Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Hallesches Wappen

Weiteres

Login für Redakteure

Publikationen

Monografien

  • Die Deutschen Gesellschaften des 18. Jahrhunderts. Ein Gruppenbild, Berlin 2023
  • Gemeinsam mit Mona Harring: Aus der Tiefe ans Licht. Bildmaterialien zur Geschichte des sächsischen Steinkohlenbergbaues, Halle/Saale 2006 (Veröffentlichungen des Sächsischen Staatsarchivs A 7)
  • Die Bestände des Sächsischen Bergarchivs Freiberg, Halle/Saale 2003 (Veröffentlichungen der sächsischen Archivverwaltung A 4)
  • Dissertation: "Vergangenheit wird Gegenwart" - Studien zum Geschichtsbild Ludwigs I. von Bayern, Mannheim 1999 (Mannheimer Historische Forschungen 16) (URL: "Vergangenheit wird Gegenwart"... (bib-bvb.de)   )

Sammelbände

  • Der Dreißigjährige Krieg und die mitteldeutschen Reichsfürsten. Politische Handlungsstrategien und Überlebensmuster, hg.v. Andreas Pečar und Andreas Erb, Halle 2020
  • Unser Franz? Das Bild des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau im Urteil der Nachwelt (1817-1945), hg.v. Andreas Erb, Andreas Pečar und Frank Kreißler, Halle 2018
  • Adelsarchive im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt. Übersicht über die Bestände, bearb. von Jörg Brückner, Andreas Erb und Christoph Volkmar (Quellen zur Geschichte Sachsen-Anhalts 20), Magdeburg 2012

Aufsätze

  • Ein Jäger aus Kurpfalz - Die Geburt eines Volkslieds aus dem Geiste der Schmähung, in: Jenseits der Kritik? Schmähpraktiken in der Aufklärung, Schmähpraktiken von Aufklärern, hg.v. Andreas Pečar und Gerd Schwerhoff (Manuskript eingereicht)
  • Die Amberger Museums-Gesellschaft – ein Vorläufer der Casino-Gesellschaft e.V., in: 220 Jahre Casino Gesellschaft Amberg e.V., hg. v. Werner Schrödl, Amberg 2023, S. 9-20
  • Aufbruch ins Unterirdische – Fünfundzwanzig Amberger erobern die Höhle in Breitenwinn, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für die Oberpfalz und Regensburg 163 (2023), S. 265-284
  • Gesellig aufgeklärt? - Sozietäten in Anhalt-Dessau während der Regierungszeit von Leopold Friedrich Franz, in: Reformen auf dem Prüfstand. Kontext und Wirkung der Reformpolitik Franz von Anhalt-Dessaus im Spiegel der neueren Forschung, hg.v. Paul Beckus und Fabian Schubert (Manuskript eingereicht)
  • Auf dem Weg zu einer neuen Gelehrtengeneration. Die Deutschen Gesellschaften des 18. Jahrhunderts als Reformer gelehrter Sprache und Verhaltens, in: Le stagioni dell’erudizione e le generazioni degli eruditi. Una storia europea (secoli XV-XIX) (Manuskript eingereicht)
  • Deutsche Gesellschaften an sächsischen Gymnasien des 18. Jahrhunderts, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 92 (2021), S. 479-498
  • Vier Landesherren und ein Gesamtarchiv – Ordnen und Inventarisieren in den anhaltischen Fürstentümern, in: Ordnung über Distanzen hinweg (MEMO Medieval and Early Modern Material Culture Online), hg.v. Natalie Krentz und Mona Garloff (Manuskript eingereicht)
  • Posteritas semper incerta – von den Wegen und Irrwegen einer Turmknopfurkunde durch drei Jahrhunderte, in: Sachsen und Anhalt 34 (2022), S. 83-104
  • Incasso con brio? – Heinrich Schütz treibt Schulden ein, in: Schütz-Jahrbuch 43 (2021), S. 119-136
  • Die Deutschen Gesellschaften in Halle und Göttingen – Vorreiter oder Mitläufer einer Sozietätsbewegung?, in: Aufklärungsuniversitäten im Alten Reich? Institutionelle und epistemologische Neuanstöße im 18. Jahrhundert in der deutschen Hochschullandschaft, hg.v. Marian Füssel und Andreas Pečar (Manuskript eingereicht)
  • „Triton as a friend“ – a dog´s life at the Dessau court, in: Animals and Courts. Europe, c. 1200-1800, hg.v. Mark Hengerer und Nadir Weber, Berlin/Boston 2020, S. 343-359
  • Im schwedischen Fahrwasser: Ludwig von Anhalt-Köthen als Statthalter des Stifts Magdeburg (1631–1635), in: Der Dreißigjährige Krieg und die mitteldeutschen Reichsfürsten. Politische Handlungsstrategien und Überlebensmuster, hg.v. Andreas Pečar und Andreas Erb, Halle 2020, S. 64-91
  • Die Preisaufgaben der der Kurfürstlichen Deutschen Gesellschaft in Mannheim, in: Reformation – Aufklärung – Revolution – Emanzipation. Beiträge zur Kultur-, politischen Ideen- und südwestdeutschen Landesgeschichte. Festschrift für Wilhelm Kreutz zum 70. Geburtstag, hg.v. Hermann Wiegand, Hiram Kümper und Jörg Kreutz, Ubstadt-Weiher 2020, S. 107-118
  • „Ein Triton als Freund.“ - Hundeleben am Dessauer Hof, in: Sachsen und Anhalt 31 (2019) S. 115-139
  • Eine unabhängige Umsetzung unvorgreiflicher Gedanken? Die Deutschen Gesellschaften des 18. Jahrhunderts und die Leibniz’schen Reformpläne, in: Theatrum naturae et artis - Leibniz und die Schauplätze der Aufklärung, hg.v. Daniel Fulda und Pirmin Stekeler-Weithofer, Stuttgart/Leipzig 2019, S. 376-394
  • Landadel in beiderlei Gestalt – Pfarrstellenbesetzungen in Hecklingen im Widerstreit zwischen Landes- und Gutsherr, in: Niederadel im mitteldeutschen Raum (um 1700-1806), hg.v. Paul Beckus, Thomas Grunewald und Michael Rocher, Halle 2019, S. 132-145
  • Schlossgewölbe, Estrich, Schmuckschuber. Die Lutherhandschriftensammlung der Abt. Dessau des Landesarchivs Sachsen-Anhalt, in: Bücherwelten der Reformation. Die Bibliothek des Fürsten Georg III. von Anhalt. Eine wissenschaftliche Konferenz, hg.v. Frank Kreißler und Martine Kreißler, Dessau 2019, S. 91-104
  • Die Deutschen Gesellschaften und die Länder der Habsburgermonarchie. Wandlungen einer Sozietätsbewegung zwischen Österreich, Mähren und Siebenbürgen, in: Aufgeklärte Sozietäten, Literatur und Wissenschaft in Mitteleuropa, hg.v. Dieter Breuer und Gábor Tüskés, Berlin/Boston 2019, S. 118-141
  • Zwei Konfessionen, vier Parteien. Pfarrstreitigkeiten in Hecklingen (Anhalt) im Spannungsfeld von Landesherr, Gutsherr, Pfarrer und Untertanen (17. / 18. Jahrhundert), in: Konjunkturen Konfessioneller Differenz, hg. von Marianne Taatz-Jacobi und Jan Brademann, Münster 2018, S. 105-123
  • Libertinage im rezeptionsgeschichtlichen Vergleich. Karl Theodor von Pfalzbayern, Friedrich August von Sachsen und Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau, in: Unser Franz: Das Bild des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau im Urteil der Nachwelt (1817-1945), hg.v. Andreas Erb, Andreas Pečar und Frank Kreißler, Halle 2018, S. 112-132
  • Petitioners, servants, claimants – Archives usage and historiography in Anhalt from the Age of Enlightenment to 1848, in: The Practice of Historical Research in Archives and Libraries. Continuity and Change in Making Historical Knowledge from the 18th to the 19th century (History of humanities Volume 2, Number 1. 2017), S. 131-151
  • Regierungsjubiläum Dessau, 20. Oktober 1808. Autokratisch, fürsorglich, ästhetisch, in: Der Fürst in seiner Stadt. Leopold Friedrich Franz und Dessau, hg.v. Andreas Pečar und Frank Kreißler, Petersberg 2017, S. 30-37
  • Offene Rechnungen. Neuordnungsvorstellungen Anhalts und über Anhalt in der Napoleonischen Ära, in: 1815 Europäische Friedensordnung – Mitteldeutsche Neuordnung. Die Neuordnung auf dem Wiener Kongreß und ihre Folgen für den mitteldeutschen Raum, hg.v. Ulrike Höroldt und Sven Pabstmann, Halle 2017, S. 96-115
  • Der letzte Raubritter? – Die Fehden und Prozesse des anhaltischen Adligen Wolf Ludwig von Schlegel, in: Adelslandschaft Mitteldeutschland. Die Rolle des landsässigen Adels in der mitteldeutschen Geschichte (15. - 18. Jahrhundert), hg. von Enno Bünz, Ulrike Höroldt und Christoph Volkmar, Leipzig 2016, S. 321-342
  • Die Diplomatie der Kleinen im Reiche - Das anhaltische Gesandtschaftsarchiv, in: Sachsen und Anhalt 27 (2015), S. 259-268
  • Das Anhaltische Gesamtarchiv – ein bedeutendes Quellencorpus zur Reformation und Konfessionalisierung, in: Staat, Kirche und Gesellschaft Anhalts im Zeitalter der Konfessionalisierung, hg.v. Heiner Lück und Wolfgang Breul, Leipzig 2015, S. 93-112
  • Hauptstadt durch Überleben – Dessaus Weg zum Zentrum Anhalts, in: Mitteilungen des Vereins für anhaltische Landeskunde Sonderband 2014. Tagungsband mit Beiträgen des Kolloquiums „Hauptstadt Dessau“ zum Stadtjubiläum „Dessau800“, Köthen 2015, S. 7-24
  • „nicht ohne geringe Sorge, Gefahr und Widerwertigkeit treulich fürgestanden“  – Fürst Ludwig von Anhalt-Köthen als schwedischer Statthalter der Länder Magdeburg und Halberstadt, in: Mit Schweden verbündet - von Schweden besetzt. Akteure, Praktiken und Wahrnehmungen schwedischer Herrschaft im Alten Reich während des Dreißigjährigen Krieges, hg.v. Inken Schmidt-Voges und Nils Jörn, Hamburg 2015, S. 167-194
  • Auf den Spuren der Fruchtbringer? - Die Fürstlich Anhaltische Deutsche Gesellschaft in Bernburg, in: Die wahre Heimat ist eigentlich die Sprache (Unsere Sprache. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart der deutschen Sprache 5), Köthen 2014, S. 133-169
  • Der „wilde Wolf von Merzien“ oder „Cavalier von ansehnlichen Character“?  ¬¬– Ein anhaltischer Adliger im Konflikt mit seinem Landesherrn, in: Adel, Recht und Gerichtsbarkeit im frühneuzeitlichen Europa, hg.v. Anette Baumann und Alexander Jendorff, München 2014, S. 353-377
  • Nahaufnahmen eines Netzwerks der Aufklärung. Die fürstliche Anhaltische Deutsche Gesellschaft in Bernburg, in: Frühneuzeitliche Bibliotheken als Zentren des europäischen Kulturtransfers, hg.v. Claudia Brinker-von der Heyde, Jürgen Wolf, Marie Isabelle Vogel und Annekatrin Inder, Stuttgart 2014, S. 137-160
  • Die Debatte um das Naturschutzgesetz im Anhaltischen Landtag, in: 90 Jahre anhaltisches Naturschutzgesetz, hg.v. der Anhaltischen Landschaft e.V., Köthen 2014, S. 10-17
  • Die Kurfürstliche Deutsche Gesellschaft – Eine verkappte belletristische Klasse der Akademie?, in: In omnibus veritas: 250 Jahre Kurpfälzische Akademie der Wissenschaften in Mannheim (1763-1806), hg.v. Jörg Kreutz, Wilhelm Kreutz und Hermann Wiegand, Mannheim 2014, S. 191-204
  • Aufgeklärter Musterstaat oder Miniaturdespotie? – Anhalt-Dessau um 1800, in: "Seltsam, abenteuerlich und unbeschreiblich verschwenderisch". Gotische Häuser um 1800 in England, Potsdam, Weimar und Dessau-Wörlitz, hg.v. Heinrich Dilly und Barry Murnane, Halle 2014, S. 81-91
  • Gemeinsam mit Dr. Tobias Schenk (Wien): Zweiundzwanzig Gröbziger Bauern, zwei anhaltische Fürsten, eine kursächsische Kommission und der Wiener Reichshofrat – Ein langer Marsch durch die Institutionen des Alten Reichs, in: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde 23 (2014), S. 105-129
  • Wiedervereinigungen? – Die Anfälle der Linien Zerbst, Köthen und Bernburg an Anhalt-Dessau 1793 – 1863, in: Zusammenschlüsse und Neubildungen deutscher Länder im 19. und 20. Jahrhundert, hg.v. Robert Kretzschmar, Anton Schindling und Eike Wolgast, Stuttgart 2013, S. 101-124
  • „Es wehren mehr Leute am Hofe, und er sollte allein die Schuld haben“ Von den Schicksalen eines Beutetürken am Dessauer Hof, in: Anhalt international, hg.v. Hans Wilderotter, Berlin 2012, S. 51-56
  • Falschmünzerei, fremde Stimmen, Fürstentod. Die Erscheinungen des Diakons Emanuel Philipp Paris in Harzgerode, in: Auf dem Weg zu einer Geschichte Anhalts. Wissenschaftliches Kolloquium zur 800-Jahrfeier des Landes Anhalt, Köthen 2012, S. 205-230
  • Die „Gesellschaft zur Beförderung der deutschen Sprache, Poesie und Beredsamkeit“ in Halle, in: Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 2012, S. 47-77
  • Die Anhalt-Dessauische Pastoralgesellschaft. Spontaneität und Kontrolle unter Fürst Leopold Friedrich Franz, in: Geselligkeiten im 18. Jahrhundert. Kulturgeschichtliche Überlieferung in Museen und Archiven Sachsen-Anhalts, hg.v. Sebastian Görtz, Ute Pott und Cornelia Zimmermann, Halle (Saale) 2012, S. 130-136
  • Chronik eines angekündigten Fürstentodes. Der Harzgeröder Diakon Emanuel Philipp Paris und seine Erscheinungen, in: Harz-Zeitschrift 64 (2012), S. 95-115
  • Eine Reise durch die Kurpfalz, in: Mannheimer Geschichtsblätter 24 (2012), S. 5-8
  • Selbstporträt eines vergessenen Regenten. Die Tagebücher von Viktor Friedrich von Anhalt-Bernburg, in: Menschenbilder im 18. Jahrhundert. Spurensuche in Museen und Archiven Sachsen-Anhalts, hg.v. Katrin Dziekan, Ingo Pfeifer und Ute Pott, Halle (Saale) 2011, S. 161-168
  • Johann Jakob Hemmer und die Kurpfälzische Deutsche Gesellschaft in Mannheim, in: „Di Fernunft Siget“ Der kurpfälzische Universalgelehrte Johann Jakob Hemmer (1733-1790) und sein Werk, hg.v. Gerhard Bauer, Kai Budde, Wilhelm Kreutz und Patrick Schäfer, Bern/Berlin u.a. 2010 (Jahrbuch für Internationale Germanistik Reihe A Bd. 103), S. 125-148
  • Hecklingen – Paris – London – Brüssel – Hecklingen. Alltagsnotizen zu einer Kavalierstour des beginnenden 18. Jahrhunderts, in: Alltagswelten im 18. Jahrhundert. Lebendige Überlieferung in Museen und Archiven in Sachsen-Anhalt, hg.v. Simone Bliemeister und Katrin Dziekan, Halle (Saale) 2010, S. 159-168
  • „Dem Gymnasio mehr schädlich, als nützlich gewesen“? – Die „Redner- und Dichtergesellschaft zu Stettin“ (1751 – 1753), in: Baltische Studien. Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte 142 N.F. 96 (2010), S. 67-80
  • „[...] zur Verbesserung und Wiederherstellung der deutschen Sprache und des guten Geschmacks in unserm Anhalt etwas beitragen [...]“ - Die Fürstlich Anhaltische Deutsche Gesellschaft in Bernburg, in: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde 18 (2009), S. 132-158
  • Die Teutsche Privatgesellschaft in Heidelberg, in: Mannheimer Geschichtsblätter 15 (2008), S. 78-83
  • Anton von Klein und die „Kurfürstliche Deutsche Gesellschaft“, in: Mannheimer Geschichtsblätter 16 (2008), S. 82-91
  • „…mit der Klarheit eines mit dem praktischen und kriegerischen Leben vertrauten Mannes geschrieben.“ Karl Wilhelm Ferdinand von Funck, ein Geschichtsschreiber des Geniezeitalters in sächsischen Diensten, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 77 (2006), S. 97-117
  • Bergbau in Platten und Gottesgab – eine sächsisch-böhmische Geschichte. Mit einem Spezialinventar der Archivalien, in: Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins 98 (2006), S. 151-191 (online: http://www.archiv.sachsen.de/download/Spezialinventar_Platten_Gottesgab.pdf   )
  • Das Völkerschlachtdenkmal, in: Passage Frankreich - Sachsen. Kulturgeschichte einer Beziehung 1700 bis 2000, hg.v. Alke Hollwedel, Jörg Ludwig und Katharina Middell, Halle/Saale 2004 (Veröffentlichungen der sächsischen Archivverwaltung C 2), S. 151-157
  • Christian Janentzky - Eine Germanistenlaufbahn zwischen Kaiserreich, Weimarer Republik, Drittem Reich und DDR, in: Auf dem Weg zur Universität. Kulturwissenschaften in Dresden 1871-1945, hg.v. Johannes Rohbeck und Hans-Ulrich Wöhler, Dresden 2001, S. 290-303
  • Der mythische Zeitgenosse. Napoleons Nachleben im Geschichtsbild Ludwigs I. von Bayern, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 63 (2000), S. 541-575

Artikel

  • Zu hoch für die Hilfswissenschaften? Turmknopfurkunden – eine wenig beachtete Quellengattung, in: Archivalische Zeitschrift 101 (2024/25) (Manuskript eingereicht)
  • „Hoher Gäste goldenes Wort“ - Das Goldene Buch der Stadt Amberg ist über 100 Jahre alt, in: Straubinger Kalender 428 (2024) (Manuskript eingereicht)
  • Art. Amberg, in: Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800) Ein Handbuch. Abteilung I Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Band I/4: Der Südosten des Alten Reiches (fränkischer, bayerischer und österreichischer Reichskreis, Königreich Böhmen, schlesische Fürstentümer), hg.v. Harm von Seggern (Manuskript eingereicht)
  • Gemeinsam mit Felix Schumacher: Ausbau der virtuellen Benutzungsmöglichkeiten, in: Archive in Sachsen-Anhalt 2020, S. 16-19
  • Askanier ohne Ascania – Chronik einer gescheiterten Rückgewinnung, in: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte Bd. 29 2022, S. 20-23
  • Der Feind in meiner Stadt – eine Festung für zwei Fronten, in: Festungsjournal 61 (2022), S. 29
  • Ansichtssache – Die Postkarten der Sammlung Weiss und ihr Amberg, in: Amberg. Historische Postkarten 1899 – 1960, Amberg 2021, S. 6-8
  • Art. Johann Christian Messerschmidt, in: Sächsische Lebensbilder, Band 8, hg.v. Konstantin Hermann (Manuskript eingereicht)
  • Art. Anhaltisches Staatsarchiv (2018), in: wikipedia ( https://de.wikipedia.org/wiki/Anhaltisches_Staatsarchiv    )
  • Art. Wörlitz, in: Residenzstädte im Alten Reich (1300-18009 Ein Handbuch. Abteilung I Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil I: Nordosten, hg.v. Harm von Seggern, Ostfildern 2018, S. 641-643
  • Art. Anna Christina Ehrenfried von Balthasar, in: Biographisches Lexikon für Pommern, Bd. 3, hg.v. Dirk Alvermann und Nils Jörn, Wien/Köln/Weimar 2019, S. 27-31
  • Anhalt gegen Anhalt – ein Bruderzwist inmitten des Siebenjährigen Krieges, in: Festungsjournal 56 (2019), S. 26-27
  • (gemeinsam mit Frank Kreißler) Ein Jahr Kooperation von Stadt und Land, in: Archive in Sachsen-Anhalt 2018, S. 50-51
  • Kriegsverluste des Anhaltischen Staatsarchivs, in: Archive in Sachsen-Anhalt 2018, S. 48
  • Art. Johann Christoph Adelung, in: Biographisches Lexikon für Pommern, Bd. 2, hg.v. Dirk Alvermann und Nils Jörn, Weimar 2015, S. 11-14
  • Das Anhaltische Gesamtarchiv. Neue Quellen zur Geschichte des Spätmittelalters und der Reformation in einem alten Archivcorpus, in: Sachsen und Anhalt 26 (2014), S. 211-214
  • Art. Johann Friedrich Burscher, in: Dresdner Bibliothekarinnen und Bibliothekare, hg.v. Martina Schattkowsky, Konstantin Hermann und Roman Rabe, Leipzig 2014, S. 79
  • Art. Johann Carl Conrad Oelrichs, in: Biographisches Lexikon für Pommern, Bd. 1, hg.v. Dirk Alvermann und Nils Jörn, Weimar 2013, S. 208-211
  • Artikel zu den Universitätslehrern Johann Friedrich Burscher, Christoph Ludwig Crell, Samuel Friedrich Nathanael Morus und Johann Daniel Titius, in: Sächsische Biografie, hg.v. Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V., wissenschaftliche Leitung: Martina Schattkowsky, Online-Ausgabe: http://www.isgv.de/saebi/    (2012)
  • Ein Lob dem Kaffee, in: Erzgebirgische Heimatblätter 30 Heft 5 (2008), S. 24
  • Henrich Schütz Capellmeister ipse concepit, in: Sächsisches Archivblatt (2007) 2, S. 22
  • Artikel "Karl August (von) Funck(e)", in: Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 8. bis 18. Jahrhundert, hg.v. Horst-Rüdiger Jarck u.a., Braunschweig 2006, S. 243f.
  • Gemeinsam mit Prof. Dr. Wilhelm Kreutz: Artikel Kurpfälzische Deutsche Gesellschaft, in: Der Brockhaus Mannheim. 400 Jahre Quadratestadt – das Lexikon, hg.v. der Lexikonredaktion des Verlags F.A. Brockhaus, Mannheim 2006, S. 180
  • Gemeinsam mit Bärbel Böhme: Löhne im Erzgebirge - Abrechnungsbüchel im Sächsischen Bergarchiv Freiberg verzeichnet, in: Sächsisches Archivblatt (2000) 2, S. 24-25 Recherchieren an zwei Standorten - Retrokonversion alter Repertorien im Sächsischen Bergarchiv Freiberg, in: Sächsisches Archivblatt (2001) 2, S. 10

Zeitungsartikel und Interviews

  • Mitteldeutsche Zeitung
  • Magdeburger Volksstimme
  • Mitteldeutscher Rundfunk
  • Amberger Zeitung

Rezensionen

  • Josef Kreiml, Maria Baumann, Achim Dittrich (Hg.), „Die Schönste von allen“. Hausmadonnen und Mariendarstellungen in den Straßen von Regensburg (Regensburger Marianische Beiträge 3) Regensburg 2022, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für die Oberpfalz und Regensburg 163 (2023), S. 433-434
  • Klaus Deinet, Christian I. von Anhalt-Bernburg. Eine Biographie des Scheiterns (Geschichte in Wissenschaft und Forschung), Stuttgart 2020, in: Sachsen und Anhalt 35 (2023), S. 337-340
  • Johan Lange, Die Gefahren der akademischen Freiheit. Ratgeberliteratur für Studenten im Zeitalter der Aufklärung (1670–1820), Ostfildern 2017, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF), 46 (2019), 1, S. 192-194
  • Fruchtbringende Gesellschaft (1617-1680): hundert Jahre nach der Reformation: Forschungen der Arbeitsstelle der Sächsischen Akademie der Wissenschaften an der Herzog August Biblliothek Wolfenbüttel, hg.v. Gabriele Ball, Klaus Conermann, Andreas Herz und Helwig Schmidt-Glintzer, Wiesbaden 2017, in: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde 27 (2018), S. 259-261
  • Michèle Crogiez Labarthe, Juan Manuel Ibeas Altamira, Alain Schorderet (dir.), Savoir et civisme. Les sociétés savantes et l’action patriotique en Europe au XVIIIe siècle. Actes du colloque de Berne (20–22 septembre 2012), Genève 2017, in: Francia-Recensio 2018/3 ( https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/frrec/article/view/51936/45780    )
  • Dessau-Wörlitz und Reckahn: Treffpunkte für Aufklärung, Volksaufklärung und Philanthropismus ; Arbeitsgespräch am 1. November 2013 im Rochow-Museum, Reckahn, Erhard Hirsch nachträglich zu seinem 85. Geburtstag, hg.v. Hanno Schmitt und Holger Böning, Bremen 2014, in: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde 25 (2016), S. 232-234
  • Bernd G. Ulbrich, Dessau im 20. Jahrhundert, Halle 2013, in: Sachsen und Anhalt 27 (2015), S. 325-326
  • Die Grand Tour des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau und des Prinzen Johann Georg durch Europa: Aufgezeichnet im Reisejournal des Georg Heinrich von Berenhorst 1765 bis 1768, hg.v. Antje und Christoph Losfeld, Halle 2012, in: H-Soz-Kult, 23.11.2012, www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-18474   
  • "Die Stammutter aller guten Schulen": das Dessauer Philanthropinum und der deutsche Philanthropismus 1774 – 1793, hg.v. Jörn Garber, Tübingen 2008. In: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde 18 (2009), S. 228-230

Zum Seitenanfang