Dorothea Warneck, M.A.
![]() |
Dorothea Warneck, M.A.
|
Kurzbiografie
Dorothea Warneck studierte von 2003 bis 2010 Westslawistik, Ost- und Südosteuropäische Geschichte sowie Politikwissenschaften an den Universitäten Mainz, Leipzig und Lublin. Von 2007 bis 2010 war sie studentische Hilfskraft im BMBF-Projekt "Kommunikationsräume des Europäischen. Jüdische Wissenskulturen jenseits des Nationalen" am Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig.
2010 arbeitete sie kurzzeitig als Studienkoordinatorin des Masterstudiengangs European Studies an der Universität Leipzig, bevor sie im November 2010 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an das Imre Kertész Kolleg "Europas Osten im 20. Jahrhundert" an die Friedrich-Schiller-Universität Jena wechselte. Dort war sie für den Projektbereich "History and the Public Sphere", den Aufbau des online-Portals zu "Cultures of History" und die Öffentlichkeitsarbeit des Kollegs zuständig.
Seit Juni 2014 ist Dorothea Warneck wissenschaftliche Mitarbeiterin am Aleksander-Brückner-Zentrum an der Martin-Luther-Universität. Sie arbeitet an einem Promotionsprojekt zu den ersten jüdischen Museen in Polen und der Tschechoslowakei vor 1939.