Publikationen
Monografien
- The Cult of St Erik in Medieval Sweden. Veneration of a Royal Saint, Twelfth-Sixteenth Centuries (Acta Scandinavica 5), Turnhout 2016.
Aufsätze
- Momentaufnahme einer wankelmütigen Königsherrschaft? Der erste süddeutsche Städtekrieg (1387-1389) und die Rolle König Wenzels, in: Zeitschrift für Historische Forschung 51:2 (2024), S. 213-248.
- Zusammen mit Martin Bauch: Late Medieval Plague Waves in Eastern Germany and Bohemia. Combining Narrative, Administrative, Epigraphic and Pictorial Sources with Quantitative Approaches, in: Historical Studies on Central Europe 4:1 (2024), S. 30-67, doi.org/10.47074/HSCE.2024-1.03 .
- Die böhmische Vorgeschichte der Absetzung Wenzels IV. im römisch-deutschen Reich, in: Sven Jaros et al. (Hgg.), Monarchische Herrschaftswechsel des Spätmittelalters. Aushandlungen – Akteure – Ambivalenzen (Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik 44), Berlin/Boston 2024, S. 227-248, https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111218083-011/html .
- Skizze, GPS und Laserscan – Altwegeforschung klassisch und digital. Das Beispiel der vogtländischen Altwegeverbindungen, in: Bernd W. Bahn und Pierre Fütterer (Hgg.), Verkehrsraum Mittelgebirge. Untersuchungen zum Verlauf von Fernwegen in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt (Beiträge zur Altwegeforschung 4), Langenweißbach 2022, S. 63-86.
- Zusammen mit Maximilian Kalus: Historical Network Research and Semantic Graph Databases. The Case of a Network-Analytical Study on Wenceslaus IV and the Database Segrada, in: Hendrikje Carius, Martin Prell und René Smolarski (Hgg.), Kooperationen in den digitalen Geisteswissenschaften gestalten. Herausforderungen, Erfahrungen und Perspektiven (Schriftenreihe des Netzwerkes für digitale Geisteswissenschaften und Citizen Science der Universität Erfurt 1), Göttingen 2020, S. 111-126.
- The Long 19th Century in Sweden and the Image of St Erik, in: Nils Holger Petersen et al. (Hgg.), Ora Pro Nobis. Space, Place and the Practice of Saints’ Cults in Medieval and Early-Modern Scandinavia and Beyond (Publications from the National Museum. Studies in Archaeology and History 27), Copenhagen 2019, S. 139-152.
- Funktionen und Transfer von Heiligkeitsidealen im Schweden des 13. Jahrhunderts, in: Andreas Bihrer und Fiona Fritz (Hgg.), Heiligkeiten. Konstruktionen, Funktionen und Transfer von Heiligkeitskonzepten im europäischen Früh- und Hochmittelalter (Beiträge zur Hagiographie 21), Stuttgart 2019, S. 91-126.
- Wenceslaus alter Nero. Die Darstellung Wenzels IV. in der Historiographie des späten 14. und 15. Jahrhunderts, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 74/2 (2018), S. 673-702.
- Aristocratic Networks and Monastic Communities. The Case of the Dominican Convent of Sigtuna, Sweden, and the Nobles of Uppland (Late Thirteenth-Early Fourteenth Century), in: The Journal of Medieval Monastic Studies 5 (2016), S. 93-112.
- Die Deutschordenskommenden der Ballei Thüringen und ihre Lage an den mittelalterlichen Verkehrswegen, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 70 (2016), S. 47-74.
- Road Networks, Communications, and the Teutonic Order. A case study from Medieval Thuringia, in: Alison L. Gascoigne, Leonie V. Hicks und Marianne O’Doherty (Hgg.), Journeying along Medieval Routes in Europe and the Middle East (Medieval Voyaging 3), Turnhout 2016, S. 205-229.
- Heiliger Vorfahr und rex perpetuus? Quellenkritische Gedanken zum Kult des heiligen Erik im Schweden des späten 12. und frühen 13. Jahrhunderts, in: Nordeuropaforum 22 (2012), S. 87-111, http://edoc.hu-berlin.de/nordeuropaforum/2012-1/oertel-christian-87/PDF/oertel.pdf .
- Die Christianisierung Skandinaviens und die Rolle des Erzbistums Hamburg-Bremen, in: Stader Jahrbuch 105 (2015), pp. 163-197.
Varia
- Co-Kuratierung der Online Ausstellung „Von der Gründung des Bistums Prag bis zur hussitischen Reformbewegung. Entstehung und Entwicklung des sächsisch-böhmischen christlichen Sakralraums 973–1407”, https://sakralraum-sachsen-boehmen.leibniz-gwzo.de/ .
- Der Franziskanische Armutsstreit, in: Programmheft für das Musical „Der Name der Rose“ bei den Erfurter Domstufenfestspielen, Erfurt 2019, S. 36-47.
- Königsheiliger und mittelalterliche Gesellschaft. Die Verehrung Eriks des Heiligen im Schweden des zwölften bis frühen sechzehnten Jahrhunderts, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 27. September 2016, https://mittelalter.hypotheses.org/8877 .
- Die Kommunikationsverbindungen zwischen den Deutschordenskommenden im Vogtland, in: Mitteilungen des Vereins für vogtländische Geschichte, Volks-, und Landeskunde 15 (2009), S. 81-92.
Zum Seitenanfang
Springen Sie direkt:
Zum Textanfang (Navigation überspringen) ,
Zur Hauptnavigation ,
Zur Themennavigation ,
Zum Seitenanfang