Bild Neuere und Neueste Geschichte

Weiteres

Login für Redakteure

Forschung

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

  • Vergleichende (west-)europäische Geschichte des langen 19. Jahrhunderts (bes. Frankreich, Deutschland, Großbritannien)
  • Politische Kommunikationsgeschichte (Praktiken, Räume, Akteure, Strukturbedingungen)
  • Historische Semantik und Diskursanalyse (Begriffe, Positionierungen, Debatten, Narrative)
  • Historische Zeiten
  • Theorien und Methoden der Sozial- und Geisteswissenschaften

Laufende Forschungsprojekte

  • GK 2999 Politik der Aufklärung
    DFG-gefördertes interdisziplinäres Graduiertenkolleg, Laufzeit 2025–2030.

  • Depoliticization before Neoliberalism: Contesting the Limits of the Political in Modern Europe
    Workshop  und Sammelband, in Kooperation mit Dr. Adriejan van Veen (Nijmegen),  finanziert vom Thorbecke-Fonds der Royal Netherlands Academy of Arts and  Sciences.

  • Between Voice and Silence: Communicative Norms in Diaries, 1840–1990
    Interdisziplinäres, binationales Forschungsprojekt in Kooperation mit Prof. Dr. Melani Schroeter (University of Reading), finanziert vom Leverhulme Trust.

Auszeichnungen

  • Wolf-Erich-Kellner Preis 2022, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (für die Habilitationsschrift).
  • French History Article Prize 2018, Society for the Study of French History.
  • Dissertationspreis 2011, Westfälisch-Lippische Universitätsgesellschaft (für die Dissertation).

Zum Seitenanfang