Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Bild Neuere und Neueste Geschichte

Weiteres

Login für Redakteure

Forschung

Forschungsprojekt: Between Voice an Silence: Communicative Norms in Diaries 1840-1990

Aktuelle Debatten um "Transparenz", "Redefreiheit", "Diskussionskultur" und "cancel culture" verweisen auf gesellschaftliche Normen, die Kommunikation allgemein einen hohen Stellenwert zuschreiben, wohingegen Schweigen oftmals als problematisch charakterisiert wird. Die MLU Halle-Wittenberg und die University of Reading untersuchen in Kooperation die Entstehung und Entwicklung derartiger normativer Orientierungen in einer vergleichenden, alltagsgeschichtlichen Langzeitperspektive. Auf Grundlage von Tagebüchern, die britische und (west)deutsche Autor:innen zwischen 1840 und 1990 verfassten, erforscht das Projekt, welche Erwartungen verschiedene Akteursgruppen an Kommunikation und Nichtkommunikation stellten und wie sie die jeweiligen Chancen und Risiken dieser beiden Optionen in verschiedenen Alltagssituationen bewerteten. Aus binationaler Perspektive wird der Zusammenhang vom Wandel entsprechender kommunikativer Normen einerseits und von übergreifenden politisch-gesellschaftlichen, kulturellen und technologischen Entwicklungen andererseits analysiert.

Finanziert durch Leverhulme Trust

Familiäre Rehabilitation? Eine Alltagsgeschichte ostdeutscher Haushalte mit behinderten Kindern (1945-1990) (Promotionsprojekt)

An der Schnittstelle von Disability History, DDR-Geschichte, Familiengeschichte und Care History untersucht das Projekt Alltag und Lebenslagen von Familien mit behinderten Kindern in der SBZ und der DDR. Im Zentrum der Analyse stehen familiäre Reaktionen auf erlebte Herausforderungen, Barrieren und Diskriminierungserfahrungen, alltägliche Aufgabenverteilungen und Rollenzuweisungen in Haushalten sowie Kommunikation und Interaktion zwischen Familienmitgliedern und externen Instanzen wie zum Beispiel staatlichen Stellen, Rehabilitationseinrichtungen und medialer Öffentlichkeit. Außerdem werden Fragen nach Spezifika von sozialistischen Konzepten und Praktiken des Umgangs mit (kindlicher) Behinderung in Staat, Wissenschaft, Gesellschaft und betroffenen Haushalten erörtert.

Teilprojekt im Rahmen des BMBF-Verbundprojekts "Menschen mit Behinderungen in der DDR (DisHist)"

Zum Seitenanfang