Publikationen
Monografien und Sammelbände
- Monarchischer Staat und ‚Société politique’. Politische Interaktion und staatliche Verdichtung im spätmittelalterlichen Frankreich, Ostfildern 2018.
- Der Bruch des Vertrags. Die Verbindlichkeit spätmittelalterlicher Diplomatie und ihre Grenzen (Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte), Berlin 2018.
- Disputatio: Wissenschaft im Kontext. Externe Bezüge wissenschaftlichen Entscheidens an der mittelalterlichen Universität. Themenschwerpunkt des Jahrbuchs für Universitätsgeschichte 19 (2016).
- Faktum und Konstrukt. Politische Grenzen im europäischen Mittelalter: Verdichtung – Symbolisierung – Reflexion, Münster 2011 (zusammen mit Nils Bock und Bastian Walter).
- Das Bild des Anderen. Entstehung und Wirkung deutsch-französischer Fremdbilder in der volkssprachlichen Literatur und Historiographie des 12. bis 14. Jahrhunderts (Orbis Mediaevalis 9), Berlin 2008.
Aufsätze in Zeitschriften
- Wissenschaftliches Entscheiden als methodische Operation und soziales Phänomen: Inner- und außerakademische Konfliktlinien im Umfeld der Pariser Universität (ca. 1300), in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 19 (2016), S. 103-111.
- Die Identität der Franzosen und der Standpunkt der anderen. André de Coutances’ Romanz des Franceis (ca. 1200) und der normannische Blick auf Frankreich, in: Francia 37 (2010), S. 49-76.
- Auswärtige Politik und interne Öffentlichkeit. Polemik, Propaganda und Persiflage im Diskurs um den Vertrag von Paris (1259), in: Zeitschrift für Historische Forschung 37 (2010), S. 1-36.
- Zwischen symbolischer Weltdeutung und erfahrungsbasierter Raumdarstellung. Die Geographie des europäischen Raumes bei Gossuin von Metz, Rudolf von Ems, Brunetto Latini und anderen volkssprachlichen Autoren, in: Archiv für Kulturgeschichte 91 (2009), S. 259-295.
- Die „Unsichtbare Hand“ in der Geschichte. Zu einem kulturübergreifenden Erklärungsmodus von Entstehung und Wandel kultureller Phänomene am Beispiel von Lehensrecht und ligischer Vasallität im späteren Mittelalter, in: SAECULUM. Jahrbuch für Universalgeschichte 57/2 (2006), S. 191-211.
- Disputieren über Entscheiden. Zur Reflexion wissenschaftlicher Entscheidungspraxis im Kontext universitären Konflikts (Paris, 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts), in: Historisches Jahrbuch 139 (2019), S. 319-358
- Politik und Poetik. Volkssprachliche Dichtung und faktionale Polemik: Rutebeuf (2. Hälfte 13. Jahrhundert), in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 61 (2020), S. 93-134
- Staatsbildung im Prozess? Neue Perspektiven auf eine Meistererzählung zur französischen Geschichte: Der Fall des Jourdain de l’Isle (1323), in: Historische Zeitschrift 312 (2021), S. 332-363
- Die Macht des Königs. Institutionelle Herrschaftssicherung und ephemere Machtbildung im Frühmittelalter (Angelsächsischer Raum, 7.-8. Jahrhundert), in: Historisches Jahrbuch 141 (2021), S. 43-90
- La difficile construction du champ diplomatique. La mission permanente de Gênes en France (1337–?) et la professionnalisation de la diplomatie médiévale, in: Francia 48 (2021), S. 23-42
- Beda, die Briten und die ‚Theologisierung‘ der Angelsachsen. Die Darstellung von Landnahme und britisch-angelsächsischen Konflikten in der ‚Historia ecclesiastica‘ – eine Relecture, in: Frühmittelalterliche Studien55 (2021), S. 23-45
Beiträge in Sammelbänden
- Alterity and Genre: Reflections on the Construction of ‘National’ Otherness in Franco-German Contexts, in: Andrzej Pleszczyński/Grischa Vercamer (Hgg.), Germans and Poles in the Middle Ages: The Perception of the 'Other' and the Presence of Mutual Ethnic Stereotypes in Medieval Narrative Sources (10th-15thc.), Leiden 2021, S. 41-56
- Entscheiden und Verantwortung. Strukturen der gesellschaftlichen Selbstbeobachtung im westeuropäischen Spätmittelalter: Zur Semantik des ‚Entscheidens’ im akademischen Diskursfeld, in: Philip Hoffmann-Rehnitz et al. (Hgg.), Semantiken und Narrative des Entscheidens, Göttingen 2021, S. 111-131
- Teuflische Taten. Coniurationes und Attentate in der französischen ‚Société politique’ des Spätmittelalters, in: André Krischer, Tilman Haug (Hgg.), Höllische Ingenieure. Kriminalitätsgeschichte der Attentate und Verschwörungen zwischen Spätmittelalter und Moderne, München 2021, S. 37-57.
- Konsens als Kommunikationsmedium. Königliche Herrschaft und politische Enscheidungsfindung im spätmittelalterlichen Frankreich, in: Linda Dohmen/Tilman Trausch (Hgg.), Entscheiden und Regieren. Konsens als Element vormoderner Entscheidungsfindung in transkultureller Perspektive, Göttingen 2019, S. 119-141
- Vom Umgang mit Verträgen. Probleme diplomatischer Verbindlichkeit und ihrer Erforschung, in: Georg Jostkleigrewe (Hg.), Der Bruch des Vertrags. Die Verbindlichkeit spätmittelalterlicher Diplomatie und ihre Grenzen (Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte), Berlin 2018, S. 9-39.
- ‚Rex imperator in regno suo’ – an ideology of Frenchness? Late medieval France, its political élite, and juridical discourse, in: Andrzej Pleszczyński (Hg.), Imagined Communities: Constructing Collective Identities in Medieval Europe, Leiden 2018, S. 46-82.
- Les « cultures de la décision » dans l'espace bourguignon. Le sujet et son étude: Introduction méthodologique, in: Alain Marchandisse/Gilles Docquier/Nils Bock (Hgg.), Les Cultures de la décision dans l’espace bourguignon. Acteurs, conflits, représentations, Neuchâtel 2017, S. 11-25.
- Herrschaft im Zwischenraum. Politik von oben, außen und unten in den Küstenlagunen des Rhone-Mittelmeer-Systems (14. Jahrhundert), in: Gerlinde Huber-Rebenich/Christian Rohr/Michael Stolz (Hgg.), Wasser in der mittelalterlichen Kultur. Gebrauch – Wahrnehmung – Symbolik, Berlin/Boston 2017, S. 118-133.
- Terra – populus – rex: La communauté du royaume vue de dehors. Regards allemands sur la France et les Français (in: Dominique Barthélemy/Isabelle Guyot-Bachy/Frédérique Lachaud/Jean-Marie Moeglin, Communitas regni : la « communauté du royaume » (Angleterre, Écosse, France, Empire, Scandinavie), de la fin du xe siècle au début du xive siècle. Théories et pratiques) [im Satz].
- Entre pratique locale et théorie politique : Consolidation du pouvoir, annexion et déplacement des frontières en France (début xive siècle). Le cas du Lyonnais et des frontières méditerranéennes, in: Stéphane Péquignot/Pierre Savy (Hgg.), Annexer ? Les déplacements de frontières à la fin du Moyen Âge, Rennes 2016, S. 75-96.
- Höfischer Streit und literarische Autorität. Literatur als Parteiargument in der französischen „Société politique“ (Paix aux Anglais, Charte aux Anglais, Adam de la Halle, Le Roi de Sezile), in: Susanne Friede, Michael Schwarze (Hgg.), Autorschaft und Autorität in den romanischen Literaturen des Mittelalters, Berlin/Boston 2015, S. 168-198.
- Konfessionelle Polemik und politische Opportunität. Die Konstantinopelpolitik Karls von Valois (1301-1313) im innerlateinischen Diskurs, in: Klaus Oschema/Ludger Lieb/Johannes Heil (Hgg.), Abrahams Erbe. Konkurrenz, Konflikt und Koexistenz der Religionen im europäischen Mittelalter, Berlin/München/Boston 2015, S. 375-391.
- Ritual – Kultur – Grenze. Kulturelle Differenz und grenzüberschreitender Ritualgebrauch, in: Andreas Büttner/Andreas Schmidt/Paul Töbelmann (Hgg.), Grenzen des Rituals. Wirkreichweiten – Geltungsbereiche – Forschungsperspektiven, Köln/Weimar/Wien 2014, S. 109-124.
- Gewalt – Konsens – Recht. Grundstrukturen politischer Kommunikation im französischen Königreich des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Norbert Kersken/Grischa Vercamer (Hgg.), Macht und Spiegel der Macht. Herrschaft in Europa im 12. und 13. Jahrhundert vor dem Hintergrund der Chronistik, Wiesbaden 2013, S. 173-198.
- Expansion – Macht – Legitimität. Diplomatie und grenzüberschreitende Kommunikation zwischen ‚staatlichen‘ und ‚nicht-staatlichen‘ Akteuren, in: Thomas Ertl (Hg.), Europas Aufstieg. Eine Spurensuche im späten Mittelalter, Wien 2013, S. 63-83.
- Dekadente Schwächlinge und karolingische Helden. Zu den Problemen einer politischen Interpretation der deutschsprachigen Adaptationen des altfranzösischen Wilhelmszyklus, in: Susanne Friede, Dorothea Kullmann (Hgg.), Das Potenzial des Epos. Die altfranzösische Chanson de Geste im europäischen Kontext, Heidelberg 2012, S. 217-235.
- Affaires Étrangères? Les acteurs politiques français et les réseaux méditerranéens : questions et perspectives de recherche, in: Rania Abdellatif et al. (Hgg.), Acteurs des transferts culturels en Méditerranée médiévale, München 2012, S. 191-205.
- Politisches Argument, Propagandainstrument, Waffe? Überlegungen zur Öffentlichkeit des Lachens im Mittelalter, in: Christian Kuhn/Stefan Bießenecker (Hgg.), Valenzen des Lachens in der Vormoderne (1250-1750) (Bamberger Historische Studien), Bamberg 2012, S. 355-383.
- Politische Grenzen als Faktum und Konstrukt. Einführung, in: Nils Bock, Georg Jostkleigrewe, Bastian Walter (Hgg.), Faktum und Konstrukt. Politische Grenzen im europäischen Mittelalter: Verdichtung – Symbolisierung – Reflexion, Münster 2011, S. 9-23 (zusammen mit Bastian Walter und Nils Bock).
- Die Erfindung mittelalterlicher Grenzen. Kaiser Karl IV., Frankreich und die zwei Konstruktionen der Reichsgrenze bei Cambrai, in: Nils Bock, Georg Jostkleigrewe, Bastian Walter (Hgg.), Faktum und Konstrukt. Politische Grenzen im europäischen Mittelalter: Verdichtung – Symbolisierung – Reflexion, Münster 2011, S. 223-236.
- Politische Grenzen des Mittelalters als Faktum und Konstrukt – Ergebnisse, in: Die Erfindung mittelalterlicher Grenzen. Kaiser Karl IV., Frankreich und die zwei Konstruktionen der Reichsgrenze bei Cambrai, in: Nils Bock, Georg Jostkleigrewe, Bastian Walter (Hgg.), Faktum und Konstrukt. Politische Grenzen im europäischen Mittelalter: Verdichtung – Symbolisierung – Reflexion, Münster 2011, S. 275-279.
- Parler d’ennemi national au Moyen Âge ? L’instrumentalisation d’invectives anti-anglaises dans les conflits internes de la cour française, in: Jörg Ulbert (Hg.), Ennemi juré, ennemi naturel, ennemi héréditaire. Construction et instrumentalisation de la figure de l’ennemi. La France et ses adversaires (XIVe-XXe siècles), Hamburg 2011, S. 23-33.
- Alexander der wunderlîche : Héros fondateur, monarque universel, païen dangereux. Les fonctions du mythe d’Alexandre dans l’historiographie allemande, in: Catherine Gaullier-Bougassas (Hg.), L’historiographie médiévale d’Alexandre le Grand, Turnhout 2011, S. 283-309.
- Noch ein weißer Reiter? Zwei Kaiserbesuche in Paris: Zur Funktion eines politischen Symbols im Spannungsfeld von diplomatischer Inszenierung, juristischer Fiktion und kultureller Differenz, in: Ingrid Bennewitz/Andrea Schindler (Hgg.), Farbe im Mittelalter. Materialität – Medialität – Semantik, Bamberg 2011, S. 919-932.
- Zwischen „privater“ Netzwerkpflege und „öffentlicher“ Bündnispolitik. Außenpolitische Valenzen des Geschenks am Hofe Karls VI. von Frankreich (ca. 1400), in: Michael Grünbart (Hg.), Geschenke erhalten die Freundschaft. Gabentausch und Netzwerkpflege im europäischen Mittelalter (Byzantinische Studien und Texte 1), Berlin 2011, S. 71-86.
- heres imperii Constantinopolitani – frater regis Franciae – defensor populi christiani. Zur Deutung konkurrierender Legitimitätskonstruktionen im Umfeld der französischen Mittelmeerpolitik des frühen 14. Jahrhunderts, in: Hartwig Brandt/Katrin Köhler/Ulrike Siewert (Hgg.), Genealogisches Bewusstsein als Legitimation. Inter- und intragenerationelle Auseinandersetzungen sowie die Bedeutung von Verwandtschaft bei Amtswechseln, Bamberg 2009, S. 167-192.
- Ganzer frid noch staeter suon... wirt nimmer ûf der riviere der zweier rîche gemerke – eine deutsch-französische Erbfeindschaft ante litteram? Ottokar von Steiermark und die problematische Konstruktion „nationaler“ Grenzen in vornationaler Zeit, in: Ulrich Knefelkamp/Kristian Bosselmann-Cyran (Hgg.), Grenze und Grenzüberschreitung im Mittelalter. Akten des 11. Symposiums des Mediävistenverbandes, Frankfurt an der Oder, 14. – 17. März 2005, Berlin 2007, S. 37-53.
- L'espace entre tradition et innovation. La géographie symbolique du monde et son adaptation par Gossouin de Metz, in: Construction de l’espace au Moyen Âge : pratiques et représentations. XXXVIIe Congrès de la SHMES (Mulhouse, 2-4 juin 2006), Paris 2007, S. 369-378.
- „Mobilität“ auswärtiger Nachrichten im Mittelalter. Das Problem der „verdeckten“ Kenntnisse und ihrer Integration in die Chronistik (12.-14. Jahrhundert), in: H. Houben/B. Vetere (Hgg.), Mobilità e Immobilità nel Medioevo europeo/Mobilität und Immobilität im europäischen Mittelalter, [Lecce 2006], S. 107-123.
Lexikon- und Handbuchbeiträge
- Students’ Guide to Medieval Narrative Sources, ed. Janos Bak [Internetressource]: Bearbeitung der Einträge zu historiographischen Quellen aus dem Bereich des nordalpinen Reichs.
- Handbuch Mittelalter und Renaissance in der Romania (MIRA), Artikel: „Historiographie. Französische Historiographie, ca. 1000-1500“ (im Rahmen des von Hans-Werner Goetz koordinierten Gesamtartikels „Historiographie“).
Zum Seitenanfang
Springen Sie direkt:
Zum Textanfang (Navigation überspringen) ,
Zur Hauptnavigation ,
Zur Themennavigation ,
Zum Seitenanfang