Publikationen
Buchpublikationen
- (Hg. mit Gerulf Hirt und David Schmiedel): Die Päpste und die Protestanten. Begegnungen im modernen Europa. Böhlau 2018.
- (Hg. mit Lutz Niethammer): „Wenn die Chemie stimmt...“. Geschlechterbeziehungen und Geburtenplanung im globalen Zeitalter der Pille / Gender Relations and Birthcontrol in the Global Age of the Pill. Göttingen 2016.
- (Hg. mit Barbara Stelzl-Marx): Besatzungskinder. Die Nachkommen alliierter Soldaten in Deutschland und Österreich. Wien 2015.
- gem. mit Rainer Gries: „Bankerte!“ Besatzungskinder in Deutschland nach 1945. Frankfurt a.M./New York 2015.
- (Hg. mit Franka Maubach und Klaus Latzel): Soldatinnen. Gewalt und Geschlecht im Krieg vom Mittelalter bis heute. Paderborn 2011.
- Die „Russen“ in Deutschland (= Schriftenreihe der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen). Erfurt 2010.
- Befreiung? Die Ostdeutschen und 1945. Leipziger Universitätsverlag 2009.
- gem. mit Rainer Gries: Wir sind Helden: Utopie und Alltag im Sozialismus. Erfurt 2008.
- Besatzer. Die „Russen“ in Deutschland 1945 bis 1994. Vandenhoeck & Ruprecht. Göttingen 2008.
- (Hg.): Kinder von Flucht und Vertreibung (= Schriftenreihe der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen). Erfurt 2007 (2. Aufl. Januar 2010).
- (Hg.): „Nach drüben“. Deutsch-deutsche Alltagsgeschichten (= Schriftenreihe der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen). Erfurt 2006 (2. Aufl. 2007).
- (Hg.): „Die Russen kommen!“ Erinnerungen an sowjetische Soldaten 1945-1992 (= Schriftenreihe der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen). Erfurt 2005 (2. Aufl. 2006, 3. Aufl. 2009).
- (Hg. mit Rainer Gries): Unsere Feinde. Konstruktionen des Anderen im Sozialismus. Leipzig 2004.
- (Hg. mit Rainer Gries): Sozialistische Helden. Eine Kulturgeschichte von Propagandafiguren in Osteuropa und der DDR. Berlin 2002.
- Bahnhofstraßen. Geschichte und Bedeutung. Weimar/Köln/Wien 2002.
Aufsätze und Beiträge
- Hg. mit Rainer Gries: Geschichte! in Sozialen Medien. Themenausgabe der Zs. medien & zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart. Heft 3/2022, Jg. 37. Online: https://medienundzeit.at/jahrgang-37-2022/
- gem. mit Rainer Gries: Die Leningrader Blockade 1941 bis 1943 - Sinneserfahrungen im Überlebenskampf. Ein Essay. In: Stefanie Fabian, Mareike Fingerhut-Säck (Hg.): Der Mensch in der Neuzeit. Alltag - Körper - Emotionen. Böhlauer Verlag Wien und Köln 2022, S. 189-205.
- gem. mit Rainer Gries: Hybride Geschichte und Para-Historie. Geschichtsaneignungen im 21. Jahrhundert. In: Aus Politik und Zeitgeschichte „Facts & Fiction, Jg. 66, Nr. 51/2016 (Dezember 2016), S. 12-18.
- „Kinder des Feindes – Kinder der Freunde“: Die Nachkommen sowjetischer Besatzungssoldaten in Deutschland nach 1945. In: Elke Kleinau, Ingvill Mochmann (Hg.): Kinder des Zweiten Weltkrieges: Stigmatisierung, Ausgrenzung, Bewältigungsstrategien. Frankfurt a. M. 2016, S. 31-48.
- Geschichtsaneignung in der Mediengesellschaft des 21. Jahrhundert. In: Inszeniert: Deutsche Geschichte im Spielfilm, hg. von der Stiftung Haus der Geschichte Berlin. Bielfeld/Berlin 2016, S. 30-39.
- Russenkinder. Die Nachkommen von deutschen Frauen und Rotarmisten. In: Silke Satjukow; Barbara Stelz-Marx, Wien 2015, S.136-166.
- Nachkommen amerikanischer und britischer Soldaten in Nachkriegsdeutschland. In: Silke Satjukow; Barbara Stelz-Marx, Wien 2015, S. 259-294.
- Zwischen den Zeiten – zwischen den Mächten. Die Provinz Sachsen 1945. In: Erinnern! 2015, H. 1, S. 14-27.
- gem. mit Rainer Gries: Helden der Arbeit. In: Europäische Erinnerungsorte, hg. von Pim den Boer, Heinz Duchhardt, Georg Kreis und Wolfgang Schmale. München 2012, S. 65-72.
- 'Zeitzeugen der ersten Stunde'. Erinnerungen an den Nationalsozialismus in der DDR. In: Norbert Frei; Martin Sabrow (Hg.): Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945, Göttingen 2012, S. 201-223.
- „Besatzungskinder“. Nachkommen deutscher Frauen und alliierter Soldaten seit 1945. In: Geschichte und Gesellschaft 37 (2011) 4, S. 559-591.
- „Lernorte": Geschichtsvermittlung in der Mediengesellschaft. Ein Pilotprojekt an der Schnittstelle von Universität und Berufspraxis. In: Museumskunde (2011) 2, S. 78-83.
- Bahnhofstraße. Kristallisationsort des Nahkontakts. In: Thomas Hoeren: Bahnhofstraße. Eindrücke entlang der Bahnstrecke Berlin-Görlitz, S. 11-28.
- „Nezakonnorozdënnie!“ Deti krasnoarmejcev i nemeckich ženšžin posle 1945ogo goda, in: Aleksandr Rozhkov (Hg.), Transformacija kollektivnoj pamjati o Velikoj Otečestvennoj Vojne v vospominanijach detej voennogo vremeni (1940-2000), Krasnodar‘ 2010. Jevgenij Krinko (Hg.): Die Transformation des kollektiven Gedächtnisses an den Großen Vaterländischen Krieg in den Erinnerungen der Kriegskinder (1940-2000), Krasnodar’ 2010 [im Druck].
- D`obscurs amis. Les Russes en Allemagne de 1945 ŕ 1994, in: Allemagne d'aujourd'hui, Nr. 188 (avril-juin 2009), S. 62-75.
- Die Westgruppe im Herbst 1989. „Elementarste Voraussetzung, daß hier nichts passiert!“ In: Deutschland Archiv. Heft 3 (2009), S. 612-621.
- gem. mit Franka Maubach: Zwischen Emanzipation und Trauma: Soldatinnen im Zweiten Weltkrieg (Deutschland, Sowjetunion, USA). Ein Vergleich. In: Historische Zeitschrift, Bd. 288 H. 2 (April 2009), S. 347-384.
- Grenze 2000. In: Aus Politik und Zeitgeschichte Nr. 21-22/2009. „1989“, S. 18-25.
- Fremde Freunde. Sowjetische Besatzer in Deutschland 1945 bis 1994. In: Miriam Rürup (Hg.): „Fremd im eigenen Land“: Diasporic cultures - diasporic mentalities? (= Veröffentlichungen des Zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen (hg. von Bernd Weisbrod). Wallstein Verlag Göttingen, S. 236-254.
- „Bankerte!“ Verschwiegene Kinder des Krieges. In: Kriegskinder. Die späten Folgen des Zweiten Weltkrieges in Deutschland und in Russland. Hg. vom Deutschen Historischen Institut Moskau. Moskau 2009, S. 13-36.
- Der Aktivist Adolf Hennecke. Prototyp des „neuen Menschen“. In: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): Bilder im Kopf. Ikonen der Zeitgeschichte. Bonn 2009, S. 78-85.
- Soldatenehre. Sepulkralkultur des Kalten Krieges. In: Ulrike Kaiser; Justus Ulbricht (Hg.): Sperrige Vergangenheiten. Jena 2009, S. 156-176.
- Hennecke. Die Propagierung des „Helden der Arbeit“. In: Gerhard Paul (Hg.): Bilderatlas des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts. Göttingen 2009, S. 666-673.
- „Die Russen“. Besatzer und Freunde. In: Martin Sabrow (Hg.): Erinnerungsorte der DDR. München 2009, S. 55-67.
- gem. mit Rainer Gries: Die Vorhut der Großväter. Anmerkungen zu einer Generationengeschichte der Avantgarde im real existierenden Sozialismus In: Niels Beckenbach (Hg.): Avantgarde und Gewalt. Gratwanderungen zwischen Moderne und Antimoderne im 20. Jahrhundert. Hamburg 2007, S. 93-136.
- „Leuchte, mein Stern, leuchte“. Vom Transfer revolutionärer Hoffnungen im Film. In: Monika Gibas; Justus H. Ulbricht; Rüdiger Stutz (Hg.): Festschrift zum 65. Geburtstag von Jürgen John. Jena 2007, S. 89-105.
- Der Mythos der "Befreiung" zwischen Propaganda und Alltag. In: Horch und Guck (2006) 4, S. 25-30.
- gem. mit Rainer Gries: Grenzüberschreitungen. Die ostdeutsche Aufbaugeneration im Widerstreit zwischen Freund- und Feindbildern. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik Jg. 2005, Heft 4 (= Themenheft „Geschichtskultur in der DDR“), S. 47-64.
- gem. mit Rainer Gries: Über die Helden des Sozialismus. Theorie und Typologie. In: Wolfgang Müller-Funk; Georg Kugler (Hg.): Zeitreise Heldenberg. Lauter Helden. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2005. Horn/Wien 2005, S. 115-120.
- Der erste Sommer mit den „Russen“. Momentaufnahmen zwischen Erwartung und Erfahrung. In: Deutschland Archiv, 38. Jg. (2005) Heft 2, S. 236-244.
- Sowjetische Streitkräfte und DDR-Bevölkerung. Methodologische Überlegungen zur Erforschung einer kollektiven Beziehungsgeschichte. In: Heiner Timmermann (Hg.): Agenda DDR-Forschung: Ergebnisse, Probleme, Kontroversen. Münster 2005, S. 193-213.
- Propaganda mit menschlichem Antlitz im Sozialismus. Über die Konstruktion einer Propagandafigur. Der „Held der Arbeit“ Adolf Hennecke. In: Rainer Gries; Wolfgang Schmale (Hg.): Kultur der Propaganda. Bochum 2005 (= Herausforderungen. Historisch-politische Analysen, Band 16), S. 167-192.
- gem. mit Rainer Gries: Auf der Suche nach dem wahren Gesicht. In: Dirk van Laak; Joachim von Puttkamer; Jürgen John (Hg.): Zeit-Geschichten. Miniaturen in Lutz Niethammers Manier. Essen 2005, S. 80-83.
- Sowjetische Streitkräfte und DDR-Bevölkerung. Kursorische Phänomenologie einer Beziehungsgeschichte. In: Hans Ehlert; Matthias Rogg (Hg.): Militär, Staat und Gesellschaft in der DDR. Forschungsfelder, Ergebnisse, Perspektiven. Berlin 2004, S. 225-249.
- gem. mit Rainer Gries: Seid wachsam! Feindbilder in sozialistischen Gesellschaften. In: Deutschland Archiv, Jg. 37 (2004), Heft 5, S. 854-863.
- Die Kulturgeschichte der Bahnhofstraße. In: Günter Dinhobl (Hg.): Eisenbahn und Kultur. Railway/ Culture. (= Sonderband der „Mitteilungen des Oesterreichischen Staatsarchivs“, Band 7). Wien 2004, S. 161-175.
- gem. mit Rainer Gries: Feindbilder des Sozialismus. Eine theoretische Einführung. In: Dies. (Hg.): Unsere Feinde. Konstruktionen des Anderen im Sozialismus. Leipzig 2004, S. 13-70.
- Sowjetische Streitkräfte und DDR-Bevölkerung. Tour d`horizon einer Beziehung. In: Deutschland Archiv, Jg. 36 (2003) Heft 2, S. 414-428.
- gem. mit Rainer Gries: Freunde, Feinde und Helden. Inszenierte Politik im Sozialismus. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APUZ), Beilage zur Zeitung „Das Parlament“ Nr. 53/2003 (29. Dezember 2003), S. 20-29.
- „Aber die Russen als Menschen, die hat er nur gelobt“. Hitlers technische Elite in der Sowjetunion. In: DAMALS Nr. 8/2003, S. 42-46.
- gem. mit Rainer Gries: Zur Konstruktion des "sozialistischen Helden". Geschichte und Bedeutung. In: Dies. (Hg.): Sozialistische Helden. Eine Kulturgeschichte von Propagandafiguren in Osteuropa und der DDR. Berlin 2002, S. 15-34.
- „Früher war das eben der Adolf…“ Der Arbeitsheld Adolf Hennecke. In: Dies.; Rainer Gries (Hg.): Sozialistische Helden. Eine Kulturgeschichte von Propagandafiguren in Osteuropa und der DDR. Berlin 2002, S. 115-132.
- gem. mit Rainer Gries: Von Menschen und Übermenschen. Der „Alltag“ und das „Außeralltägliche“ der „sozialistischen Helden“. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APUZ), Beilage zur Zeitung „Das Parlament“ Nr. 17/2002, S. 39-46.
- gem. mit Rainer Gries: Sozialistische Helden. Figuren der Propaganda und Personen des Vertrauens. In: Deutschland Archiv, Jg. 35 (2002), Heft 5, S. 782-792.
- O ludziach i nadludziach. „Codziennosc“ i „nadzwyczajnosc“ „socjalistycznych bohaterow“. In: BLOK. Miedzynarodowe Pismo Poswiecone Kulturze Stalinowskiej I Poststalinowskiej (The international Journal of Stalinist and Post-Stalinist Culture), Jg. 1 (2002), Heft 1, S. 44-60.
- „Freitag nach eins macht jeder seins“ - Freizeit in der grünen Nische. In: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hg.): Am siebten Tag. Geschichte des Sonntags. Begleitbuch zur Ausstellung im Haus der Geschichte. Bonn 2002, S. 86-93.
- gem. mit Rainer Gries: Sozialistische HeldInnen. Prolegomena zu einer Kulturgeschichte. In: L'Homme. Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft, Jg. 12 (2001) Heft 2, S. 335-340.
- Essays in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Der Zeit, der Süddeutschen Zeitung, im Freitag, in der Berliner Rundschau, in der Berliner Zeitung, der Leipziger Volkszeitung und der Thüringen Allgemeinen.
Zum Seitenanfang
Springen Sie direkt:
Zum Textanfang (Navigation überspringen) ,
Zur Hauptnavigation ,
Zur Themennavigation ,
Zum Seitenanfang