
Kontakt
Kay Schmücking, M.A.
Telefon: +49 (0)345 55-24422
kay.schmuecking@geschichte....
Raum 2.08.0
Emil-Abderhalden-Str. 26-27
06108 Halle
Postanschrift:
Kay Schmücking, M.A.
06099 Halle (Saale)
Kay Schmücking, M.A.
Kurzbiografie
November 2023 Stipendiat am Deutschen Historischen Institut London
Seit Januar 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Neuere und Neueste Geschichte (Prof. Dr. Theo Jung) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Seit Oktober 2019 Promotionsstudium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Arbeitsthema: „Sterben und Tod als mediales Ereignis. Eine Mediengeschichte des heroischen Opfertodes, 1930–1950“
Mai 2018 bis September 2019 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Neuere und Neueste Geschichte (Prof. Dr. Manfred Hettling) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Februar 2015 bis September 2018 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Osteuropäische Geschichte (Prof. Dr. Yvonne Kleinmann) und am Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
September 2016 bis August 2017 Studentischer Mitarbeiter im Bereich Wissenschaft/Öffentlichkeitsarbeit im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Juli 2011 bis September 2013 Studentische Hilfskraft am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung Halle (Saale)
Oktober 2015 bis März 2019 Studium der Geschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Abschluss: Master of Arts, Abschlussnote: 1,0
Oktober 2011 bis September 2015 Studium der Geschichte sowie der Deutschen Sprache und Literatur an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Abschluss: Bachelor of Arts, Abschlussnote: 1,2
Währenddessen Praktika bei dem Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (2015) und im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig (2016).
Stipendien
2019 bis 2022: Promotionsstipendium der Graduiertenförderung des Landes Sachsen-Anhalt
2020: Stipendium der Zeitlehren-Stiftung Karlsruhe
2017: Reisestipendium der FAZIT-Stiftung