Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Hallesches Wappen

Kontakt

Prof. Dr. Yvonne Kleinmann

Telefon: ++49 (0)345 55 - 24 309

Raum 1.05.0
Emil-Abderhalden-Straße 26-27
06108 Halle (Saale)

allg. Sprechzeit:
in der vorlesungsfreien Zeit n.V.
(in Präsenz oder per Webex)
Bitte denken Sie an eine vorherige Anmeldung per E-Mail.

Login für Redakteure

Prof. Dr. Yvonne Kleinmann

Dr. Yvonne Kleinmann

Dr. Yvonne Kleinmann

Professorin

Gründungsdirektorin des Aleksander-Brückner-Zentrums für Polenstudien

Professur: Osteuropäische Geschichte

Kurzbiografie

  • Geb. 1970 in Kassel. Studium der Osteuropäischen Geschichte, Slavistik, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft in Köln, Mainz und Paris.
  • 1996–2000 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Mainz. 2000–2001 Objektrecherche und Beteiligung am Konzept der Dauerausstellung für das Jüdische Museum Berlin. 2002–2006 Postdoc am Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur und Lehre an der Universität Leipzig. 2003 Doktorarbeit zum Thema »Neue Orte – neue Menschen? Jüdische Lebensformen in St. Petersburg und Moskau im 19. Jahrhundert« (Vandenhoeck & Ruprecht 2006) an der Universität zu Köln.
  • 2006–2007 Yad Hanadiv-Fellow an der Hebrew University of Jerusalem / Center for the History of Polish Jews. 2007–2008 Gastwissenschaftlerin und Koordinatorin des Projekts »Religionsfrieden und Modi der Bewältigung religiöser/konfessioneller Konflikte in Ostmitteleuropa (16.–19. Jh.)« am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO), Leipzig.
  • 2008–2013 Leiterin der Emmy Noether-Gruppe »Wege der Rechtsfindung in ethnisch-religiös gemischten Gesellschaften. Erfahrungsressourcen in Polen-Litauen und seinen Nachfolgestaaten« am Institut für Slavistik (Kulturstudien Ostmitteleuropas) der Universität Leipzig. September 2013 Berufung auf die Professur für Osteuropäische Geschichte mit dem Schwerpunkt Geschichte Polens und Ostmitteleuropas an der Martin-Luther-Universität.
  • Aktuelles Forschungsprojekt: »Getrennt gemeinsam. Religiöse Heterogenität und Recht in einer städtischen Verfassung des frühneuzeitlichen Polen«

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

Polen-Litauen in der frühen Neuzeit, Geschichte des Russländischen Reiches und Imperienvergleich, jüdische Lebenswelten im östlichen Europa.

Stadtgeschichte, Religion und politische Herrschaft, Rechtsgeschichte und -anthropologie, Migration in Theorie und Empirie.

Newsarchiv

Zum Seitenanfang