
Kontakt
Prof. Dr. Silke Satjukow
Telefon: +49 (0)345 55 - 24 280
silke.satjukow@geschichte.u...
Raum 1.61.0
Emil-Abderhalden-Straße 26-27
06108 Halle (Saale)
Sprechzeit:
Dienstag | 18-19 Uhr
(bitte vorab per Email anmelden)
Login für Redakteure
Prof. Dr. Silke Satjukow
Kurzbiografie
- seit 2017: Lehrstuhlinhaberin Geschichte der Neuzeit an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 2011 bis 2017: Professur für Geschichte der Neuzeit (19. - 21. Jahrhundert) an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
- 2008: Gastprofessorin an der Technischen Universität Dresden
- 2007: Habilitation an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 2007 bis 2011: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Prof. Dr. Norbert Frei)
- 2003 bis 2006: Habilitationsprojekt "Besatzer. Die 'Russen' in Deutschland 1945 bis 1994", gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 2001 bis 2002: wissenschaftliche Bearbeiterin eines Projektes zur vergleichenden Propagandageschichte Mittel- und Osteuropas "Sozialistische Helden" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 1999 bis 2000: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsprojekt "Kulturgeschichte von Infrastrukturen" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 1999: Promotion an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Prof. Lutz Niethammer), Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes e.V.
- 1995: Staatsexamen und Magister Artium in Geschichte, Germanistik, Philosophie, Erziehungs- und Kommunikationswissenschaften an den Universitäten Berlin, Erfurt und Jena
Wissenschaftliche Gremienarbeit
- Seit 2023 Stellv. Vorsitzende der Historischen Kommission in Sachsen-Anhalt
- Seit 2017 Mitglied im Fachbeirat Bundesstiftung Aufarbeitung Berlin
- 2014-2016 Mitglied der vom Deutschen Bundestag eingesetzten unabhängigen Expertenkommission zur Zukunft der Behörde der BStU
- Seit Januar 2012 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Stiftung Ettersberg, seit 2021 Mitglied im Stiftungsrat
- Seit Januar 2012 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, seit 2018 Vorsitzende
- 2012-2018 Mitglied der Sozietät zur Vorbereitung des Reformationsjubiläums in Mitteldeutschland
- Seit August 2011 Mitglied der Arbeitsgruppe zur Neugestaltung der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn
- 2011 bis 2017 Leiterin der Forschungsstelle Moderne Regionalgeschichte in Sachsen-Anhalt