Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Hallesches Wappen

Weiteres

Login für Redakteure

Publikationen - Prof. Dr. Monika Neugebauer-Wölk

Veröffentlichungsverzeichnis



Monografien

  • Der preußische Volksschulabsolvent als Reichstagswähler 1871-1912. Ein Beitrag zur Historischen Wahlforschung in Deutschland (Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, 28), Berlin 1980.
  • Wählergenerationen in Preußen zwischen Kaiserreich und Republik. Versuch zu einem Kontinuitätsproblem des protestantischen Preußen in seinen Kernprovinzen (Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, 55), Berlin 1987.
  • Revolution und Constitution – Die Brüder Cotta. Eine biographische Studie zum Zeitalter der Französischen Revolution und des Vormärz (Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, 69) , Berlin 1989.
  • Reichsjustiz und Aufklärung. Das Reichskammergericht im Netzwerk der Illuminaten, (Schriftenreihe der Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung, Heft 14), Wetzlar 1993.
  • Esoterische Bünde und Bürgerliche Gesellschaft. Entwicklungslinien zur modernen Welt im Geheimbundwesen des 18. Jahrhunderts (Kleine Schriften zur Aufklärung, hg. v. d. Lessing-Akademie Wolfenbüttel, 8), Göttingen 1995.
  • Auszugsweiser Neuabdruck unter dem Titel: Zur Konzipierung der bürgerlichen Gesellschaft. Freimaurerei und Esoterik, in: Joachim Berger/Klaus-Jürgen Grün (Hgg.): Geheime Gesellschaft. Weimar und die deutsche Freimaurerei, München-Wien 2002, S. 80-89.
  • 25 Jahre Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts. Zur Geschichte einer Wissenschaftlichen Vereinigung (1975-2000), Wolfenbüttel 2000 (mit Markus Meumann u. Holger Zaunstöck).

Editionen und Herausgeberschaften

  • Wählerbewegung in der deutschen Geschichte. Analysen und Berichte zu den Reichstagswahlen 1871-1933, Berlin 1978 (mit Otto Büsch/Wolfgang Wölk).
  • Preußen und die revolutionäre Herausforderung seit 1789 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, 78), Berlin-New York 1991 (mit Otto Büsch).
  • Die Politisierung des Utopischen im 18. Jahrhundert. Von der Frühaufklärung zum Zeitalter der Revolution (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 4), Tübingen 1996 (hg. mit Richard Saage).
  • Aufklärung und Esoterik (Studien zum achtzehnten Jahrhundert 24), Hamburg 1999.
  • Arkanwelten im politischen Kontext (Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 15), Hamburg 2003.
  • Die Korrespondenz des Illuminatenordens, Bd. 1: 1776-1781, Tübingen 2005 (hg. mit Reinhard Markner/Hermann Schüttler).
  • Religionsgeschichte der Neuzeit. Profile und Perspektiven (zeitenblicke 5 Nr. 1), 2006. www.zeitenblicke.de   /2006/1.
  • Aufklärung und Esoterik. Rezeption − Integration − Konfrontation, Tübingen 2008.

Aufsätze

  • Wählerverhalten und Schulbildung von 1871 bis 1912, in: Otto Büsch/Monika Wölk/Wolfgang Wölk (Hgg.), Wählerbewegung in der deutschen Geschichte, Berlin 1978, S. 570-609.
  • Länderdifferenzierte Elementarbildung und nationale Wählerentscheidungen als Problem der deutschen Reichsgründung. Diskussionsbeitrag zur Determinatenproblematik in der Historischen Wahlforschung, in: Otto Büsch (Hg.), Wählerbewegung in der europäischen Geschichte. Ergebnisse einer Konferenz, Berlin 1980, S. 39-53.
  • Jakobiner und Frühliberale in Norddeutschland im Jahrzehnt der Französischen Revolution, in: Aufklärung - Vormärz – Revolution. Mitteilungen der internationalen Forschungsgruppe „Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850“ an der Universität Innsbruck, Bd. 3 (1983), S. 38-53.
  • Wahlbewußtsein und Wahlerfahrungen zwischen Tradition und Moderne, in: Historische Zeitschrift, Bd. 238 (1984), S. 311-352.
  • Der Bauernkalender des Jakobiners Friedrich Christoph Cotta. Realität und Idylle der Mainzer Republik, in: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Geschichte (Tel Aviv), 14. Jg. (1985), S. 75-111.
  • Das „Journal für Menschenrechte“. Pressepolitik im Alten Reich 1790/91, in: Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich. Jahrbuch der österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, Bd. 3 (1986), S. 21-48.
  • Die alte und die neue Republik. Eine Reichsstadt im Mainzer Jakobinismus, in: Wilhelm Treue (Hg.), Geschichte als Aufgabe. Festschrift für Otto Büsch zu seinem 60. Geb., Berlin 1988, S. 101-144.
  • Reichsstädtische Reichspolitik nach dem Westfälischen Frieden, in: Zeitschrift für historische Forschung, Bd. 17 (1990), S. 27-47.
  • Preußen und die Revolution in Lüttich. Zur Politik des Christian Wilhelm von Dohm 1789/90, in Otto Büsch/Monika Neugebauer-Wölk (Hgg.), Preußen und die revolutionäre Herausforderung seit 1789, Berlin-New York 1991, S. 59-76.
  • Die zwei Bilder von Europa in Cottas „Straßburgischem Politischen Journal“ von 1792, in: Le cheminement de l’ideé européenne dans les idéologies de la paix et de la gurre. Actes du colloque inter national organisé á l’Universite´de Besancon 1990, Paris 1991, S. 105-114.
  • Verfassungsideen in praktischer Absicht? Entwürfe für eine deutsche Republik 1792-1799, in: Comparativ. Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung, Heft 4 (1992), S. 62-84.
  • Das Rote und das Schwarze Buch. Zur politischen Symbolik der Mainzer Jakobiner, in: Die Publizistik der Mainzer Jakobiner und ihrer Gegner. Katalog Mainz 1993, S. 52-68.
  • Der Kampf um die Aufklärung. Die Universität Halle 1730 bis 1806, in: Martin-Luther-Universität. Von der Gründung bis zur Neugestaltung nach zwei Diktaturen, hg. v. Gunnar Berg u. Hans-Hermann Hartwich, Opladen 1994, S. 27-56.
  • Die utopische Struktur gesellschaftlicher Zielprojektionen im Illuminatenbund, in: Monika Neugebauer-Wölk/Richard Saage (Hgg.), Die Politisierung des Utopischen im 18. Jahrhundert, Tübingen 1996, S. 169-197.
  • Die Geheimnisse der Maurer. Plädoyer für die Akzeptanz des Esoterischen in der historischen Aufklärungsforschung, in: Das achtzehnte Jahrhundert. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts, 21. Jg. (1997), S. 15-32. Wieder in: Quatuor Coronati Jahrbuch Nr. 39 (2002), S. 7-21.
  • Die Statuten des Stuttgarter Jakobinerklubs. Strukturen für Konstitutionsgesellschaften in Deutschland, in: Erich Donnert (Hg.), Europa in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Günter Mühlpfordt, Bd. 2, Weimar-Köln-Wien 1997, S. 455-480.
  • Jakobinerklubs in der Typologie der Sozietätsbewegung. Ein Versuch zur politischen Bewegung der Spätaufklärung im Alten Reich, in: Gerhard Ammerer/Hanns Haas (Hgg.), Ambivalenzen der Aufklärung. Festschrift für Ernst Wangermann, München 1997, S. 253-273.
  • Reformation und Krise, oder: Wo liegen die Gründe für den Ausbruch der Reformation?, in: Heiner Lück (Hg.), Martin Luther und seine Universität. Vorträge anlässlich des 450. Todestages des Reformators, Köln-Weimar-Wien 1998, S. 11-29.
  • Reich oder Republik? Pläne und Ansätze zur republikanischen Neugestaltung im Alten Reich 1790-1800, in: Heinz Duchhardt/Andreas Kunz (Hgg.), Reich oder Nation? Mitteleuropa 1780-1815, Mainz 1998, S. 21-50.
  • Das Alte Reich und seine Institutionen im Zeichen der Aufklärung. Vergleichende Betrachtungen zum Reichskammergericht und zum Fränkischen Kreistag, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 58 (1998), S. 299-326.
  • Absolutismus und Aufklärung. Literaturbericht, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 49 (1998), Teil 1: S. 561-578, Teil 2: S. 625-647, Teil 3: S. 709-717.
  • Esoterische Bünde und bürgerliche Gesellschaft – Beziehungen und Widersprüche im Jahrhundert der Aufklärung, in: Rupert Moser/Peter Rusterholz (Hgg.), Bewältigung und Verdrängung spiritueller Krisen. Esoterik als Kompensation von Defiziten der Wissenschaft und der Kirchen, Bern u. a. 1998, S. 75-92.
  • Esoterik im 18. Jahrhundert – Aufklärung und Esoterik. Eine Einleitung, in:  Monika Neugebauer-Wölk (Hg.), Aufklärung und Esoterik, Hamburg 1999, S. 1-37.
  • „Höhere Vernunft“ und „höheres Wissen“ als Leitbegriffe in der esoterischen Gesellschaftsbewegung. Vom Nachleben eines Renaissancekonzepts im Jahrhundert der Aufklärung, in: Monika Neugebauer-Wölk (Hg.), Aufklärung und Esoterik, Hamburg 1999, S. 170-210.
  • Esoterik in der Frühen Neuzeit. Zum Paradigma der Religionsgeschichte zwischen Mittelalter und Moderne, in: Zeitschrift für Historische Forschung 27 (2000), S. 321-364.
  • Reichskammergericht, Reichsstadt und Aufklärung. Wetzlar im späten 18. Jahrhundert, in: Heiner Lück/Bernd Schildt (Hgg.): Recht – Idee – Geschichte. Beiträge zur Rechts- und Ideengeschichte für Rolf Lieberwirth anlässlich seines 80. Geburtstages, Köln-Weimar-Wien 2000, S. 89-114.
  • Nicolai – Tiedemann – Herder. Texte und Kontroversen zum hermetischen Denken in der Spätaufklärung, in: Anne-Charlott Trepp/Hartmut Lehmann (Hgg.): Antike Weisheit und kulturelle Praxis. Hermetismus in der Frühen Neuzeit, Göttingen 2001, S. 397-448.
  • „Denn dis ist müglich, lieber Sohn!“ Zur esoterischen Übersetzungstradition des Corpus Hermeticum in der Frühen Neuzeit, in: Richard Caron/Joscelyn Godwin/Wouter J. Hanegraaff/Jean-Louis Viellard-Baron (Hgg.): Esotérisme, gnoses & imaginaire symbolique. Mélanges offerts à Antoine Faivre, Leuven 2001, S. 131-144.
  • Mitglieder der Akademie nützlicher Wissenschaften zu Erfurt im Gesamtspektrum der Aufklärungsgesellschaften, in: Detlef Döring/Kurt Nowak (Hgg.): Gelehrte Gesellschaften im mitteldeutschen Raum (1650-1820), Teil III, Leipzig 2002, S. 145-161.
  • Wege aus dem Dschungel. Betrachtungen zur Hexenforschung, in: Geschichte und Gesellschaft 29 (2003), S. 316-347.
  • Esoterik und Christentum vor 1800. Prolegomena zu einer Bestimmung ihrer Differenz, in: Aries. Journal for the Study of Western Esotericism 3 (2003), S. 127-165.
  • Arkanwelten im 18. Jahrhundert. Zur Struktur des Politischen im Kontext von Aufklärung und frühmoderner Staatlichkeit, in: Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 15 (2003), S. 7-65.
  • Esoterik als Element freimaurerischer Geschichte und Geschichtsforschung, in: Quatuor Coronati Jahrbuch 40 (2003), S. 1-24.
  • Praktische Anthropologie für ein utopisches Ziel: Menschenbeobachtung und Menschenbildung im Geheimbund der Illuminaten, in: Garber, Jörn/Thoma, Heinz (Hgg.), Zwischen Empirisierung und Konstruktionsleistung. Anthropologie im 18. Jahrhundert, Tübingen 2004 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 24) S. 323-338.
  • "…you shall not reveal any pairt of what you shall hear or see…". Geheimnis und Öffentlichkeit in masonischen Systemen des 18. Jahrhunderts, in: Michael Bergunder/Daniel Cyranka (Hgg.): Esoterik und Christentum. Religionsgeschichtliche und theologische Perspektiven, Leipzig 2005, S. 11-29.
  • Zur Konstituierung historischer Religionsforschung 1974 bis 2004, in: (online-Zeitschrift) zeitenblicke 5 (2006), Nr. 1, URL: http://www.zeitenblicke.de/2006/1/Einleitung/dippArticle.pdf   , S. 1-20.
  • Esoterik und Neuzeit. Überlegungen zur historischen Tiefenstruktur religiösen Denkens im Nationalsozialismus, in: (online-Zeitschrift) zeitenblicke 5 (2006), Nr. 1, URL: http://www.zeitenblicke.de/2006/1/Neugebauerwoelk/dippArticle.pdf   , S. 1-28.
  • DFG-Forschergruppe "Die Aufklärung im Bezugsfeld neuzeitlicher Esoterik". Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung Universität Halle-Wittenberg, in: (online-Zeitschrift) zeitenblicke 5 (2006), Nr. 1, URL: http://www.zeitenblicke.de/2006/1/IZEAProjektbericht/dippArticle.pdf   , S. 1-9, hier S. 1-2.
  • Aufklärung − Esoterik − Wissen. Transformationen des Religiösen im Säkularisierungsprozess, erscheint in: M. Neugebauer-Wölk (Hg.): Aufklärung und Esoterik. Rezeption − In-tegration − Konfrontation, Tübingen 2008.
  • Religion als Thema der Geschichtswissenschaft, erscheint in: Friedrich Wilhelm Graf (Hg.): Religion[en] deuten. Transformationen der Religionsforschung, Gütersloh 2008.
  • Debatten im Geheimraum der Aufklärung. Konstellationen des Wissensgewinns im Orden der Illuminaten, erscheint in: Wolfgang Hardtwig (Hg): Die Aufklärung und ihre Weltwirkung (Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft), Göttingen 2008.
  • Magieglaube und Esoterik. Brauchen wir eine neue europäische Religionsgeschichte?, in: Thomas Pfeiffer (Hg.): Zauber und Magie, Heidelberg 2010, S. 131-161.
  • Der Esoteriker und die Esoterik. Wie das Esoterische im 18. Jahrhundert zum Begriff wird und seinen Weg in die Moderne findet, in: Aries. Journal for the Study of Western Esotericism 10 (2010), S. 217-231.
  • Religion als Thema der Geschichtswissenschaft, in: Friedrich Wilhelm Graf/Friedemann Voigt (Hgg.): Religion[en] deuten. Transformationen der Religionsforschung, Berlin-New York 2010, S. 259-280.
  • Tradition in zwei Gestalten? Wissenschaftlicher Traditionsbegriff und esoterische Traditionslinien in der deutschen Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts, erscheint in: Andreas Kilcher (Hg.): Constructing Tradition. Means and Myths of Transmission in Western Esotericism, Leiden 2011.

Handbuchartikel

  • Illuminaten, in: Wouter J. Hanegraaff (Hg.): Dictionary of Gnosis & Western Esotericism, Bd. 2, Leiden-Boston 2005, S. 590-597.
  • Artikel 'Esoterik', erscheint in: Heinz Thoma (Hg.): Handbuch der Europäischen Aufklärung, Stuttgart 2008.

Lexikonartikel

  • Biographische Artikel zu Friedrich Christoph Cotta (1758-1838) in:
  1. David Nicholls/Peter Marsh (Hg.), Biographical Dictionary of Modern European Radicals und Socialists, Bd. 1, Sussex-New York 1988, S. 69 f.
  2. Walther Killy (Hg.), Literatur Lexikon, Bd. 2, Gütersloh-München 1989, S. 466 f.
  3. Helmut Reinalter/Axel Kuhn/Alain Ruiz (Hgg.), Biographisches Lexikon zur Geschichte der demokratischen und liberalen Bewegung in Mitteleuropa, Bd. 1, Frankfurt/M. u. a. 1992, S. 24 f.
  4. Manfred Asendorf/Rolf v. Bockel (Hgg.), Demokratische Wege. Deutsche Lebensläufe aus fünf Jahrhunderten, Stuttgart-Weimar 1997, S. 121-123.
  • Esoterik, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 3, Stuttgart-Weimar 2006, Sp. 544-552.
  • Esoterisches Corpus, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 3, Stuttgart-Weimar 2006, Sp. 552-554.
  • Magie (religionswissenschaftlich), in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 7, Stuttgart-Weimar 2008.

Reihen und Zeitschriften

  • Mitglied des Editorial Board der Zeitschrift „Aries. Journal for the Study of Western Esotericism“.
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der „Zeitschrift für internationale Freimaurer-Forschung“.

Abgeschlossene Qualifikationsarbeiten

A. Dissertation

  • Holger Zaunstöck: Sozietätslandschaft und Mitgliederstrukturen Die mitteldeutschen Aufklärungsgesellschaften im 18. Jahrhundert"; Phil. Diss. Universität Halle-Wittenberg 1998, publiziert Tübingen 1999.
  • Renko Geffarth: Religion und arkane Hierarchie. Der Orden der Gold- und Rosenkreuzer als Geheime Kirche im 18. Jahrhundert. Phil. Diss. Universität Halle-Wittenberg 2004, publiziert Leiden-Boston 2007.
  • Axel Oberschelp: Lehrerausbildung und Lehrertätigkeit im halleschen Waisenhaus im 18. Jahrhundert − Entwurf, Durchführung und Wirkungsmächtigkeit einer frühneuzeitlichen Bildungskonzeption, Phil. Diss.  Universität  Halle-Wittenberg 2004,   publiziert u. d. T.: Das Hallesche Waisenhaus und seine Lehrer im 18. Jahrhundert - Lernen und Lehren im Kontext einer frühneuzeitlichen Bildungskonzeption, Tübingen 2006.
  • Claus Bernet: Gebaute Apokalypse. Die Utopie des Himmlischen Jerusalem von der Täuferherrschaft zu Münster über pietistische Projekte bis zur Siedlung Friedensthal,  Phil. Diss. Universität Halle-Wittenberg 2005, publiziert u. d. T.: "Gebaute Apokalypse". Die Utopie des Himmlischen Jerusalem in der Frühen Neuzeit, Mainz 2007.

B. Habilitationen

Holger Zaunstöck: Das Milieu des Verdachts. Akademische Freiheit, Politikgestaltung und die Emergenz der Denunziation in Universitätsstädten des 18. Jahrhunderts. Habilitationsschrift Universität Halle-Wittenberg 2008.

Zum Seitenanfang