Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Hallesches Wappen

Weiteres

Login für Redakteure

... zum Studium kommen

Logo Podcast Macht Geschichte

Logo Podcast Macht Geschichte

MACHT Geschichte! Unter diesem Motto haben Studentinnen und Studenten des Institutes für Geschichte Podcasts  erstellt, um auf den Masterstudiengang Geschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg aufmerksam zu machen.

Im Wintersemester 2023/24 setzten sich Geschichtsstudentinnen und -studenten in einem  Projektseminar zum Thema „Marketingstrategien für das Institut Geschichte“ damit auseinander, wie  und warum sie zum Geschichtsstudium nach Halle gekommen sind, was das Fach Geschichte für sie  attraktiv macht und wie die Studienbedingungen hierfür in der Stadt Halle und in der Martin-Luther-Universität sind. Im Rahmen des Seminars erfolgte durch den Leiter der Stabsstelle  „Hochschulmarketing und Veranstaltungsmanagement“, Torsten Evers, eine Einführung in wichtige Marketingstrategien. Die Studentinnen und Studenten verfassten eine Umfrage über die  Studienbedingungen vor Ort und überlegten gemeinsam, mit welchem Produkt sie für das  Geschichtsstudium in Halle werben möchten. In der Auseinandersetzung mit diesen Fragen sind vier  Podcast entstanden. Hierfür wurden Studentinnen und Studenten befragt, die gerade in Halle  Geschichte studieren. Ein weiterer Podcast stellt einen der Professoren näher vor. In einem dritten  Podcast wurden Alumnis, ehemalige Geschichtsstudenten nach ihren beruflichen Wegen gefragt, die  sie ins Radio und/oder in die freie Wirtschaft geführt haben. Und es wurde das Zukunftszentrum  vorgestellt, das in den kommenden Jahren in Halle entstehen wird und für die Universität ein  wichtiger Bezugspunkt in der Darstellung und Vermittlung von Vergangenheit, Gegenwart und  Zukunft spielen wird. Die Podcasts sind nun unter dem griffigen Titel „Macht Geschichte“ auf  YouTube (https://www.youtube.com/@InstitutderGeschichteMLUHalle   ) zugänglich sind.

Zusammen mit Torsten Evers haben die Historikerinnen Prof. Dr. Silke Satjukow und apl. Prof. Dr.  Jeannette van Laak das Projekt inhaltlich begleitet und geleitet.

Zum Seitenanfang