Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Hallesches Wappen

Weiteres

Login für Redakteure

Publikationen

Veröffentlichungen

Veröffentlichungsverzeichnis zum Download (Stand: März 2023)
Heyde_Publikationen_2023-03.pdf (406,5 KB)  vom 31.03.2023

Monographien

  • „Das neue Ghetto“? Raum, Wissen und jüdische Identität im langen 19. Jahrhundert, (Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden; 52) Göttingen: Wallstein 2019.
  • Transkulturelle Kommunikation und Verflechtung. Die jüdischen Wirtschaftseliten in Polen vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, (DHI Warschau: Quellen und Studien; 29) Wiesbaden 2014.
  • Geschichte Polens (Beck’sche Reihe; 2385), München 2006. (Sonderausgabe der Landeszentralen für Politische Bildung 2007; 2. überarbeitete Auflage 2008; 3. überarbeitete Auflage 2011; 4. überarbeitete Auflage 2017; 5. Überarbeitete Auflage 2023).
  • Bauer, Gutshof und Königsmacht. Die estnischen Bauern in Livland unter polnischer und schwedischer Herrschaft 1561–1650 (Quellen und Studien zur baltischen Geschichte; 16), Köln/Weimar/Wien 2000.
  • „Auf dass sie einander umso besser unterstützen können“. Armenier in einer vormodernen Migrationsgesellschaft (Manuskript in Vorbereitung)


Herausgeberschaften

  • (Mitherausgeber:) Imaginations and Configurations of Polish Society: From the Middle Ages through the 20th Century, hrsg. von Yvonne Kleinmann, Jürgen Heyde, Dietlind Hüchtker, Dobrochna Kałwa, Joanna Nalewajko-Kulikov, Katrin Steffen, Tomasz Wiślicz-Iwańczyk, Göttingen 2017.
  • (Mitherausgeber:) Dekonstruieren und doch erzählen. Polnische und andere Geschichten, hrsg. von Jürgen Heyde, Karsten Holste, Dietlind Hüchtker, Yvonne Kleinmann und Katrin Steffen, Göttingen 2015.
  • (Hrsg.:) Das Leben auf dem Lande im Baltikum. 11 Beiträge zum 16. Baltischen Seminar 2006, Lüneburg 2012.
  • (Hrsg.:) Żydzi i mieszczanie w Polsce przedrozbiorowej. Materiały z konferencji zorganizowanej przez Niemiecki Instytut Historyczny w Warszawie we współpracy z ŻIH i unwersytetem w Haifie, Warszawa 29 IX – 1X 2002 r. [Juden und Bürger im Alten Polen. Materialien einer Konferenz, die vom Deutschen Historischen Institut Warschau in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Historischen Institut und der Universität Haifa organisiert wurde, Warschau 29.9.-1.10.2002] in: Kwartalnik Historii Żydów/Jewish History Quarterly 2003, H. 3 (207).

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

Ethnisch-kulturelle Diversität in der polnischen Geschichte:

  • Kamjanec Podils’kyj als vormoderne Migrationsgesellschaft. Ein   (post-)migrantischer Blick auf Selbstverwaltung und Wissensproduktion, in: Historische Mitteilungen der Ranke Gesellschaft 33 (2022) (erschienen 2023), S. 203-222.
  • Kleider machen Leute. Über Kleidung als ethnisches Erkennungszeichen und Mittel zur Selbstdarstellung in der Frühen Neuzeit, in: Mitropa. Jahresheft des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) 2021-2022 (2023), S. 55-57.
  • Halyna Yatseniuk, Jürgen Heyde: Наслідки Хотинської кампанії 1621 року для соціально-економічного та демографічного становища місцевого населення [Naslidki Khotyns’koji Kampaniji 1621 roku dlja social’no-enonomičnoho ta demografičnoho stanovišča miscevoho naselennja / Die Folgen des Feldzugs von Chotyn 1621 für die soziale, wirtschaftliche und demographische Lage der ansässigen Bevölkerung], in: Chotyn 1621. Vyjna i pam’jat‘. Kolektyvna monohrafija, Chernivtsi: Tekhnodruk, 2022 [2023], S. 188-221.
  • Kamieniec im späten Mittelalter – Entwicklungslinien sozialer Ordnung in einer Migrationsgesellschaft, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 71/2022, H. 3, S. 327-358.
  • Menschen mit Migrationshintergrund. Judaei und Teutonici im mittelalterlichen Polen; osmikon – Themendossiers "Shared Histories": (online 20.9.2022, zur Veröffentlichung angenommen 13.4.2021) /https://www.osmikon.de/themendossiers/shared-histories/menschen-mit-migrationshintergrund-judaei-und-teutonici-im-mittelalterlichen-polen   
  • [engl. Fassung:] People of Immigrant Background.“Judaei” and “Teutonici” in Medieval Poland; osmikon – Themendossiers "Shared Histories": https://www.osmikon.de/en/thematic-dossiers/shared-histories/people-of-immigrant-background-judaei-and-teutonici-in-medieval-poland    (online 20.9.2022, angenommen 6.12.2021)
  • Räume aushandeln. Armenisch und Bürgerlich im spätmittelalterlichen Lemberg, in: Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie 37 (2020), S. 87-100.
  • Polen. Verflechtung und Herausforderung – das Reich und das entstehende Polen, in: Andreas Fahrmeir (Hg.) Deutschland. Globalgeschichte einer Nation, München: C.H. Beck 2020, S. 81-86.
  • Lemberg: Eine Stadt, vier Gemeinden, in: Gabriele Köster, Charlotte Link (Hg.): Faszination Stadt. Die Urbanisierung Europas im Mittelalter und das Magdeburger Recht. Katalog, Dresden: Sandstein 2019, S. 252-255.
  • Armenier in Lemberg und Krakau. Städtische Migrationsgesellschaften und Magdeburger Recht, in: Gabriele Köster, Charlotte Link, Heiner Lück (Hg.): Kulturelle Vernetzung in Europa. Das Magdeburger Recht und seine Städte. Wissenschaftlicher Begleitband zur Ausstellung »Faszination Stadt« (Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg), Dresden: Sandstein 2018, S. 285-297.
  • Images and Narratives. Germans and Jews in the “Annales seu Cronicae incliti Regni Poloniae” of Jan Długosz, in: Tobias Grill (ed.): Jews and Germans in Eastern Europe. Shared and Comparative Histories (New Perspectives on Modern Jewish History; 8); Berlin: De Gruyter Oldenbourg 2018, S. 21-45.
  • Multiethnizität, Stadtrecht, Stadt. Lemberg im späten Mittelalter, in: Annales Universitatis Mariae Curie-Skłodowska. Sectio F – Historia 72 (2017) [erschienen 2018], S. 95-119.
  • Migration and Ethnicity in Medieval Poland: “Ethnic Markers” in historical perspective, in: Imaginations and Configurations of Polish Society: From the Middle Ages through the 20th Century, hrsg. von Yvonne Kleinmann, Jürgen Heyde, Dietlind Hüchtker, Dobrochna Kałwa, Joanna Nalewajko-Kulikov, Katrin Steffen, Tomasz Wiślicz-Iwańczyk, Göttingen: Wallstein 2017, S. 85-108.
  • Lemberg 1440. Ethnizität in der Vormoderne, in: Dekonstruieren und doch erzählen. Polnische und andere Geschichten, hrsg. von Jürgen Heyde, Karsten Holste, Dietlind Hüchtker, Yvonne Kleinmann und Katrin Steffen, Göttingen: Wallstein 2015, S. 32-38.
  • Polityka Rady miejskiej Lwowa wobec Żydów i Ormian w XV/XVI wieku. Heterogeniczność etniczno-religijna w mieście jako wyzwanie ustrojowe, in: Kwartalnik Historii Kultury Materialnej 63 (2015), H. 2, S. 283-292.
  • Integration und Ethnizität. Armenier und Bürger im spätmittelalterlichen Königreich Polen, in: Integrationskulturen in Europa, hrsg. von Rüdiger Fikentscher, Halle/S.: Mitteldeutscher Verlag 2013, S. 154-165.
  • Ethnische Gruppenbildung in der spätmittelalterlichen Gesellschaft. Die Armeni in Lemberg und das Armenische Statut von 1519, in: Historia społeczna późnego średniowiecza. Nowe badania, hrsg. von Sławomir Gawlas, Michał T. Szczepański, Warszawa: DiG 2011, S. 387-403.
  • Ethnische Vielfalt im mittelalterlichen Polen, in: Polen in der europäischen Geschichte. Ein Handbuch, hrsg. von Michael G. Müller in Verbindung mit Christian Lübke u.a., Bd. 1: Mittelalter, hrsg. von Christian Lübke (Manuskript eingereicht).


Jüdische Geschichte in Polen im Mittelalter und der Frühen Neuzeit

  • The Beginnings of Jewish Self-government in Poland. An entangled history, in: Polin. Studies in Polish Jewry, vol . 34: Jewish self-governance in Eastern Europe, eds. François Guesnet, Antony Polonsky, London/Liverpool/New York (Liverpool University Press) 2022, S. 54-69 (im Erscheinen)
  • Jewish self-government in medieval Poland. Aspects of transcultural communication, in: Unie Międzypaństwowe – Parlamentaryzm – Samorządność. Studia z dziejów ustroju Rzeczypospolitej Obojga Narodów, red. Wacław Uruszczak, Zdzisław Noga, Michał Zwierzykowski and Krzysztof Foka, Warszawa: Wydawnictwo Sejmowe 2020 [erschienen 2021], S. 332-349.
  • Samorząd żydowski a władze nieżydowskie w średniowieczu, in: Obcy w mieście, obcy w klasztorze. Ciągłość i zmiana w życiu wspólnot lokalnych na ziemiach polskich w średniowieczu, red. Anna Pobóg-Lenartowicz, Renata Trawka, Leszek Poniewozik, Rzeszów 2019 (Materiały V Kongresu Mediewistów Polskich, Tom IX), S. 95–108.
  • Relations between Jews and non-Jews in the Polish-Lithuanian Commonwealth – Perceptions and Practices, in: Antony Polonsky, Hanna Węgrzynek, Andrzej Żbikowski (Ed.): New Directions in the History of the Jews in the Polish Lands, Boston (Ma.): Academic Studies Press 2018, S. 198-218.
  • Eine Reise nach Jerusalem, In: Mitropa 10. Jubiläumsausgabe. Jahresheft des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europa. Hg. v. Christine Gölz, Christian Lübke und Stefan Troebst. Leipzig 2018, S. 18-19.
  • Die Juden im frühneuzeitlichen Polen-Litauen, in: Polen in der europäischen Geschichte. Ein Handbuch, hrsg. von Michael G. Müller in Verbindung mit Christian Lübke u.a., Bd. 2: Frühe Neuzeit, hrsg. von  Hans-Jürgen Bömelburg, Lieferung 9/10, Stuttgart: Hiersemann 2016, S. 741-790.
  • Polemics and Participation – Anti-Jewish Legislation is the Polish Diet (Sejm) in the 16th Century and its Political Contexts, in: Religion in the Mirror of Law. Eastern European Perspectives from the Early Modern Period to 1939, ed. by Yvonne Kleinmann, Stephan Stach and Tracie Wilson, Frankfurt: Vittorio Klostermann 2016, S. 3-20.
  • „ad cautelam defensionis contra iudeos”. Juden als Thema politischer Debatten im Königreich Polen in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Frühneuzeitliche Reiche in Europa / Empires in Early Modern Europe, hrsg. von Tomasz Gromelski, Christian Preuße, Alan Ross und Damien Tricoire, Wiesbaden: Harrassowitz 2016, S. 173-187.
  • Juden zwischen Deutschland und Polen in Mittelalter und Früher Neuzeit, in: Die Deutschen und die Polen. Geschichte einer Nachbarschaft, hrsg. von Dieter Bingen, Hans-Jürgen Bömelburg, Andrzej Klamt und Peter Oliver Loew, Darmstadt: Theiss 2016, S. 122-131.
  • Oberherrschaft als multipolarer Aushandlungsprozess. König, Adel und jüdische Eliten in Polen-Litauen im 16. Jahrhundert, in: Die Anatomie frühneuzeitlicher Imperien. Herrschaftsmanagement jenseits von Staat und Nation: Institutionen, Personal und Techniken, hrsg. von Stephan Wendehorst, Berlin: Oldenbourg 2015, S. 227-244.
  • Topographie und Kommunikation. Zur Entwicklung der jüdischen Viertel im spätmittelalterlichen Polen, in: Frühneuzeitliche Ghettos in Europa im Vergleich, hrsg. von Fritz Backhaus u.a., Berlin: trafo 2012, S. 417-441.
  • Jüdische Ansiedlung in Polen und Kontakte ins Reich bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts, in: Tür an Tür. Polen - Deutschland: 1000 Jahre Kunst und Geschichte, hrsg. von Małgorzata Omilanowska, Köln 2011, S. 50-55. Auch in polnischer Sprache:
  • Osadnicy żydowscy w Polsce i ich kontakty z Rzeszą do połowy XVII wieku, in: Obok. Polska – Niemcy 1000 lat historii w sztuce, red. Małgorzata Omilanowska we współpracy z Tomaszem Torbusem, Köln 2011, S. 50-55.
  • Juden im Königreich Polen im späten Mittelalter. Erfahrungen in einem multikonfessionellen Kommunikationsraum, in: Der Fremde als Bereicherung, hrsg. von Matthias Theodor Vogt u.a. (Schriften des Collegium Pontes; 5), Frankfurt am Main 2010, S. 125-134.
  • The Jewish Economic Elite in Red Ruthenia in the Fourteenth and Fifteenth Centuries, in: Polin. Studies in Polish Jewry, Vol. 22: Early Modern Poland. Borders and Boundaries, ed. by Antony Polonsky, Magda Teter and Adam Teller, Oxford 2010, S. 156-173.
  • „Jüdische Freiheit“ oder: Integration und Autonomie in Polen im 15. und 16. Jahrhundert in: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 57 (2008), H. 1, S. 34-51.
  • Komunikacja elit na Rusi Czerwonej w połowie XV wieku [Elitenkommunikation in Rotreußen in der Mitte des 15. Jahrhunderts], in: Żydzi i Judaizm we współczesnych badaniach polskich, Bd. 4, hrsg. von Krzysztof Pilarczyk, Kraków 2008, S. 109-119.
  • Ewolucja zwierzchności królewskiej nad ludnością żydowską w XVI wieku [Die Entwicklung der königlichen Oberhoheit über die jüdische Bevölkerung im 16. Jahrhundert], in: Małżeństwo z rozsądku? Żydzi w społeczeństwie dawnej Rzeczypospolitej, hrsg. von Marcin Wodziński und Anna Michałowska-Mycielska, Wrocław 2007, S. 35-48.
  • Polnischer Adel und jüdische Elite. Über rechtliche Oberhoheit und soziale Kontakte 1454–1539, in: Leipziger Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur 3 (2005), S. 103-115.
  • Szlachta Polska a Żydzi 1454-1539 [Der polnische Adel und die Juden 1454-1539], in: Żydzi i Judaizm we współczesnych badaniach polskich, Bd. 3, hrsg. von Krzysztof Pilarczyk, Kraków 2003, S. 13-24.
  • Jüdische Eliten in Polen zu Beginn der Frühen Neuzeit, in: Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 13 (2003), H. 1, S. 117-165.
  • Jüdische Siedlung und Gemeindebildung im mittelalterlichen Polen, in: Jüdische Gemeinden und ihr christlicher Kontext in kulturräumlich vergleichender Betrachtung. Von der Spätantike bis zum 18. Jahrhundert, hrsg. von Christoph Cluse, Alfred Haverkamp und Israel J. Yuval, Hannover 2003, S. 249-266.
  • Żydzi i mieszczanie w dawnej Polsce. Kilka uwag o ich wspólnej historii po wiek szesnasty [Juden und Bürger im Alten Polen. Einige Bemerkungen zu ihrer gemeinsamen Geschichte bis in das 16. Jahrhundert], in: Żydzi i mieszczanie w Polsce przedrozbiorowej [Kwartalnik Historii Żydów/Jewish History Quarterly 2003, H. 3 (207)], S. 320-326.
  • Wprowadzenie [Einführung], in: ebd., S. 317-319.


Geschichte der Juden in Ostmitteleuropa in der Emanzipationszeit

  • Ghetto as an “Inner Antemurale“? Debates on Exclusion, Integration and Identity in Galicia in the Nineteenth and Early Twentieth Centuries, in: Rampart Nations. Bulwark Myths of East European Multiconfessional Societies in the Age of Nationalism, hrsg. von Liliya Berezhnaya und Heidi Hein-Kircher, New York, NY: Berghahn Books 2019, S. 103-124.
  • (zus. mit Dirk Suckow) Projektidee zu Orientdiskursen und diasporischen Identitätsbildungen – Armenier, Juden und „Zigeuner“ im 19. Jahrhundert, in: Jahresbericht 2017 des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Leipzig 2018, S. 35-37.
  • Imaginations of the Ghetto: Jewish debates on Ghettos and Jewish Society in late nineteenth-century Galicia, in: Space and Spatiality in Modern German-Jewish History, hrsg. von Simone Lässig und Miriam Rürup, New York, NY: Berghahn Books 2017, S. 40-54.
  • Making sense of „the Ghetto“. Conceptualizing a Jewish space from Early Modern times to the present, in: Jewish and non-Jewish Spaces in Urban Context, ed. Alina Gromova, Felix Heinert, Sebastian Voigt, Berlin: Neofelis 2015, S. 37-61.
  • Ghetto and Emancipation. Reflections on Jewish Identity in Early Works of Ozjasz Thon, in: A Romantic Polish-Jew. Rabbi Ozjasz Thon from Various Perspectives, ed. Michał Galas and Shoshana Ronen, Kraków: Jagiellonian University Press 2015, S. 47-59.
  • Miejsce czy symbol? „Ghetto“ w europejskiej historii (XVI-XX w.), in: Czasy nowożytne 26 (2013), S. 17-34.
  • Raum und Symbol. Das jüdische Viertel in der frühen Neuzeit als „Ghetto“ in den Werken Majer Bałabans, in: Kwartalnik Historii Żydów/Jewish History Quarterly 2011, H. 4 (240), S. 445-461.
  • Zwischen Polen und Preußen – Die jüdische Bevölkerung in der Zeit der Teilungen Polens, in: Fremde Herrscher – Fremdes Volk. Inklusions- und Exklusionsfiguren bei Herrschaftswechseln in Europa, hrsg. von Helga Schnabel-Schüle und Andreas Gestrich, Frankfurt/Main: Peter Lang 2006, S. 297-332.
  • (zus. mit Katrin Steffen) The “Ghetto” as Topographic Metaphor and Discursive Reality. Introduction, in: Jahrbuch des Simon Dubnow–Instituts 4 (2005), S. 423-430.
  • The „Ghetto“ as a Spatial and Historical Construction – Discourses of Emancipation in France Germany, and Poland, in: Jahrbuch des Simon Dubnow–Instituts 4 (2005), S. 431-443.
  • „Ghetto“ and the Construction of Jewish History. The Case of the Polish-Lithuanian Commonwealth. Considerations on a Research Project, in: Kwartalnik Historii Żydów/Jewish History Quarterly 2004, H. 4 (212), S. 511-518.


Zur baltischen Geschichte:

  • Unter der Herrschaft Polen-Litauens (1561-1795): Livland (1561-1629), in: Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region, hrsg. von Karsten Brüggemann, Konrad Maier, Ralph Tuchtenhagen, Bd. 2, Stuttgart: Hiersemann 2021, S. 163-190.
  • Ливония под властью Речи Посполитой. Борьба за власть и социальная трансформация [Livonia under the Polish-Lithuanian Commonwealth. The Struggle for Power and the Social Transformation], in: Quaestio Rossica 2014, H. 2, S. 112-143.
  • Das ländliche Baltikum in der Frühen Neuzeit. Zur Einführung, in: Jürgen Heyde (Hrsg.:) DasLeben auf dem Lande im Baltikum. 11 Beiträge zum 16. Baltischen Seminar 2006, Lüneburg 2012, S. 7-20.
  • Die Livlandpolitik der polnisch-litauischen Adelsrepublik, in: Nordosteuropa als Geschichts­region. Beiträge des III. internationalen Symposiums zur deutschen Kultur und Geschichte im europäischen Nordosten vom 20.-22. September 2001 in Tallinn (Estland), hrsg. von Jörg Hackmann und Robert Schweizer, Helsinki / Lübeck 2006, S. 333-342.
  • „Das Wort Gottes und das Heilige Evangelium so zu predigen ..., dass daraus Liebe, Eintracht, Friede und kein Aufruhr erwachse“. Städtische Reformation und Landesherrschaft in Livland, in: Nordost-Archiv 13 (2004) [erschienen 2006], S. 267-288.
  • Die polnisch-schwedische Zeit (1561-1710/95), in: Historische Grundlagen zur Gestaltung eines Deutschbaltischen Museums, [Lüneburg 2005], S. 36-51 [Arbeitspapier im Auftrag der Deutschbaltischen Kulturstiftung].
  • „Kość niezgody“. Inflanty w polityce wewnętrznej Rzeczypospolitej w XVI/XVII wieku [„Ein Zankapfel”. Livland in der innenpolitischen Diskussion Polen-Litauens im 16. und 17. Jahrhundert], in: Prusy i Inflanty między średniowieczem a nowożytnością. Państwo – Społeczeństwo – Kultura, hrsg. von Bogusław Dybaś und Dariusz Makiłła, Toruń 2003, S. 159-168.
  • Polnische Forschungen zur Geschichte der baltischen Länder – historische Entwicklung und aktuelle Tendenzen, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung, 52 (2003), H. 1, S. 52-84.
  • Zwischen Kooperation und Konfrontation: Die Adelspolitik Polen‑Litauens und Schwedens in der Provinz Livland 1561–1650, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa­forschung 47 (1998), H. 4, S. 544-567.


Historiographiegeschichtliche Beiträge:

  • Gesellschaft – Staat – Nation. Entwürfe und Entwicklungslinien zur Geschichte des 19. Jahrhunderts, in: Polen in der europäischen Geschichte. Ein Handbuch, hrsg. von Michael G. Müller in Verbindung mit Christian Lübke u.a., Bd. 3: 19. Jahrhundert, hrsg. von  Michael G. Müller, Igor Kąkolewski, Karsten Holste und Robert Traba, Stuttgart: Hiersemann 2020, S. 9-26 [in Lieferung 1: 2018].
  • Introduction to the Medieval Section, in: Imaginations and Configurations of Polish Society: From the Middle Ages through the 20th Century, hrsg. von Yvonne Kleinmann, Jürgen Heyde, Dietlind Hüchtker, Dobrochna Kałwa, Joanna Nalewajko-Kulikov, Katrin Steffen, Tomasz Wiślicz-Iwańczyk, Göttingen: Wallstein 2017, S. 37-45.
  • Inflanty w epoce nowożytnej w świetle polskich badań [Livland in der Frühen Neuzeit im Spiegel polnischer Forschungen], in: Zapiski Historyczne 73 (2008), H. 4, S. 87-95.
  • Polnische Forschungen zur Geschichte der baltischen Länder – historische Entwicklung und aktuelle Tendenzen, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung, 52 (2003), H. 1, S. 52-84.

Online-Publikationen

Zum Seitenanfang