Publikationen
Monografie
- Zeichen des Verfalls. Semantische Studien zur Entstehung der Kulturkritik im 18. und frühen 19. Jahrhundert (Historische Semantik 18). Göttingen 2012
Sammelband
- Zwischen Handeln und Nichthandeln. Unterlassungspraktiken in der europäischen Moderne, Frankfurt a. M. 2019.
Forum in einer Zeitschrift
- (mit Dr. Anna Karla) Forum: Times of the Event ,
in: History and Theory 60, Nr. 1 (2021), 75–149.
Zeitschriftenaufsätze
- In All Seriousness: Laughter in the German Reichstag, 1871–1814, in: Parliaments, Estates and Representation 44, Nr. 1 (2024), S. 5–20. Link
- (mit Prof. Dr. Melani Schröter): Speaking Up and Being Heard.
The Changing Metadiscourse about ‘Voice’ in British Parliamentary Debates since 1800,in: Language & Communication 94 (2024), S. 41–55. Link
- Antiliberalismus als Antiverbalismus: der Kampf zwischen Wort und Tat am Beispiel der Boulangismuskrise (1885–1889), in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 35 (2023), S. 261–284. Link
- Fragen an 1848/49. Ein Forschungsüberblick, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 73, H. 7-9 (2023), S. 17-23. Link
- (mit Dr. Anna Karla) Times of the Event: An Introduction, in: History and Theory 60, Nr. 1 (2021), S. 75–85. Link
- Events Getting Ahead of Themselves: Rethinking the Temporality of Expectations, in: History and Theory 60, Nr. 1 (2021), S. 117–133. Link
- Mind the Gaps: Silences, Political Communication, and the Role of Expectations, in: Critical Review of International Social and Political Philosophy 24, Nr. 3 (2021), S. 296–315, Link
- Die Stimme des Volkes und sein Schweigen. 1848/49 als Kommunikationsrevolution zwischen Erwartung und Erfahrung, in: Archiv für Sozialgeschichte 59 (2019), S. 99–130. Link
- Silence as a Mode of Political Communication: Negotiating Expectations, in: Contemporary Political Theory 18, Nr. 3 (2019), S. 425–431.Link
- Auftritt durch Austritt. Debattenboykotts als parlamentarische Praxis in Großbritannien und Frankreich (1797-1823), in: Archiv für Sozialgeschichte 58 (2018), S. 37–67. Link
- Le silence du peuple: The Rhetoric of Silence during the French Revolution, in: French History 31, Nr. 4 (2017), S. 440–469. Link
- Beschleunigung im langen neunzehnten Jahrhundert: Einheit und Vielfalt einer Epochenkategorie, in: Traverse. Zeitschrift für Geschichte 2016/3 (2016), S. 51–63. Link
- The Politics of Time: Zeitgeist in Early Nineteenth-Century Political Discourse, in: Contributions to the History of Concepts 9, Nr. 1 (2014), S. 24-49. Link
- Luxus und Sozialordnung. Kulturelle Selbstbestimmung und die Grenzen des Konsums am Ende des 18. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 7, Nr. 1 (2013), S. 199-204. Link
- Das Neue der Neuzeit ist ihre Zeit: Reinhart Kosellecks Theorie der Verzeitlichung und ihre Kritiker, in: Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch 6 (2010/2011), S. 172–184. Link
- The Writing Self. Rousseau and the Author’s Identity, in: InterDisciplines 1, Nr. 2 (2010), S. 91–121. Link
- The Shadow of Cultural Criticism, in: Politics and Culture 4 (2009).
Artikel und Buchbeiträge
- Ambivalenzen (in) der Demokratiegeschichte. Konzeptuelle Einleitung, in: Susanne Kitschun, Johann Gerlieb und Paul Schmitz (Hg.): Die Revolution 1848/49. Ambivalenzen der Demokratiegeschichte, Berlin 2024, S. 8 –11. Link
- Luhmanns Schweigen. Erwartungsstrukturen und die signifikante Artikulationsunterlassung, in: Sebastian Glassner, Eva Rieger und Bernhard Stahl (Hg.): 10 Minuten Soziologie: Schweigen, Bielefeld 2024, S. 31–43. Link
- Der Schweigemarsch. Emergenz, Verbreitung und Funktionsvielfalt einer Protestpraxis in Europa und den Vereinigten Staaten (ca. 1870–1925), in: Karolin Wetjen et al. (Hg.): Schweigen machen. Zugänge zur Geschichte der Moderne, Frankfurt a. M. 2024, S. 69–98.
- “The Spirit of the Age” (1831), in: Frauke Hönztsch (Hg.): Mill-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Berlin 2024, S. 195–203. Link
- Die Öffentlichkeit weiblicher Arkanpolitik. Kaiserin Eugénie im Zweiten Kaiserreich, in: Wolfram Pyta und Rüdiger Voigt (Hg.): Zugang zum Machthaber, Baden-Baden 2022, S. 213–228. Link
- Der Traum der quantitativen Psychologie und die Geschichte. Neue Perspektiven für die Digital Humanities, in: Jens Elberfeld et al. (Hg.): Erträumte Geschichte(n). Zur Historizität von Träumen, Visionen und Utopien, Frankfurt a. M. 2022, S. 97–115.
- Plebiscites on the Streets. The Politics of Public Acclamation in Early Nineteenth-Century Europe, in: Diego Palacios Cerezales und Oriol Luján (Hg.): Popular Agency and Politicisation in Ninenteenth-Century Europe: Beyond the Vote, London 2022, S. 15-36. Link
- Talkative and Taciturn Nations. Ethnographic and Political Perspectives in European Discourses on Communicative Cultures (c. 1750–1850), in: Mahshid Mayar und Marion Schulte (Hg.): Silence and its Derivatives. Conversations Across Disciplines, London 2022, S. 87–108. Link
- Die Aktualität einer umkämpften Vergangenheit. Neuere Forschungsperspektiven auf die Revolutionen von 1848/49, in: Susanne Kitschun/Elisabeth Thalhofer (Hg.): Die Revolution 1848/49. Wie nach 175 Jahren an den Meilenstein der Demokratiegeschichte erinnern? Berlin 2022, S. 37–45. Link
- Streitkultur im Kaiserreich. Politische Versammlungen zwischen Deliberation und Demonstration, in: Andreas Braune et al (Hg.): Einigkeit und Recht, doch Freiheit? Das Deutsche Kaiserreich in der Demokratiegeschichte und Erinnerungskultur, Stuttgart 2021, S. 101–120 Link [eine Kurzversion des Beitrags wurde hier veröffentlicht].
- Een tweestrijd om de tijd? Cultuurkritiek en beschavingsapologie in dialoog, in: Floris Meens (Hg.): Ten strijde tegen het verval. Cultuurkritiek in diachroon en internationaal perspectief, Amsterdam 2021, S. 53–79. Link
- Adel und Epoche. Kulturkritik und Aristokratismus im deutschen Raum um 1800 und um 1900 im Vergleich, in: Eckart Conze et al. (Hg.): Aristokratismus. Historische und literarische Semantik von 'Adel' zwischen Kulturkritik der Jahrhundertwende und Nationalsozialismus (1890-1945), Münster 2020, S. 19–33. Link
- Mending the Boat While Sailing: Languages of Linguistic Reform in the German Territories, c. 1750–1815, in: Susan Richter/Thomas Maissen/Manuela Albertone (Hg.) Languages of Reform in the Eighteenth Century: When Europe Lost Its Fear of Change, Milton Park 2019, S. 253–275. Link
- Bartleby und das Unterlassen. Elemente einer historischen Praxeologie des Nicht/Handelns, in: Theo Jung (Hg.), Zwischen Handeln und Nichthandeln. Unterlassungspraktiken in der europäischen Moderne, Frankfurt a. M. 2019, S. 9–39. Link
- Ausbleibender Beifall: Akklamationsverweigerung als Modus öffentlichen Protests in Frankreich (1789-1848), in: Theo Jung (Hg.), Zwischen Handeln und Nichthandeln. Unterlassungspraktiken in der europäischen Moderne, Frankfurt a. M. 2019, S. 215–249. Link
- Art. Schweigen, in: Daniel Morat/Hansjakob Ziemer (Hg.), Handbuch Sound: Geschichte – Begriffe – Ansätze, Stuttgart 2018, S. 414–418. Link
- Der Feind im eigenen Hause: Antiparlamentarismus im Reichstag 1867–1918, in: Marie-Luise Recker/Andreas Schulz (Hg.), Parlamentarismuskritik und Antiparlamentarismus in Europa (= Parlamente in Europa 5), Düsseldorf 2018, S. 129–149. Link
- Multiple Counter-Enlightenments: The Genealogy of a Polemics from the Eighteenth Century to the Present, in: Martin L. Davies (Hg.), Thinking about the Enlightenment: Modernity and its Ramifications, Milton Park/ New York 2016, S. 209-226. Link
- Eine "Klage, die so alt ist, als die Geschichte"? Dimensionen des Wandels im Diskurs der modernen Kulturkritik. in: Olivier Agard/ Barbara Beßlich (Hg.), Kulturkritik zwischen Deutschland und Frankreich (1890-1933), Frankfurt 2016 (Schriften zur politischen Kultur der Weimarer Republik, Bd. 18), S.25-40. Link
- Stimmen der Natur. Diderot, Tahiti und der homme naturel, in: Isabelle Deflers (Hg.): Denis Diderot und die Macht (= Studien des Frankreichzentrums der Universität Freiburg, Bd. 23), Berlin 2015, S. 135-155. Link
- Zeitgeist im langen 18. Jahrhundert. Dimensionen eines umstrittenen Begriffs, in: Achim Landwehr (Hg.): Frühe Neue Zeiten. Zeitwissen zwischen Reformation und Revolution (= Mainzer Historische Kulturwissenschaften, Bd. 11), Bielefeld 2012, S. 319–355. Link
- Gegenaufklärung. Ein Begriff zwischen Aufklärung und Gegenwart, in: Dietmar Wetzel (Hg.), Perspektiven der Aufklärung. Zwischen Mythos und Realität (= Laboratorium Aufklärung, Bd. 12), München 2012, S. 87–100. Link
Sonstiges
- [Essay] Die "Schwatzbude von St. Paul", in: Aufruf: Für demokratische Tradition und revolutionären Geist 26 (2023), S. 10. Link
- [Essay] Bartleby und die moderne Bürowelt, in: WISO (2022/5), S. 52–55. Link
- [Digital Research Guide, zus. m. Sonja Levsen, Sabine Mischner, Friedemann Pestel, Christina Schröer, Moritz Sorg und Andreas Eder] Das lange 19. Jahrhundert, in: Laura Busse u.a. (Hg.): Clio Guide – Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geisteswissenschaft (Historisches Forum, 19), Erstauflage 2016: Link, aktualis. Zweitauflage 2018: Link, aktualis. Drittauflage 2024: Link ; Link ; Link
- [Kommentierte Textedition] Lorenz Hübner: Abhandlung von dem Luxus, oder schädlichen Prachte (1776), in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 7, H. 1 (2013), S. 185–198.
- Rezensionen in: Contributions to the History of Concepts, De Negentiende Eeuw, Francia-Recensio, French Studies, H-Soz-u-Kult, International Network for Theory of History Online, Neue Politische Literatur, Sehepunkte, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Zeitschrift für Historische Forschung.
Zum Seitenanfang
Springen Sie direkt:
Zum Textanfang (Navigation überspringen) ,
Zur Hauptnavigation ,
Zur Themennavigation ,
Zum Seitenanfang