Publikationen
Monografien und Sammelbände
- La Hanse et l’Atlantique1300-1500. Acteurs, commerce, conflits/The Hanse and the Atlantic 1300-1500. Actors, Trade, and Conflict, Rennes i. Dr. (gem. mit Tobias Boestad).
- Kaufleute in Konflikt. Rechtspluralismus, Kredit und Gewalt im spätmittelalterlichen Lübeck, (Schwächediskurse und Ressourcenregime 11), Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag 2021.
- Merchants, Pirates, and Smugglers. Criminalization, Economics, and the Transformation of the Maritime World (1200-1600), (Discourses of Weakness and Resource Regimes 6), Frankfurt a. M.: Campus Verlag 2019 (gemeinsam herausgegeben mit Gregor Rohmann, Thomas Heebøll-Holm).
Artikel in Zeitschriften (peer-reviewed)
- „Fighting Pirates“ as a Paradigm. Conflict, Competition, and Criminalization in Fifteenth- and Sixteenth Century Lübeck and the Northern European Trade”, in: Annales H.S.S. (englische Fassung des 2022 erschienenen Artikels) 2024, 1-33. https://doi.org/10.1017/ahsse.2022.22
- „Auf der Schwelle. Meerestiere, der Strand und die litorale Ökonomie im spätmittelalterlichen England“, in: Das Mittelalter 28 (2023), 388-406.
https://doi.org/10.17885/HEIUP.MIAL.2023.2.24855
- La lutte contre les "pirates" commee paradigme. Conflit, concurrence et criminalisation à Lübeck et dans le commerce nord-européen aux xv et xvi siècles, in: Annales H.S.S. 77, 2 (2022), S. 293-327.
- „Krieg und Frieden“. Der Stralsunder Frieden und die Praktiken der Konfliktführung um 1370, in: Hansische Geschichtsblätter 139 (2021), S. 105-141.
- Halle und die Hanse um 1427 oder: Warum man dem dänischen König die Fehde erklärte, in: Jahrbuch für hallische Geschichte 2021, S. 10-37.
- „Zeitenwende“? Fritz Rörig und die Metamorphosen des Raums in der Hanseforschung, in: Space in German History. Tel Aviver Jahrbücher für Deutsche Geschichte 49 (2021), S. 54-92.
- Unwiderstehliche Horizonte? Zum konzeptionellen Wandel von Hanseraum, Reich und Europa bei Fritz Rörig und Carl Schmitt, in: Historische Zeitschrift 306, 2 (2018), S. 321-355 (gemeinsam mit Carsten Groth).
- Schwächewahrnehmungen und Stadtbucheditionen. Der Zugang zu Recht und Wirtschaft in drei Editionsansätzen des 20. Jahrhunderts, in: Hansische Geschichtsblätter 135 (2017), S. 19-73 (gemeinsam mit Alexander Krey).
- Schwächediskurse und Ressourcenregime. Überlegungen zu Hanse, Recht und historischem Wandel, in: Hansische Geschichtsblätter 134 (2016), S. 167-203 (gemeinsam mit Albrecht Cordes, Alexander Krey).
Artikel in Lexika und Handbüchern
- Alternativität oder Pluralität? Die Konflikte der Fernhändler daheim und in der Ferne, in: Wim Decock (Hrsg.), Geschichte der Konfliktregulierung. Ein Handbuch, Bd. 3: Frühe Neuzeit, Springer Verlag, 2021, S. 295-303 (gemeinsam mit Albrecht Cordes).
- Außergerichtliches und gerichtliches Konfliktmanagement der Fernkaufleute, in: David von Mayenburg (Hrsg.), Geschichte der Konfliktregulierung. Ein Handbuch, Bd. 2: Mittelalter, Springer Verlag, 2021, S. 283-293 (gemeinsam mit Albrecht Cordes).
- Art. Lübeck in: Hanselexikon, online unter: (https://www.hansischergeschichtsverein.de/lexikon?buchstabe=l#anzeige ) (erscheint 2021 gedruckt)
- Art. Brandt, Ahasver von, in: Hanselexikon, online unter: (https://www.hansischergeschichtsverein.de/lexikon?buchstabe=v#anzeige ) (erscheint 2021 gedruckt)
Artikel in Sammelbänden
- "Segmented Memory. The (Anti-)Heroizations of Grand Master Heinrich von Plauen (1410-1413) in the Arenas of Conflivt from the 15th to the 21st Century", in: Cordelia Heß, Gustovs Strenga (Hgg.), Medieval Heroes and their Antagonists in Northern Europe, Berlin i. Dr.
- "Of the Record. The Spatiality of Maritime Conflicts and Hanse Trade South of Bruges", in: Tobias Boestad, Philipp Höhn (Hgg.), La Hanse et l`Atlantique 1300-1500. Acteurs, commerce, conflikts/ The Hanse and the Atlantic 1300-1500. Actors, Trade, and Conflict, Rennes i. Dr.
- "Criminalization as practice. Maritime violence and the making of sovereignty in the late Middle Ages", in: Jesús Ángel Solórzano Telecha, Marcelo Lima (Hgg.), Las culturas delictivas en las ciudad altántica y más allá (siglos XIII-XVI). Criminal cultures in the Atlantic city and beyond (13th-16th centuries), Rioja i. Dr.
- "Nationalism, Micropolitics and the Commemoration of Maritime Violence in Premodern Gdansk and Lübeck around 1500. The Case of Paul Beneke", in: Beata Mozejko (Hg.), Artists, Bankers and Sailors. On Hans Memling and his Times, Leiden i. Dr.
- "The Dogs of Danzig. Legal Pluralism and Legal Commonalities in Late Medieval Anglo-Hanseard Disputes", in: Gregor Rohmann, Ulla Kypta (Hgg.), How to Ensure Predictability in Legal Pluralism. Northern and Central Europe in the Later Middle Ages, Köln u. a. i. Dr.
- Circulating objects and the formation of social groups in Gdansk, Hamburg and Lübeck, in: Gustavs Strenga, Lars Kjaer (Hrsg.), Gifts and Materiality. Gifts as Objects in Medieval and Early Modern Europe, London: Bloomsbury 2022, S. 219-248.
- "Herren ´vieler Welten`? Bertolt Burammer und die Elitelandschaften des Ostseeraums in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: Paul Srodecki, Ludwig Steindorf (Hgg.), Viele Welten des Ostseeraums. Annäherungen und Abgrenzungen vom 12. bis ins 15. Jahrhundert, Marburg 2024, S. 371-391
- Entscheidungsfindung und Entscheidungsvermeidung in der Hanse. Das Beispiel der Sunddurchfahrt um 1440, in: Wolfgang Eric Wagner (Hrsg.), Entscheidungsfindung in spätmittelalterlichen Gemeinschaften, (Kulturen des Entscheidens), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, Beitrag in Sammelband, erscheint 2021, S. 91-137.
- Ansätze zu einer Ressourcengeschichte des Wales im Spätmittelalter (1250-1550), in: Christian Vogel u.a. (Hrsg.), Frankenreich – Testamente – Landesgeschichte. Festschrift für Brigitte Kasten zum 65. Geburtstag, (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte 53), Saarbrücken 2020, S. 655-675.
- Kriminalisierung im Strukturwandel. Maritime Gewalt und ihre Bewertung im 15. Jahrhundert, in: Europäisches Hansemuseum (Hrsg.), Störtebeker und Konsorten. Piraten der Hansezeit?, Neumünster 2019, S. 91-100.
- Pluralismus statt Homogenität. Hanse, Konflikträume und Rechtspluralismus im vormodernen Nordeuropa (1400-1600), in: Roland Deigendesch, Christian Jörg (Hrsg.), Städtebünde und städtische Außenpolitik. Träger, Instrumentarien und Konflikte während des hohen und späten Mittelalters, (Die Stadt in der Geschichte 44), Ostfildern: Thorbecke Verlag 2019, S. 261-290.
- Merchant Spaces, Pirate Places? Distribution and Criminalization in the Late Medieval Baltic Sea, in: Thomas Heebøll-Holm, Philipp Höhn, Gregor Rohmann (Hrsg.), Merchants, Pirates, and Smugglers. Criminalization, Economics, and the Transformation of the Maritime World (1200-1600), (Discourses of Weakness and Resource Regimes 6), Frankfurt a. M.: Campus Verlag 2019, S. 127-144.
- Introduction, in: dies. (Hrsg.), Merchants, Pirates, and Smugglers. Criminalization, Economics, and the Transformation of the Maritime World (1200-1600), (Discourses of Weakness and Resource Regimes 6), Frankfurt a. M.: Campus Verlag 2019, S. 9-30 (gemeinsam mit Thomas Heebøll-Holm, Philipp Höhn, Gregor Rohmann).
- Extra-legal and Legal Conflict Management among Long-Distance Traders (1250-1650), in: Markus D. Dupper, Mark Godfrey, Heikki Pihlajamäki (Hrsg.), Oxford Handbook of European Legal History, Oxford: Oxford University Press, S. 509-527.2018 (gemeinsam mit Albrecht Cordes).
- “Per amorem vel per iusticiam”. La resolution juridique et extra-juridique des conflits en matière commerciale (1250-1650), in: S. Amrani-Mekki u.a. (Hrsg.), Les chimères de l’alternativité? Regards croisés sur les Modes alternatifs de règlement des conflits (Droit, Histoire, Anthropologie, Paris: Mare & Martin 2018, S. 47-58 (gemeinsam mit Albrecht Cordes).
- Visions of Decline in transhistorical Perspective – Narratives, Images, Effects, in: Iwo Amelung, Hartmut Leppin, Christian Müller (Hrsg.), Discourses of Weakness and Resource Regimes. Trajectories of a New Resource Regime, (Discourses of Weakness and Resource Regimes 1), Frankfurt a. M.: Campus Verlag 2018, S. 79-150 (gemeinsam mit Nadine Eikeschulte, Sebastian Riebold, Klaus Seidl, David Weidgenannt).
- Verflechtungen der Streitschlichtung? Zum Austrag kaufmännischer Interessenkonflikte im Hanseraum (1365 – 1435), in: Albrecht Cordes (Hrsg.), Mit Freundschaft oder mit Recht? Inner- und außergerichtliche Alternativen zur kontroversen Streitentscheidung im 15.-19. Jahrhundert, (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 65), Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag 2015, S. 19-39.
- Kaufmännische Konfliktaustragung im Hanseraum (ca. 1350 - ca. 1450), in: Oliver Auge (Hrsg.), Hansegeschichte als Regionalgeschichte. Beiträge einer internationalen und interdisziplinären Winterschule in Greifswald vom 20. bis 24. Februar 2012 (Kieler Werkstücke Reihe A: Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte 37), Frankfurt a. M. Peter Lang Verlag 2014, S. 317-332.
Tagungsberichte
- Conflict Management in the Atlantic, the North Sea and the Baltic, 1200-1600. Actors, Institutions and Practices of Dispute Settlement, 2019 (gemeinsam mit Louis Sicking, Jurriaan Wink, Kevin van Hoogeveen”, online unter:(https://www.hsozkult.de/searching/id/tagungsberichte-8424?title=conflict-management-in-the-atlantic-the-north-sea-and-the-baltic-1200-1600-actors-institutions-and-practices-of-dispute-settlement&q=sicking&sort=&fq=&total=45&recno=1&subType=fdkn )
Rezensionen
“Rez. Anna Paulina Orlowska, Johann Pyre. Ein Kaufmann und sein Handelsbuch im spätmittelalterlichen Danzig. Darstellung und Edition“, in: sehepunkte 24 (2024), Nr. 4 (https://www.sehepunkte.de/2024/04/39130.html ), zugleich erschienen in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 72, 4 (2023), 605-606.
„Rez. Carsten Jahnke, Gott gebe, dass wir alle selig werden mögen. Die Mitgliederverzeichnisse der Heilig-Leichnams-, St. Antonius- und St. Leonhards-Bruderschaft zur Burg in Lübeck sowie das Bruderschaftsbuch der Heilig Leichnams- und St. Mauritiusbruderschaft der Weydelude zu St. Katharinen“, in: Deutsches Archiv für die Erforschung des Mittelalters 79, 2 (2023),
„Rez. Tobias Boestad, Pour le profit du commun marchand. La genèse de la Hanse (XIIe siècle – milieu du XIVe siècle), in: H-Soz-Kult, 05.07.2023 (https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-131905 ).
„Rez. Jón Viðar Sigurðsson, Hans Jacob Orning (Hgg.), Medieval and Modern Civil Wars. A Comparative Perspective”, in: H-Soz-Kult, 28.09.2022 (https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-112573 ).
“Rez. Louis Sicking, Alain Wijffels (Hgg.), Conflict Management in the Mediterranean and the Atlantic, 1000-1800. Actors, Institutions and Strategies of Dispute Settlement, in: Zeitschrift für Historische Forschung 49, 3 (2022), 486-488.
„Rez. Ana María Rivera Medina (Hg.), Ports in the Medieval European Atlantic. Shipping, Transport and Labour”, in: Zeitschrift für Historische Forschung 49, 4 (2022), 712-714.
„Rez. Dante Fedele, The Medieval Foundations of International Law. Baldus de Ubaldis (1327-1400), Doctine and Practice of the Ius Gentium”, in: Zeitschrift für Historische Forschung 49, 4 (2022), 731-733.