Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Hallesches Wappen

Weiteres

Login für Redakteure

Publikationen

Monografie

  • In der Arena der preußischen Verfassungsdebatte. Adlige Gutsbesitzer der Mark und Provinz Brandenburg 1806‒1847. Berlin 2013 (Elitenwandel in der Moderne 14)

Sammelbände

  • [mit Michael G. Müller, Igor Kąkolewski und Robert Traba] (Hg.): Polen in der europäischen Geschichte. Ein Handbuch, Bd. 3: Das 19. Jahrhundert, Lieferungen 1–3. Stuttgart 2018 [restliche Lieferungen geplant für 2019]
  • [mit Jürgen Heyde, Dietlind Hüchtker, Yvonne Kleinmann und Katrin Steffen] (Hg.): Dekonstruieren und doch Erzählen. Polnische und andere Geschichten. Göttingen 2015 (Polen: Kultur – Geschichte – Gesellschaft 2)
  • mit Dietlind Hüchtker und Michael G. Müller (Hg.): Aufsteigen und Obenbleiben in europäischen Gesellschaften des 19. Jahrhunderts. Akteure – Arenen – Aushandlungsprozesse. Berlin 2009 (Elitenwandel in der Moderne 10)
  • [Mitwirkung an:] Dominika Gortych, Guido Hinterkeuser und Łukasz  Skoczylas: Erinnerungsimplantate? Der (Wieder-)Aufbau der Schlösser in  Posen und Berlin im interdisziplinären Vergleich. Frankfurt a. M. 2017  (Geschichte – Erinnerung – Politik 18)

Aufsätze

  • Elity w okresie unii polsko-saskiej: Intensyfikacja kontaktów a retoryka odrębności [Eliten zur Zeit der sächsisch-polnischen Union. Ausbau der Kontakte und Fremdheitsdiskurs], in: Władisław Uruszczak, Zdisław Noga, Michał Zwierzykowski und Krzysztof Fokt (Hg.), Unie międzypaństwowe – parlametaryzm – samorzadność. Studia z dziejów ustroju Rzeczypospolitej obojga narodów. Warszawa 2020, 54–64
  • [mit Michael G. Müller:] Was ist polnische Geschichte im 19. Jahrhundert? [= Kapitel I: Die Epoche, A], in: Müller, Michael G. u. a. (Hg.), Handbuch Polen in der europäischen Geschichte, Bd. 3: Das 19. Jahrhundert. Stuttgart 2020, 1–7.
  • Herrschaftsstrategien der Teilungsmächte [= Kapitel II: Neue territoriale und politische Ordnungen (1772/1795 –1815), A], in: ebd. Stuttgart 2020, 43 – 86
  • [mit Theodor Weeks:] Rechtsordnungen und Verwaltung in den einzelnen Ländern des alten Polen-Litauen [= Kapitel III: Wege aus dem Ancien Régime (1815–1863/64), A], in: ebd., 143–168
  • Völkerfrühling, Revolution und Reaktionspolitik [= Kapitel III: Wege aus dem Ancien Régime (1815–1863/64), F], in: ebd., 221–251
  • [mit Jan Rydel:] Politische Konzepte, Verwaltung und Gesetzgebung [= Kapitel IV: Multiple Modernitätet, konkurrierende Nationalismen (1850–1914), A]. In: ebd., 307–350
  • [zusammen mit Igor Kąkolewski Mitarbeit an:] Piotr Szlanta: Die Entstehung moderner Nationalkulturen. Polnische und konkurrierende Projekte [= Kapitel IV: Multiple Modernitätet, konkurrierende Nationalismen (1850–1914), G]. In: ebd., 483–531
  • Tabellen zur Bevölkerungsstatistik, in: ebd., 649–673.
  • Reform from Above and Politics from Below: Peasants in the Prussian Partition of Poland, in: Yvonne Kleinmann u. a. (Hg.), Imaginations and Configurations of Polish Society: From the Middle Ages through the 20th Century. Göttingen 2017 (Polen: Kultur – Geschichte – Gesellschaft 3), 217–237
  • Pobożne listy ze Wschowy. Korespondencja wschowskiego pastora Samuela Jancoviusa z Gotthilfem Augustem Francke o sytuacji parafii luterańskiej i pietyzmie (1732–1744) [Fromme Briefe aus Fraustadt. Die Berichte des Pfarrers Samuel Jancovius an Gotthilf August Francke über die Situation der evangelisch-lutherischen Gemeinde und des Pietismus in Fraustadt], in: Marta Małkus und Kamila Szymańska (Hg.), Życie duchowe na ziemi wschowskiej i pograniczu wielkopolsko-śląskim. Wschowa 2017, 353 –374
  • Pietyzm. Nowa forma pobożności we Wschowie na początku XVIII wieku [Pietismus. Neue Frömmigkeitsformen in Fraustadt am Anfang des 18. Jahrhunderts], übersetzt von D. Kozłowski, in: Marta Małkus (Hg.), Verbum domini manet in aeternum. Wschowski Syjon – centrum wielkopolskiego protestantyzmu. Katalog wystawy Muzeum Ziemi Wschowskiej [Katalog der gleichnamigen Ausstellung], Wschowa 2017, 89 – 97.
  • Ständisches Politikverständnis und bürokratische Herrschaft. Niederlausitzer und großpolnische Adlige in der Preußischen Monarchie nach 1815, in: Lars-Arne Dannenberg und Kai Wenzel (Hg.), Zwischen mächtigen Fürsten. Der Adel der Oberlausitz in vergleichender Perspektive (16.–19. Jahrhundert). Görlitz 2017, 220 –236
  • Das Wechselspiel von Fremd- und Selbstexotisierung polnisch-litauischer Eliten im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts, in: Susan Richter, Michael Roth und Sebastian Meurer (Hg.), Konstruktionen Europas in der Frühen Neuzeit. Geographische und historische Imaginationen. Beiträge zur 11. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit. Heidelberg 2017, 97–115
  • [mit Dietlind Hüchtker:] Die bewaffnete Heldin 1813 – 1913 – 2013: Wahrnehmungen, Deutungen und Gedächtnis, in: Marina Dmitreva und Lars Karl (Hg.), Das Jahr 1813, Ostmitteleuropa und Leipzig: Die Völkerschlacht als (trans)nationaler Erinnerungsort. Köln 2016 (Visuelle Geschichtskultur 15), 47– 67
  • (Über-)Setzungen von Institutionen politischer Freiheit: Entstehung und Rezeption von Rousseaus Considérations sur le gouvernement de Pologne, in: Konstanze Baron und Harald Blum (Hg.), Jean-Jacques Rousseau: Im Bann der Institutionen. Berlin 2016 (Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Sonderbände 38), 183 –199
  • Ungleichheit als Bedingung von Freiheit. Konservative Politik, romantisches Freiheitsideal und die Publizistik Adam Heinrich Müllers um 1810, in: Michael Dreyer und Klaus Ries (Hg.), Das Freiheitsproblem in der Romantik. Berlin 2014, 137–156
  • »Wie wird es mit unserem Vaterland werden?« Vaterland, Nationalität und Freiheit in der politischen Argumentation der Niederlausitzer Stände um 1815, in: Heinz-Dieter Heimann, Klaus Neitmann und Thomas Brechenmacher (Hg.), Die Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft. Band III: Frühes 19. Jahrhundert. Berlin 2014, 73 – 82
  • Konkurencyjne koncepcje przestrzeni. Różnorodność wyznaniowych i politycznych geografii w niemieckojęzycznej publicystyce z czasu tumultu toruńskiego w 1724 roku [Konkurrierende Raumvorstellungen. Die Vielfalt religiöser und politischer Geografien in der deutschsprachigen Publizistik zur Zeit des Thorner Tumults von 1724], übersetzt von K. Chmielewska, in: Odrodzenie i Reformacja w Polsce 57 (2013), 76 – 95
  • Kreisstände, Kreisverwaltung und Staatsverfassung. Die Auseinandersetzungen um das Gendarmerie-Edikt in der Neumark 1812–1825, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 62 (2011), 107–128
  • „… wie einen getauften Juden”. Die Einschränkung des politischen Handlungs­spielraumes polnischer Aristokraten in der preußischen Monarchie. Das Beispiel der Brüder Edward und Atanazy Grafen Raczyński, in: Adam S. Labuda, Michał Mencfel und Wojciech Suchocki (Hg.), Edward i Atanazy Raczyńscy. Dzieła ‒ osobowości ‒ wybory ‒ epoka. Poznań 2010, 35 – 49
  • [mit Dietlind Hüchtker:] Le arene del mutamento elitario nell’Europa dell’800, übersetzt von P. Petrungaro, in: Passato e presente 77 (2009), 111–121
  • [mit Dietlind Hüchtker und Michael G. Müller:] Aufsteigen und Obenbleiben in europäischen Gesellschaften des 19. Jahrhunderts. Akteure – Arenen – Aushandlungs­prozesse, in: dies. (Hg.), Aufsteigen und Obenbleiben in europäischen Gesellschaften des 19. Jahrhunderts. Akteure – Arenen – Aushandlungsprozesse. Berlin 2009 (Elitenwandel in der Moderne 10), 9 –19
  • Provinzialstände als Projekt der Elitenvergesellschaftung. Strategien kurmärkischer Adliger in der preußischen Verfassungsdiskussion 1815 –1822, in: ebd., 147–161
  • Landständische und nationale Partizipationsforderungen. Die Provinziallandtage Brandenburgs und Posens aus der Sicht adeliger Gutsbesitzer, in: Roland Gehrke (Hg.), Aufbrüche in die Moderne. Frühparlamentarismus zwischen altständischer Ordnung und monarchischem Konstitutionalismus 1750 –1850. Schlesien – Deutschland – Mitteleuropa. Köln 2005 (Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte 12), 269 –296
  • [mit Claudia Wagner:] Irdisch Ding im Herzen und Wissenschaft im Kopfe: 500 Jahre Studentenleben in Wittenberg und Halle, in: Gunnar Berg u. a. (Hg.), Emporium. 500 Jahre Universität Halle-Wittenberg. Landesausstellung Sachsen-Anhalt 2002. Halle (Saale) 2002, 312–321

Kleinere Beiträge

Rezensionen

  • Rezension zu: Maciej Ptaszyński: Reformacja w Polsce a dziedzictwo Erazma z Rotterdamu. Warszawa 2018. In: ZfO 70 (2021), 273–275
  • Rezension zu: Joachim Bahlcke und Anna Joisten (Hg.): Hans von Held. Ein aufgeklärter Staatsdiener zwischen Preußen und Polen. Potsdam 2018. In: ZfO 68 (2019), 120 –121
  • Rezension zu: Mikołaj Getka-Kenig: Pomniki publiczne i dyskurs zasługi w dobie „wskrzeszonej” Polski lat 1807–1830. Kraków 2017. In: Acta Poloniae Historica 119 (2019), 315 – 318
  • Rezension zu: Robert Spät: Die „polnische Frage“ in der öffentlichen Diskussion im Deutschen Reich, 1894–1918, Marburg: Verlag Herder-Institut 2014, in: Nordostarchiv 2015, 168–171
  • Rezension zu: Bömelburg, H.-J. / Gestrich, A. / Schnabel-Schüle, H. (Hg.): Die Teilungen Polen-Litauens. Inklusions- und Exklusionsmechanismen, Traditionsbildung, Vergleichsebenen. Osnabrück 2013, in: WerkstattGeschichte 68 = 3/2014 (2015), 124–127.
  • Rezension zu: Mellies, Dirk: Modernisierung in der preußischen Provinz? Der Regierungsbezirk Stettin im 19. Jahrhundert, Göttingen 2012 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 201), in: ZfO 63 (2014), Nr. 2, 302–303
  • Rezension zu: Tönsmeyer, Tatjana / Velek, Luboš (Hg.): Adel und Politik in der Habsburgermonarchie und den Nachbarländern zwischen Absolutismus und Demokratie, München 2011 (Studien zum mitteleuropäischen Adel 3), in: H-Soz-Kult, 17.05.2012, ‹http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezbuecher&id=18161   › [letzter Zugriff: 09.03.2018]
  • Rezension zu: Thadden, Rudolf, von: Trieglaff. Eine pommersche Lebenswelt zwischen Kirche und Politik 1807‒1948, Göttingen 2010, in: ZfO 60 (2011), 161
  • Rezension zu: Blockmans, Wim / Holenstein, André / Mathieu, Jon / Schläppi, Daniel (Hg.): Empowering Interactions. Political Cultures and the Emergence of the State in Europe 1300–1900, Farnham, Surrey 2009, in: WerkstattGeschichte 55 (2010), 96 – 98

Zum Seitenanfang