
Kontakt
Olaf Simons
Telefon: +49 (0)345 55-23675
olaf.simons@geschichte.uni-...
Raum 1.007
Emil-Abderhalden-Str. 9
06108 Halle
Sprechzeit: n.V.
Postanschrift:
Olaf Simons
06099 Halle
Dr. Olaf Simons
![]() |
Wissenschaftlicher MitarbeiterProfessur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Historisches Datenzentrum Sachsen-Anhalt |
Kurzbiografie
Seit Apr. 2023
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Halle (Saale) im Projekt NFDI4Memory: Task Area 2 "Data Connectivity"
Jan. 2023-Jun. 2023
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Jena im Factgrid-Projekt
Feb. 2017 – Mai 2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt im Projekt Gotha um 1800: Natur –Wissenschaft – Geschichte ,
Aufbau und Betreuung des FactGrid
Mai 2013 – Nov. 2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt im DFG-Projekt Illuminatenaufsätze im Kontext der Spätaufklärung ,
Aufbau und Koordination der Gotha Illuminati Research Base
Febr. 2010 – Febr. 2013
Postdoc-Stipendium der Universität Erfurt für das Habilitationsprojekt: Literatur. Eine Kulturgeschichte
Apr. 2006 – Sept. 2009
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Anglistik und Amerikanistik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
(Unterrichtstätigkeit auf allen Ebenen in der Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft Anglistik/Amerikanistik, konzeptionelle Arbeit in der Gestaltung der neuen Bachelor-Studiengänge)
Sept. 2004 – Aug. 2005
Editionsarbeit im Sonderforschungsbereich „Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit“ der Ludwig-Maximilians-Universität München
(Mitarbeit an der Transkription und Annotation von Gottlieb Stolles Bericht seiner Reise in die Niederlande, 1703/04)
Apr. 1998 – März 2004
Lehrbeauftragter am Institut für deutsche Philologie und im Bereich Buchwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München
Seminare zum Buchangebot des frühen 20. Jahrhunderts
Jan. 2004 – Sept. 2004
Projekttätigkeit innerhalb der Verlagsgruppe Random House
(Ausarbeitung einer Expertise zur firmeninternen Positionierung des Knaus-Verlags während der letzten Jahrzehnte)
Nov. 2002 – Dez. 2003
Projekttätigkeit zu Korruption im Buchhandel des Dritten Reichs
(Buchpublikation mit Prof. Dr. Hans-Eugen Bühler: Die blendenden Geschäfte des Matthias Lackas. Korruptionsermittlungen im Buchhandel des Dritten Reichs, 2004)
Jan. 1999 – Okt. 2002
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Unabhängigen Historischen Kommission zur Erforschung der Geschichte des Hauses Bertelsmann im Dritten Reich
(Auswertung des Firmenarchivs, Recherchen im In- und Ausland. Mitarbeit an Bertelsmann im Dritten Reich, herausgegeben von Saul Friedländer, Norbert Frei, Trutz Rendtorff und Reinhard Wittmann, 2002)
Apr. 1999 – Sept. 1999
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Englische Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München am Lehrstuhl Prof. Ulrich Broich (Lehrtätigkeit)
1993–1998
Buchwissenschaftliche Promotion bei Prof. Dr. Reinhard Wittmann, Germanistik, und Prof. Dr. Ulrich Broich, Anglistik, mit längeren Aufenthalten an wissenschaftlichen Bibliotheken des deutschen und englischen Sprachraums
1992
Recherche finanziert durch den Hugendubel Verlag München zu Reinhard Wittmanns: Hundert Jahre Buchkultur in München (1993)
1982–1991
Studium der Germanistik, Anglistik und Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und der University of Kent, Canterbury, gefördert von der Studienstiftung des deutschen Volkes