königinnen, Frauen des Adels, Äbtissinnen, Nonnen und bürgerliche Frauen am politischen Leben teilnahmen und dieses mitbestimmten. Neben Königinnen der merowingischen-, thüringischen-, fränkischen und vor allem ottonischen Dynastie stehen die Mystikerinnen von Helfta, Elisabeth von Thüringen, Jutta von Sangerhausen und Katharina von Bora im Mittelpunkt des Seminars.

Sommersemester 2009

Ausgewählte Probleme der Geschichte Mitteldeutschlands vom 6. bis 16. Jahrhundert
Typ: Proseminar (LG)
Typ neu: Kurs Vertiefungsmodul Vormoderne, Kurs Schwerpunktmodul Geschichte
Zeit: Mi. 8.00-10.00 Uhr
Ort: IfG, SR 206
Die Lehrveranstaltung wird sich mit den wichtigsten Etappen der geschichtlichen Entwicklung Mitteldeutschlands beschäftigen. Thüringerreich, Frankenherrschaft, slawische Einwanderung, dem Stammland der Ottonen, der Krondomänenpolitik, dem Wirken der Stauferkaiser, Welfenherzöge und Ostfalenfürsten, der Entwicklung der Städte und der Kolonisation und dem Landesausbau.
Einführende Literatur: G. Biegel (Hg.): Sachsen-Anhalt. 1200 Jahre Geschichte, Renaissance eines Kulturraumes, Braunschweig 1993; H. Heckmann (Hg.): Historische Landeskunde Mitteldeutschlands, Würzburg 1986; Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. (Hg.): Geschichte Sachsen-Anhalts, Bd.1: Das Mittelalter, Berlin/ München 1993.
Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Von Otto dem Großen bis Kaiser Maximilian
Typ: Proseminar, , Kurs Einführungsmodul Vormoderne
Zeit: Mo. 12.00-14.00 Uhr
Ort: IfG, SR 206
NF:
Ausgehend von der Kaiserkrönung Ottos des Großen im Jahre 962 in Rom wird im Seminar der Bogen gespannt bis zum Ende des 15. Jahrhunderts. Das Seminar orientiert sich an den fünf bedeutenden Herrscherdynastien des Mittelalters, den Ottonen, Saliern, Staufern, Luxemburgern und Habsburgern, wobei Einzelpersönlichkeiten und ihre Leistung in den engeren Blick genommen werden. Ausgewählte Themenschwerpunkte werden wichtige Aspekte der Reichsgeschichte beleuchten.
Einführende Literatur:
B. Schneidmüller/St. Weinfurter (Hgg.): Ottonische Neuanfänge. Symposium zur Ausstellung „Otto der Große, Magdeburg und Europa“, Mainz 2000; M. Puhle (Hg.): Otto der Große, Magdeburg und Europa, Bd. I: Essays, Bd. 2: Katalog, Mainz 2001; M. Puhle/C. P. Haase (Hgg.): Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters. Essays und Katalog, Dresden 2006; B. Schneidmüller/St. Weinfurter (Hgg.): Heilig – Römisch – Deutsch. Das Reich im mittelalterlichen Europa, Dresden 2006.
Herrschaft und Gemeinde nach mittelalterlichen Quellen des 8. bis 16. Jahrhunderts
Typ: Hauptseminar
Zeit: Mo. 10.00-12.00
Ort: IfG, SR 206
NF: WS LG
Das Seminar wird sich mit der grundherrlich-bäuerlichen Sozialstruktur bis zur Herausbildung der Abgabengrundherrschaft beschäftigen und die tiefgreifenden Veränderungen durch Landesausbau und Kolonisationsbewegung herausarbeiten. Die Rolle der Hufenbauern und die bäuerliche Unterschicht der Kossäten soll untersucht, der Verbleib der slawischen Bevölkerung analysiert und die Einflussnahme der Zisterzienser auf die bäuerliche Entwicklung anhand ausgewählter Zisterzen untersucht werden.
Einführende Literatur: Ch. Higounet: Die deutsche Ostsiedlung im Mittelalter, Berlin 1986; Werner Rösner: Bauern im Mittelalter, München 1978; Gerlinde Schlenker: Bäuerliche Verhältnisse im mittleren Elbe- und Saalegebiet vom 12. bis 15. Jahrhundert, Halle 2000.
Von daher bin ich. Martin Luther und das Mansfelder Land
Typ: Hauptseminar
Zeit: Mi. 10.00-12.00
Ort: IfG, SR 206
NF: LG
Martin Luther ist in Eisleben geboren und hat in Mansfeld seine Kindheit verbracht. Im Mansfelder Land lebten seine Eltern und Geschwister, hier fühlte er sich Zeit seines Lebens zu Hause. Für ihn war das Mansfelder Land die Heimat, die Grafen waren seine „lieben und gnädigen Herren“. Im Seminar sollen die Elemente der historischen Landschaft des Mansfelder Landes und die Triebkräfte ihrer Entwicklung herausgearbeitet werden (historische und territoriale Entwicklung der Grafschaft Mansfeld, ihr territoriales Umfeld, das Grafengeschlecht, natürliche Landschaftselemente, Landwirtschaft, Bergbau und Gewerbe, Verkehr, Siedlung und Bevölkerung, Siedlungsentwicklung und Siedlungsnetz sowie Kultur und geistiges Leben).
Einführende Literatur: E. Neuß: Wanderungen durch die Grafschaft Mansfeld (3 Bde.), Halle 1999; Ders.: Besiedlungsgeschichte des Mansfelder Landes und des Saalkreises, Weimar 1995; Werte unserer Heimat. Mansfelder Land, Bd. 38, Berlin 1982.

Wintersemester 2008/09

Herrschaft und Gemeinde nach mittelalterlichen Quellen des 8. bis 16. Jh.
Typ: Hauptseminar
Zeit: Montag 12:00 - 14:00
Ort: SR 206
Das Seminar wird sich mit der grundherrlich-bäuerlichen Sozialstruktur bis zur Herausbildung der Abgabengrundherrschaft beschäftigen und die tief greifenden Veränderungen durch Landesausbau und Kolonisationsbewegung herausarbeiten. Die Rolle der Hufenbauern und die bäuerliche Unterschicht der Kossäten soll untersucht, der Verbleib der slawischen Bevölkerung analysiert und die Einflussnahme der Zisterzienser auf die bäuerliche Entwicklung anhand ausgewählter Zisterzen untersucht werden.
Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Von Otto dem Großen bis Kaiser Maximilian I.
Typ: PS (BA-EV)
Zeit: Mittwoch 12:00 - 14:00
Ort: SR 206
Ausgehend von der Kaiserkrönung Ottos des Großen im Jahre 962 in Rom wird im Seminar der Bogen gespannt bis zum Ende des 15 Jahrhunderts. Das Seminar orientiert sich an den fünf bedeutenden Herrscherdynastien des Mittelalters, den Ottonen, Saliern Staufern, Luxemburgern und Habsburgern, wobei Einzelpersönlichkeiten und ihre Leistung in den engeren Blick genommen werden. Ausgewählte Themenschwerpunkte werden wichtige Aspekte der Reichgeschichte beleuchten.
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Typ: Seminar, S (BA-B)
Zeit: Mittwoch 10:00 - 12:00 Uhr
Ort: SR 206
Die Übung verfolgt das Ziel, Anfängerstudierende mit Theorien der Geschichtswissenschaft und ihrer Untergliederung vertraut zu machen, Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens bzw. Arbeitsorte des Historikers kennen zu lernen und die erworbenen Kenntnisse anzuwenden.
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Typ: Seminar, S (BA-B)
Zeit: Montag 10:00 - 12:00 Uhr
Ort: SR 206
Die Übung verfolgt das Ziel, Anfängerstudierende mit Theorien der Geschichtswissenschaft und ihrer Untergliederung vertraut zu machen, Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens bzw. Arbeitsorte des Historikers kennen zu lernen und die erworbenen Kenntnisse anzuwenden.

Sommersemester 2008

Herrschaft und Gemeinde nach mittelalterlichen Quellen des 8. bis 16. Jahrhunderts
Typ: Hauptseminar
Zeit: Montag 10:00 - 12:00
Ort: SR 206
Das Seminar wird sich mit der grundherrlich-bäuerlichen Sozialstruktur bis zur Herausbildung der Abgabengrundherrschaft beschäftigen und die tief greifenden Veränderungen durch Landesausbau und Kolonisationsbewegung herausarbeiten. Die Rolle der Hufenbauern und die bäuerliche Unterschicht der Kossäten soll untersucht, der Verbleib der slawischen Bevölkerung analysiert und die Einflussnahme der Zisterzienser auf die bäuerliche Entwicklung anhand ausgewählter Zisterzen untersucht werden.
Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Von Otto dem Großen bis Kaiser Maximilian
Proseminar, PS (BA-VV)
Mittwoch 8:00 - 10:00  Uhr
SR 206
Ausgehend von der Kaiserkrönung Ottos des Großen im Jahre 962 in Rom wird im Seminar der Bogen gespannt bis zum Ende des 15. Jahrhunderts. Das Seminar orientiert sich an den fünf bedeutenden Herrscherdynastien des Mittelalters, den Ottonen, Saliern, Staufern, Luxemburgern und Habsburgern, wobei Einzelpersönlichkeiten und ihre Leistung in den engeren Blick genommen werden. Ausgewählte Themenschwerpunkte werden wichtige Aspekte der Reichsgeschichte beleuchten.
Kirche, Klöster, Friedhof, Hospital. Zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Sakraltopografie im Landkreis Mansfeld-Südharz
Typ: Proseminar, PS (BA-EV)
Zeit: Mittwoch 10:00 - 12:00
Ort: SR 206
Der Aufbau der kirchlichen Organisation im Untersuchungsgebiet vollzog sich im Zusammenhang mit der Christianisierung des Landes vom 8. bis 12. Jh. Es wird im Seminar der Frage nachgegangen, welche Voraussetzungen notwendig waren, damit Kirchen, Stifte, Klöster, Friedhöfe bzw. Grüfte und Hospitäler errichtet werden konnten. Die Etappen der Kirchen- und Klostergründungen werden untersucht und einzelne Kirchen und Klöster, Friedhöfe, Grüfte bearbeitet.

Wintersemester 2007/08

Das Mansfelder Land zur Lutherzeit
Typ: Hauptseminar, HS (MA-VI)
Zeit: Montag 10:00 - 12:00  Uhr
Ort: SR 206
Martin Luther ist in Eisleben geboren und hat in Mansfeld seine Kindheit verbracht. Im Mansfelder Land lebten seine Eltern und Geschwister, hier fühlte er sich Zeit seines Lebens zu Hause. Für ihn war das Mansfelder Land die Heimat, die Grafen waren seine "lieben und gnädigen Herren". Im Seminar sollen die Elemente der historischen Landschaft des Mansfelder Landes und die Triebkräfte ihrer Entwicklung herausgearbeitet werden (historische und territoriale Entwicklung der Grafschaft Mansfeld, ihr territoriales Umfeld, das Grafengeschlecht, natürliche Landschaftselemente, Landwirtschaft, Bergbau und Gewerbe, Verkehr, Siedlung und Bevölkerung, Siedlungsentwicklung und Siedlungsnetz sowie Kultur und geistiges Leben).
Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Von Otto dem Großen bis Kaiser Maximilian
Typ: Proseminar, PS (BA-VV)
Zeit: Mittwoch 8:00 - 10:00  Uhr
Ort: SR 206
Ausgehend von der Kaiserkrönung Ottos des Großen im Jahre 962 in Rom wird im Seminar der Bogen gespannt bis zum Ende des 15. Jahrhunderts. Das Seminar orientiert sich an den fünf bedeutenden Herrscherdynastien des Mittelalters, den Ottonen, Saliern, Staufern, Luxemburgern und Habsburgern, wobei Einzelpersönlichkeiten und ihre Leistung in den engeren Blick genommen werden. Ausgewählte Themenschwerpunkte werden wichtige Aspekte der Reichsgeschichte beleuchten.
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Typ: Seminar, S (BA-B)
Zeit: Mittwoch 10:00 - 12:00 Uhr
Ort: SR 206
Die Übung verfolgt das Ziel, Anfängerstudierende mit Theorien der Geschichtswissenschaft und ihrer Untergliederung vertraut zu machen, Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens bzw. Arbeitsorte des Historikers kennen zu lernen und die erworbenen Kenntnisse anzuwenden.
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Zum Seitenanfang