Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Hallesches Wappen

Weiteres

Login für Redakteure

Forschung

Forschungsinteressen

  • Geschichte des Alter(n)s
  • Erfahrungsgeschichte der "Sowjetdeutschen"
  • Wissenschaftsgeschichte, Historiographiegeschiche, Archäologiegeschichte
  • Geschichte der DDR und der Volksrepublik Polen sowie deutsch-polnische Beziehungsgeschichte
  • Transformationsgeschichte
  • Rezeptionsgeschichte zu Vorstellungen von „den Slawen“ und vom östlichen Europa
  • postkoloniale Regionalgeschichte

Aktuelle Forschungsprojekte

Alter(n) am Anfang der Moderne

Erfahrungsgeschichten von "Sowjetdeutschen" - Erhebung, Dokumentation, Archivierung

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Die frühen Slawen im Staatssozialismus. Witold Hensel, Joachim Herrmann und die Slawische Archäologie in der Volksrepublik Polen und der DDR (Dissertationsprojekt)

Im  Rahmen der Slawischen Archäologie wurden nach dem Zweiten Weltkrieg in verschiedenen Staaten des mittleren und östlichen Europas die Anfänge eines vermeintlichen „slawischen Volkes“ bzw. „slawischer Völker“, ihre Siedlungsbewegungen und materielle Kultur sowie frühe „slawische Herrschaftsbildungen“ in prähistorischer und frühmittelalterlicher Zeit erforscht. Mein Dissertationsprojekt untersucht die politische und ideologische Durchdringung dieser Forschungsrichtung im Staatssozialismus in vergleichender biographischer Perspektive. Dazu werden mit Witold Hensel und Joachim Herrmann ihre führenden Vertreter in der Volksrepublik Polen und der DDR in den Mittelpunkt gerückt. Inwiefern verpflichteten sie sich selbst bestimmten inhaltlichen und methodischen Vorgaben? Welche Unterschiede bestanden dabei zwischen dem ostdeutschen und polnischen Wissenschaftssystem in seiner jeweiligen Verflechtung mit der Politik? Ziel des Projekts ist es, herauszuarbeiten, wie sich die archäologische Forschung zu den frühen Slawen unter staatssozialistischen Bedingungen gestaltete, das heißt, welche Imaginationen von den frühgeschichtlichen und frühmittelalterlichen Slawen hervorgebracht bzw. aktualisiert wurden und welche Rahmenbedingungen dafür in Aushandlungsprozessen zwischen wissenschaftlichen und politischen Akteuren geschaffen wurden.

Zum Seitenanfang