
Kontakt
Robert Schümann (geb. Scholz)
Telefon: + 49 (0) 345-55 24218
robert.schuemann@geschichte...
Raum E.04.0
Emil-Abderhalden-Str. 26-27
06108 Halle/Saale
Robert Schümann (geb. Scholz), M.A.
Robert Scholz, 1993 in der Region Hannover geboren, kam für das Studium von Geschichte und Psychologie nach Halle (Saale). Außerhalb der Martin-Luther-Universität in der Gedenkstätte für Opfer der NS-„Euthanasie“ Bernburg tätig. Bereits in seiner Masterarbeit hinterfragte er das geschichts-wissenschaftliche Potential von sozialen Medien. Seine Promotion wird von der Professorin für Geschichte der Neuzeit der Martin-Luther-Universität, Prof. Dr. Silke Satjukow, betreut.
Arbeitstitel des Promotionsvorhabens: #Unrechtsstaat
DDR-Vergangenheit auf Twitter – Aushandlungsprozesse und diskursive Deutungsmuster
Kurzbiografie
- seit Oktober 2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Geschichte, Professur: Geschichte der Neuzeit
- Juli 2022 – September 2022: Historische Beratung des Leipziger Entwicklerstudios ROTxBLAU
- November 2020 – September 2022: Stipendiat der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
- April 2020 – Oktober 2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Elternzeitvertretung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Geschichte, Professur Geschichte der Neuzeit
- Seit April 2018: Freier Mitarbeiter für die Betreuung von Schulklassen und BesucherInnengruppen der Gedenkstätte für Opfer der NS-„Euthanasie“ Bernburg
- 2015 – 2019: Masterstudium der Geschichtswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Abschlussarbeit: „Hast du jetzt eine vernünftige Quelle?“ Eine Analyse der Geschichtsaneignung und -aushandlung von YouTube-NutzerInnen anhand des Beispielvideos „Was wäre, wenn Hitler den Krieg gewonnen hätte?“ (Prof. Dr. Silke Satjukow, Dr. Gerulf Hirt) - Oktober 2017 – Dezember 2019: Studentische Hilfskraft an der Professur Geschichte der Neuzeit
- April 2015 – März 2019: Studentische Hilfskraft an der Professur Osteuropäische Geschichte
- 2012-2015: Bachelorstudium der Geschichtswissenschaft und Psychologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Abschlussarbeit: "Aufstiegschancen im pietistischen Netzwerk außerhalb Preußens am Falle Johann Christian Menckel" (Prof. Dr. Michael G. Müller, Dr. Karsten Holste)