Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Hallesches Wappen

Weiteres

Login für Redakteure

Publikationen

Buchpublikationen

  • (Hg. mit Gerulf Hirt und David Schmiedel): Die Päpste und die Protestanten. Begegnungen im modernen Europa. Böhlau 2018.
  • (Hg. mit Lutz Niethammer):  „Wenn die Chemie stimmt...“. Geschlechterbeziehungen und Geburtenplanung im globalen Zeitalter der Pille / Gender Relations and Birthcontrol in the Global Age of the Pill. Göttingen 2016.
  • (Hg. mit Barbara Stelzl-Marx): Besatzungskinder. Die Nachkommen alliierter Soldaten in Deutschland und Österreich. Wien 2015.
  • gem. mit Rainer Gries: „Bankerte!“ Besatzungskinder in Deutschland nach 1945. Frankfurt a.M./New York 2015.
  • (Hg. mit Franka Maubach und Klaus Latzel): Soldatinnen. Gewalt und Geschlecht im Krieg vom Mittelalter bis heute. Paderborn 2011.
  • Die „Russen“ in Deutschland (= Schriftenreihe der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen). Erfurt 2010.
  • Befreiung? Die Ostdeutschen und 1945. Leipziger Universitätsverlag 2009.
  • gem. mit Rainer Gries: Wir sind Helden: Utopie und Alltag im Sozialismus. Erfurt 2008.
  • Besatzer. Die „Russen“ in Deutschland 1945 bis 1994. Vandenhoeck & Ruprecht. Göttingen 2008.
  • (Hg.): Kinder von Flucht und Vertreibung (= Schriftenreihe der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen). Erfurt 2007 (2. Aufl. Januar 2010).
  • (Hg.): „Nach drüben“. Deutsch-deutsche Alltagsgeschichten (= Schriftenreihe der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen). Erfurt 2006 (2. Aufl. 2007).
  • (Hg.): „Die Russen kommen!“ Erinnerungen an sowjetische Soldaten 1945-1992 (= Schriftenreihe der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen). Erfurt 2005 (2. Aufl. 2006, 3. Aufl. 2009).
  • (Hg. mit Rainer Gries): Unsere Feinde. Konstruktionen des Anderen im Sozialismus. Leipzig 2004.
  • (Hg. mit Rainer Gries): Sozialistische Helden. Eine Kulturgeschichte von Propagandafiguren in Osteuropa und der DDR. Berlin 2002.
  • Bahnhofstraßen. Geschichte und Bedeutung. Weimar/Köln/Wien 2002.

Aufsätze und Beiträge

  • Hg. mit Rainer Gries: Geschichte! in Sozialen Medien. Themenausgabe der Zs. medien & zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart. Heft 3/2022, Jg. 37. Online: https://medienundzeit.at/jahrgang-37-2022/   
  • gem. mit Rainer Gries: Die Leningrader Blockade 1941 bis 1943 - Sinneserfahrungen im Überlebenskampf. Ein Essay. In: Stefanie Fabian, Mareike Fingerhut-Säck (Hg.): Der Mensch in der Neuzeit. Alltag - Körper - Emotionen. Böhlauer Verlag Wien und Köln 2022, S. 189-205.
  • gem. mit Rainer Gries: Hybride Geschichte und Para-Historie. Geschichtsaneignungen im 21. Jahrhundert. In: Aus Politik und Zeitgeschichte „Facts & Fiction, Jg. 66, Nr. 51/2016 (Dezember 2016), S. 12-18.
  • „Kinder des Feindes – Kinder der Freunde“: Die Nachkommen sowjetischer Besatzungssoldaten in Deutschland nach 1945. In: Elke Kleinau, Ingvill Mochmann (Hg.): Kinder des Zweiten Weltkrieges: Stigmatisierung, Ausgrenzung, Bewältigungsstrategien. Frankfurt a. M. 2016, S. 31-48.
  • Geschichtsaneignung in der Mediengesellschaft des 21. Jahrhundert. In: Inszeniert: Deutsche Geschichte im Spielfilm, hg. von der Stiftung Haus der Geschichte Berlin. Bielfeld/Berlin 2016, S. 30-39.
  • Russenkinder. Die Nachkommen von deutschen Frauen und Rotarmisten. In: Silke Satjukow; Barbara Stelz-Marx, Wien 2015, S.136-166.
  • Nachkommen amerikanischer und britischer Soldaten in Nachkriegsdeutschland. In: Silke Satjukow; Barbara Stelz-Marx, Wien 2015, S. 259-294.
  • Zwischen den Zeiten – zwischen den Mächten. Die Provinz Sachsen 1945. In: Erinnern! 2015, H. 1, S. 14-27.
  • gem. mit Rainer Gries: Helden der Arbeit. In: Europäische Erinnerungsorte, hg. von Pim den Boer, Heinz Duchhardt, Georg Kreis und Wolfgang Schmale. München 2012, S. 65-72.
  • 'Zeitzeugen der ersten Stunde'. Erinnerungen an den Nationalsozialismus  in der DDR. In: Norbert Frei; Martin Sabrow (Hg.): Die Geburt des  Zeitzeugen nach 1945, Göttingen 2012, S. 201-223.
  • „Besatzungskinder“. Nachkommen deutscher Frauen und alliierter Soldaten seit 1945. In: Geschichte und Gesellschaft 37 (2011) 4, S. 559-591.
  • „Lernorte": Geschichtsvermittlung in der Mediengesellschaft. Ein Pilotprojekt an der Schnittstelle von Universität und Berufspraxis. In: Museumskunde (2011) 2, S. 78-83.
  • Bahnhofstraße. Kristallisationsort des Nahkontakts. In: Thomas Hoeren: Bahnhofstraße. Eindrücke entlang der Bahnstrecke Berlin-Görlitz, S. 11-28.
  • „Nezakonnorozdënnie!“ Deti krasnoarmejcev i nemeckich ženšžin posle 1945ogo goda, in: Aleksandr Rozhkov (Hg.), Transformacija kollektivnoj pamjati o Velikoj Otečestvennoj Vojne v vospominanijach detej voennogo vremeni (1940-2000), Krasnodar‘ 2010. Jevgenij Krinko (Hg.): Die Transformation des kollektiven Gedächtnisses an den Großen Vaterländischen Krieg in den Erinnerungen der Kriegskinder (1940-2000), Krasnodar’ 2010 [im Druck].
  • D`obscurs amis. Les Russes en Allemagne de 1945 ŕ 1994, in: Allemagne d'aujourd'hui, Nr. 188 (avril-juin 2009), S. 62-75.
  • Die Westgruppe im Herbst 1989. „Elementarste Voraussetzung, daß hier nichts passiert!“ In: Deutschland Archiv. Heft 3 (2009), S. 612-621.
  • gem. mit Franka Maubach: Zwischen Emanzipation und Trauma: Soldatinnen im Zweiten Weltkrieg (Deutschland, Sowjetunion, USA). Ein Vergleich. In: Historische Zeitschrift, Bd. 288 H. 2 (April 2009), S. 347-384.
  • Grenze 2000. In: Aus Politik und Zeitgeschichte Nr. 21-22/2009. „1989“, S. 18-25.
  • Fremde Freunde. Sowjetische Besatzer in Deutschland 1945 bis 1994. In: Miriam Rürup (Hg.): „Fremd im eigenen Land“: Diasporic cultures - diasporic mentalities? (= Veröffentlichungen des Zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen (hg. von Bernd Weisbrod). Wallstein Verlag Göttingen, S. 236-254.
  • „Bankerte!“ Verschwiegene Kinder des Krieges. In: Kriegskinder. Die späten Folgen des Zweiten Weltkrieges in Deutschland und in Russland. Hg. vom Deutschen Historischen Institut Moskau. Moskau 2009, S. 13-36.
  • Der Aktivist Adolf Hennecke. Prototyp des „neuen Menschen“. In: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): Bilder im Kopf. Ikonen der Zeitgeschichte. Bonn 2009, S. 78-85.
  • Soldatenehre. Sepulkralkultur des Kalten Krieges. In: Ulrike Kaiser; Justus Ulbricht (Hg.): Sperrige Vergangenheiten. Jena 2009, S. 156-176.
  • Hennecke. Die Propagierung des „Helden der Arbeit“. In: Gerhard Paul (Hg.): Bilderatlas des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts. Göttingen 2009, S. 666-673.
  • „Die Russen“. Besatzer und Freunde. In: Martin Sabrow (Hg.): Erinnerungsorte der DDR. München 2009, S. 55-67.
  • gem. mit Rainer Gries: Die Vorhut der Großväter. Anmerkungen zu einer Generationengeschichte der Avantgarde im real existierenden Sozialismus In: Niels Beckenbach (Hg.): Avantgarde und Gewalt. Gratwanderungen zwischen Moderne und Antimoderne im 20. Jahrhundert. Hamburg 2007, S. 93-136.
  • „Leuchte, mein Stern, leuchte“. Vom Transfer revolutionärer Hoffnungen im Film. In: Monika Gibas; Justus H. Ulbricht; Rüdiger Stutz (Hg.): Festschrift zum 65. Geburtstag von Jürgen John. Jena 2007, S. 89-105.
  • Der Mythos der "Befreiung" zwischen Propaganda und Alltag. In: Horch und Guck (2006) 4, S. 25-30.
  • gem. mit Rainer Gries: Grenzüberschreitungen. Die ostdeutsche Aufbaugeneration im Widerstreit zwischen Freund- und Feindbildern. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik Jg. 2005, Heft 4 (= Themenheft „Geschichtskultur in der DDR“), S. 47-64.
  • gem. mit Rainer Gries: Über die Helden des Sozialismus. Theorie und Typologie. In: Wolfgang Müller-Funk; Georg Kugler (Hg.): Zeitreise Heldenberg. Lauter Helden. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2005. Horn/Wien 2005, S. 115-120.
  • Der erste Sommer mit den „Russen“. Momentaufnahmen zwischen Erwartung und Erfahrung. In: Deutschland Archiv, 38. Jg. (2005) Heft 2, S. 236-244.
  • Sowjetische Streitkräfte und DDR-Bevölkerung. Methodologische Überlegungen zur Erforschung einer kollektiven Beziehungsgeschichte. In: Heiner Timmermann (Hg.): Agenda DDR-Forschung: Ergebnisse, Probleme, Kontroversen. Münster 2005, S. 193-213.
  • Propaganda mit menschlichem Antlitz im Sozialismus. Über die Konstruktion einer Propagandafigur. Der „Held der Arbeit“ Adolf Hennecke. In: Rainer Gries; Wolfgang Schmale (Hg.): Kultur der Propaganda. Bochum 2005 (= Herausforderungen. Historisch-politische Analysen, Band 16), S. 167-192.
  • gem. mit Rainer Gries: Auf der Suche nach dem wahren Gesicht. In: Dirk van Laak; Joachim von Puttkamer; Jürgen John (Hg.): Zeit-Geschichten. Miniaturen in Lutz Niethammers Manier. Essen 2005, S. 80-83.
  • Sowjetische Streitkräfte und DDR-Bevölkerung. Kursorische Phänomenologie einer Beziehungsgeschichte. In: Hans Ehlert; Matthias Rogg (Hg.): Militär, Staat und Gesellschaft in der DDR. Forschungsfelder, Ergebnisse, Perspektiven. Berlin 2004, S. 225-249.
  • gem. mit Rainer Gries: Seid wachsam! Feindbilder in sozialistischen Gesellschaften. In: Deutschland Archiv, Jg. 37 (2004), Heft 5, S. 854-863.
  • Die Kulturgeschichte der Bahnhofstraße. In: Günter Dinhobl (Hg.): Eisenbahn und Kultur. Railway/ Culture. (= Sonderband der „Mitteilungen des Oesterreichischen Staatsarchivs“, Band 7). Wien 2004, S. 161-175.
  • gem. mit Rainer Gries: Feindbilder des Sozialismus. Eine theoretische Einführung. In: Dies. (Hg.): Unsere Feinde. Konstruktionen des Anderen im Sozialismus. Leipzig 2004, S. 13-70.
  • Sowjetische Streitkräfte und DDR-Bevölkerung. Tour d`horizon einer Beziehung. In: Deutschland Archiv, Jg. 36 (2003) Heft 2, S. 414-428.
  • gem. mit Rainer Gries: Freunde, Feinde und Helden. Inszenierte Politik im Sozialismus. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APUZ), Beilage zur Zeitung „Das Parlament“ Nr. 53/2003 (29. Dezember 2003), S. 20-29.
  • „Aber die Russen als Menschen, die hat er nur gelobt“. Hitlers technische Elite in der Sowjetunion. In: DAMALS Nr. 8/2003, S. 42-46.
  • gem. mit Rainer Gries: Zur Konstruktion des "sozialistischen Helden". Geschichte und Bedeutung. In: Dies. (Hg.): Sozialistische Helden. Eine Kulturgeschichte von Propagandafiguren in Osteuropa und der DDR. Berlin 2002, S. 15-34.
  • „Früher war das eben der Adolf…“ Der Arbeitsheld Adolf Hennecke. In: Dies.; Rainer Gries (Hg.): Sozialistische Helden. Eine Kulturgeschichte von Propagandafiguren in Osteuropa und der DDR. Berlin 2002, S. 115-132.
  • gem. mit Rainer Gries: Von Menschen und Übermenschen. Der „Alltag“ und das „Außeralltägliche“ der „sozialistischen Helden“. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APUZ), Beilage zur Zeitung „Das Parlament“ Nr. 17/2002, S. 39-46.
  • gem. mit Rainer Gries: Sozialistische Helden. Figuren der Propaganda und Personen des Vertrauens. In: Deutschland Archiv, Jg. 35 (2002), Heft 5, S. 782-792.
  • O ludziach i nadludziach. „Codziennosc“ i „nadzwyczajnosc“ „socjalistycznych bohaterow“. In: BLOK. Miedzynarodowe Pismo Poswiecone Kulturze Stalinowskiej I Poststalinowskiej (The international Journal of Stalinist and Post-Stalinist Culture), Jg. 1 (2002), Heft 1, S. 44-60.
  • „Freitag nach eins macht jeder seins“ - Freizeit in der grünen Nische. In: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): Am siebten Tag. Geschichte des Sonntags. Begleitbuch zur Ausstellung im Haus der Geschichte. Bonn 2002, S. 86-93.
  • gem. mit Rainer Gries: Sozialistische HeldInnen. Prolegomena zu einer Kulturgeschichte. In: L'Homme. Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft, Jg. 12 (2001) Heft 2, S. 335-340.
  • Essays in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Der Zeit, der Süddeutschen Zeitung, im Freitag, in der Berliner Rundschau, in der Berliner Zeitung, der Leipziger Volkszeitung und der Thüringen Allgemeinen.

Zum Seitenanfang