GND-Agentur: Geschichtswissenschaft, Normdaten und Datenkuration
GND-Agentur Geschichtswissenschaft
Institut für Geschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Emil-Abderhalden-Str. 26/27
06108 Halle (Saale)
E-Mail: hinfo@geschichte.uni-halle.de
Tel. +49 (0) 345 55 24286
ISIL: DE-4218
https://isil.staatsbibliothek-berlin.de/isil/DE-4218
Agenturprofil und Agenturportfolio
Seit 2023 wird über das Konsortium NFDI4Memory der Aufbau einer GND-Agentur für Geschichtswissenschaft am bestehenden Historischen Datenzentrum Sachsen-Anhalt (HistData-MLU) gefördert. Das am Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) angesiedelte Vorhaben verfolgt das Ziel, insbesondere Akteur*innen aus der Wissenschaft und bürgerwissenschaftlichen Community sowie der Gedächtniseinrichtungen in Hinblick auf Herausforderungen der fachwissenschaftlichen Datenmodellierung und -kuration sowie zur strukturierten Nutzung, webbasierten Verknüpfung, Anreicherung und Analyse von Daten mit Methoden der digitalen Geschichtswissenschaft und kontrollierten Vokabularen und Normdaten umfassend zu unterstützen. In diesem Bereich ist HistData-MLU seit 2008 tätig und besitzt zahlreiche Expertisen mit Spezialisierung auf strukturierte Massendatenverarbeitung. Am HistData-MLU existiert die Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin, die an der Schnittstelle zwischen Fachwissenschaft, Informationswissenschaft und Digital History die entsprechenden Aufgaben für Koordination und Services übernimmt. Ergänzt werden soll dieser Service über die Einrichtung einer wissenschaftlichen GND-Agentur.
Bereits im Vorfeld engagierte sich HistData-MLU maßgeblich in Digitalisierungsinitiativen von Forschungsdaten (BOLSA, OralHistory.digital , sozialhistorische Forschungsprojekte, Biografieportal Sachsen-Anhalt) sowie Projekten und Maßnahmen für fachspezifisches Forschungsdatenmanagement (Aufbau Radar4Memory , share.it, FactGrid , OhdAB ). So wurde das kontrollierte Vokabular “Ontologie der historischen, deutschsprachigen Amts- und Berufsbezeichnungen” entwickelt und bereits mehr als 11 Mio. Einzeldaten damit gematcht. Im Umfeld der Modellierung und Bereitstellung von historischen Fachdaten hat HistData-MLU zwischen März 2023 und Oktober 2025 zudem über 350 Beratungen durchgeführt, mehr als 1 Mio. Daten in FactGrid aufgenommen und fast 2.000 Datensätze in Radar4Memory eingebracht. Als Co-Applicant von NFDI4Memory und Participant von NFDI@Berd ist HistData-MLU in diesem Bereich aktiv und baut mit R:hovono und R:hovono-Tipp ein fachspezifisches Register für fachwissenschaftliche Vokabulare und Normdaten sowie ein umfassendes Informations- und Empfehlungssystem für die Geschichtswissenschaften auf. Basierend auf diesen Erfahrungen und in enger Abstimmung mit Partnerinstitutionen aus der Geschichtswissenschaft (siehe Co-Applicants und Participants des Konsortiums NFDI4Memory), dem Trägerverein von FactGrid , sowie dem Verein für Computergenealogie, zielt das Projekt darauf ab, bestehende Daten zu vernetzen, Normdatenstrukturen (insbesondere die Gemeinsame Normdatei, GND) zu implementieren und nachhaltig zu erweitern. Gemeinsam mit dem Verein für Computergenealogie baut HistData-MLU einen Datenkorpus zur Anreicherung von ortsbezogenen Normdaten (Geschichtliches Ortsverzeichnis) auf und nimmt zahlreiche Qualitätsverbesserungen an diesem Korpus vor. Insgesamt besitzt das Datenzentrum insbesondere für die Servicebereiche von Berufs-, Personen- und Ortsdaten Kompetenzen, wurde deshalb auch schon für die Analyse von qualitativen Datenbeständen (OralHistory.digital, Erschließung der BOLSA, Daten zur Sammlung von Generationskonflikten) tätig. Enge inhaltliche und kooperative Beziehungen bestehen zusätzlich zur landesgeschichtlichen Forschung im Bundesland Sachsen-Anhalt, etwa den landeskundlichen Einrichtungen der Historischen Kommission Sachsen-Anhalt , dem Institut für Landesgeschichte und dem Landesheimatbund . Gemeinsam betreiben diese Institutionen den Aufbau des Biografieportals Sachsen-Anhalt, der Digitalisierung der Ortschroniken im Bundesland und der Sammlung von Ortsbezeichnungen. Zudem werden regelmäßig Schulungen für Ortschronisten und Digital History veranstaltet.
Die Agentur wird insbesondere die Vernetzung von historischen Quellen, Orts- und Personendaten sowie sachbegrifflichen Informationen (Berufe) im Kontext von Forschungsprojekten und digitalen Forschungsinfrastrukturen koordinieren. HistData MLU bringt langjährige Expertise im Bereich historisch-statistischer Datenerfassung, -modellierung und -standardisierung – auch mit Blick auf die GND-Entitäten Geografika, Personen und Körperschaften – sowie erprobte Methoden zur Integration und Pflege von Forschungsdaten und Normdaten ein.
Mit der Instanz FactGrid wird eine Wikibase-Instanz für “lebende” Forschungsdaten betrieben, an die die GND-Redaktion und die GND-Agentur technisch angegliedert agieren sollen. Zudem betreut HistData mit Radar eine Instanz zur Langzeitarchivierung von Daten.
Basisdienste
- Matching von strukturierten Massendaten zur Normierung und Identifizierung sowie Anreicherung von Ortsbezeichnungen, Vornamen und Tätigkeiten/Berufen.
- Bereitstellung von Vokabularen zur Normierung und Linked Open Data von Ortsbezeichnungen, Vornamen, Haftstättenverzeichnis NS-Zeit und Berufen:
- Geschichtliches Ortsverzeichnis (in Zusammenarbeit mit dem Verein für Computergenealogie)
- Hivoto: Das historische Vornamentool (Normierung, Geschlechtszuweisung)
- Ontologie der historischen, deutschsprachigen Amts- und Berufsbezeichnungen
- Europe in Persecution: Haftstättenverzeichnis der NS-Zeit
- Modellierung von strukturierten Daten in FactGrid in Beziehung zur existierenden Ontologie von FactGrid sowie dem Matching mit der GND für die entsprechend in der GND vorgehaltenen Entitäten.
- Publikation von Vokabularen über FactGrid (persistente Identifier)
- Überführung von Datensätzen in die GND für Ortsbezeichnungen, Körperschaften (Haftstätten), Personen und ggf. Sachbegriffen (Berufe)
- Auslieferung von Daten in den Terminologie-Service der NFDI TS4NFDI
- Bereitstellung von R:hovono: Register für fachhistorisch relevante Vokabulare und Normdaten
- Bereitstellung von R:hovono-Tipp: Empfehlungssysten für fachhistorisch relevante Vokabulare und Normdaten
- Vertretung der Fachwissenschaft Geschichte im GND-Ausschuss




