Hallesches Wappen

Weiteres

Login für Redakteure

Publikationen

Monographie

Projektionen der Moral. Filmskandale in der Weimarer Republik (= Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert 5), Göttingen: Wallstein 2015.

Herausgeberschaften

mit Jürgen Dinkel / Miriam Pfordte (Hg.): Märsche der Moderne. Varianten eines globalen Phänomens, Frankfurt a. M.: Campus 2024.

Themenheft „Sicherheitsdidaktiken im 20. Jahrhundert“, Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 71 (2020), Nr. 9/10.

Aufsätze

School Safety Patrols and Uniforms, in: Fanny Isensee / Lisa Rosén Rasmussen / Josefine Wähler (Hg.): Pedagogical Peripheries. Practices, Materialities, and Actors Beyond the Classroom, Frankfurt a. M. 2025 [im Druck].

Schulfernsehen und die Modernisierung der Verkehrserziehung in Westdeutschland (1960-1985), in: Rundfunk und Geschichte 51 (2025), Nr. 1/2, S. 45-59.

mit Jürgen Dinkel / Miriam Pfordte / Dirk van Laak: Märsche der Moderne. Varianten eines globalen Phänomens, in: Jürgen Dinkel / Kai Nowak / Miriam Pfordte (Hg.): Märsche der Moderne. Varianten eines globalen Phänomens, Frankfurt a. M. / New York 2024, S. 7-39.

Verfachlichung ohne Fach. Die Debatte um den schulischen Ort von Verkehrserziehung in (West-)Deutschland 1925-1975, in: Josefine Wähler / Marco Lorenz / Sabine Reh et al. (Hg.): Fachunterrichtsgeschichten. Studien zur Geschichte der Praxis des Fachunterrichts, Bad Heilbrunn 2024, S. 115-135, DOI: https://doi.org/10.25656/01:30109   .

Kinokämpfe. Filmskandale und die politische Kultur der Weimarer Republik, in: Alexander Jehn / Andreas Hedwig / Rouven Pons (Hg.): Hessische Skandale. Medien, Gesellschaften und Norm­konflikte, Wiesbaden 2021, S. 205-221.

Vom Vernunftappell zur Verkehrsgewöhnung. Sicherheitsdidaktischer Wandel in der schulischen Verkehrserziehung in (West-)Deutschland, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 71 (2020), Nr. 9/10, S. 517-536.

Sicherheitsdidaktiken im 20. Jahrhundert. Ein konzeptioneller Aufriss, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 71 (2020), Nr. 9/10, S. 477-481.

„Hör auf deine Frau – fahr‘ vorsichtig!“ Historische Perspektiven auf die Sphäre des Privaten in der Verkehrssicherheitsarbeit, in: Alexandra Schwell / Katharina Eisch-Angus (Hg.): Der Alltag der (Un)sicherheit. Ethnographisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Sicherheits­gesellschaft, Berlin 2018, S. 64-87.

mit Marc Chaouali: Journalisten als Sicherheitsakteure? Experten und Medien in Versicherheitlichungs­prozessen, in: Carola Westermeier / Horst Carl (Hg.): Sicherheitsakteure. Epochenübergreifende Perspektiven zu Praxisformen und Versicherheitlichung (= Politics of Security 2), Baden-Baden 2018, S. 275-316.

Umkämpfte Filme. Skandal und Zensur im Kino der Weimarer Republik, in: Karin Herbst-Meß­linger / Rainer Rother / Annika Schaefer (Hg.): Weimarer Kino – neu gesehen, Berlin 2018, S. 214-236.

Automatismen als Unfallprävention? Verkehrssicherheit in der frühen Bundesrepublik im Zeichen von Selbstkontrolle und Resilienz, in: Nicolai Hannig / Malte Thießen (Hg.): Vorsorgen in der Moderne. Akteure, Räume und Praktiken (= Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 115), München 2017, S. 147-167, DOI: https://doi.org/10.1515/9783110529524-008   .

Kino, Filmzensur und Regionalismus in der Weimarer Republik, in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte 47 (2016), Nr. 1, S. 90-113.

Teaching Self-Control. Road Safety and Traffic Education in Post-War Germany, in: Historical Social Research 41 (2016), Nr. 1, S. 135-153, DOI: https://doi.org/10.12759/hsr.41.2016.1.135-153   .

Der Schock der Authentizität. Der Filmskandal um Africa Addio (1966) und antikolonialer Protest in der Bundesrepublik, in: WerkstattGeschichte 24 (2015), Nr. 69, S. 35-51.

Mütterlichkeit und Mutterschaft. Der Filmskandal um „Frauennot-Frauenglück“ (1929/30), in: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte 27 (2012), Nr. 62, S. 32-40.

Kinemaklasmus. Protestartikulation im Kino, in: Frank Bösch / Patrick Schmidt (Hg.): Medialisierte Ereignisse. Performanz, Inszenierung und Medien seit dem 18. Jahrhundert, Frankfurt a. M. 2010, S. 179-197.

Mythos, Film, Skandal. Wilhelm Dieterles Filmbiografie „Ludwig der Zweite“ (1929) als Streitfall regionaler Identitäten, in: Filmblatt 15 (2010), Nr. 43, S. 45-64.

Die Politik des Filmskandals. Die kommunikativen Folgen des Skandals um den Film „Im Westen nichts Neues“ (USA 1930), in: Hans-Peter Becht / Carsten Kretschmann / Wolfram Pyta (Hg.): Politik, Kommunikation und Kultur in der Weimarer Republik, Heidelberg u.a. 2009, S. 161-178.

Gegen „Kitschfilm“ und „Filmreaktion“. Der Volksfilmverband (1928-1932) und die Kultur­politik der KPD, in: Filmblatt 13 (2008), Nr. 38, S. 5-22.

„Das stürmisch Bewegte, das monumental Bildhafte“. Die Anfänge der Filmdebatte in der KPD 1922/23, in: Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat 11 (2006), Nr. 20, S. 98-105.

Rezensionen

Carmen Flury: Counting on Computers. New Information Technologies and Curricular Change in East Germany, 1960s to 1990, Berlin 2024, in: Erziehungswissenschaftliche Revue 24 (2025), Nr. 4 [im Erscheinen].

Wolfgang Koller: Historienkino im Zeitalter der Weltkriege. Die Revolutions- und Napoleo­nischen Kriege in der europäischen Erinnerung, Paderborn 2013, in: Neue Politische Literatur 61 (2016), Nr. 1, S. 137-139.

Stephan Kurz / Michael Rohrwasser (Hg): „A. ist manchmal wie ein kleines Kind“. Clara Katharina Pollaczek und Arthur Schnitzler gehen ins Kino, Wien 2012, in: Filmblatt 18 (2013), Nr. 51, S. 81-83.

Ute Daniel / Inge Marszolek / Wolfram Pyta et al. (Hg.): Politische Kultur und Medien­wirklichkeiten in den 1920er Jahren, München 2010, in: Neue Politische Literatur 56 (2011), Nr. 3, S. 512f.

Annika Requardt: Im Visier der Kamera. Der Krieg im amerikanischen Stummfilm 1898-1930, Trier 2010, in: KULT_online 27/2011, URL: https://doi.org/10.22029/ko.2011.605   .

Sammelrezension: Christian Dewald (Hg.): Arbeiterkino. Linke Filmkultur der Ersten Republik, Wien 2007; Brigitte Mayr / Michael Omasta (Hg.): Fritz Rosenfeld. Filmkritiker, Wien 2007; DVD-Box: Christian Dewald / Michael Loebenstein (Red.): Proletarisches Kino in Österreich, Wien 2007, in: Filmblatt 15 (2010), Nr. 43, S. 103-107.

Steffen Burkhardt: Medienskandale. Zur moralischen Sprengkraft öffentlicher Diskurse, Köln 2006, in: KULT_online 14/2007, URL: https://doi.org/10.22029/ko.2007.381   .

Medienbeiträge

Geschichtlich gesprochen: „Grünes Licht geben“. Interview über Verkehr und Sprache, in: Wissenschaftsportal L.I.S.A., 28. März 2024, URL: „Grünes Licht geben“ | L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG   .

70 Jahre Schülerlotsendienst, in: Bayern 2, 14. Januar 2023.

„Von der Wiege bis zur Bahre“. Interview zur Geschichte der Verkehrserziehung in der Bundesrepublik, in: Wissenschaftsportal L.I.S.A., 3. Januar 2023, URL: "Von der Wiege bis zur Bahre" | L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG   .

Interview im Rahmen der Reihe „Fokus Kino“ des Historischen Museums Bielefeld, 6. November 2020.

Historische Beratung für einen Beitrag auf der Kampagnenwebsite runter-vom-gas.de des Deutschen Verkehrssicherheitsrates, 20. April 2020, URL: Schicksalsjahre 1969 und 1970 | Runter vom Gas   

Interview zu Geschichte und Gegenwart der Verkehrserziehung, in: Zeitschrift für Verkehrserziehung, Nr. 4/2019, S. 30-32.

Interview zur Geschichte der Verkehrserziehung und den Gefahren durch „Eltern-Taxis“, in: Leipziger Zeitung, Nr. 71, 27. September 2019.

Radiointerview zur Verkehrssicherheit am Beginn des Schuljahres, in: MDR AKTUELL, 28. August 2019.

Zum Seitenanfang