
Kontakt
Sven Jaros
Telefon: (0345) 55 - 24324
sven.jaros@geschichte.uni-h...
Raum 2.06.0
Emil-Abderhalden-Str. 26/27
06108 Halle (Saale)
Postanschrift:
Sven Jaros
06099 Halle
Dr. Sven Jaros
Kurzbiografie
- Seit August 2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Osteuropäische Geschichte in Halle
- Oktober 2021 bis August 2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Regensburg
- 2014–2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte, Historisches Seminar der Universität Leipzig
- Juni 2020: Promotion im Fach Geschichte zum Thema: „Iterationen im Grenzraum. Akteure und Felder multikonfessioneller Herrschaftsaushandlung in Kronruthenien (1340–1434)“ erschienen 2021 in der Reihe „Europa im Mittealter“ (De Gruyter)
- 2010–2013: Master „Interdisziplinäre Mittelalterstudien“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- 2006–2010: Bachelor-Studium der Geschichte und Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig
Stipendien und Auszeichnungen
- 03/24-02/25: Feodor Lynen-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung (University of Birmingham)
- Okt. 2021: Promotions-Preis, gestiftet durch Manfred Rudersdorf, verliehen durch die Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und die Universität Leipzig
- Juli 2021: Förderpreis des Botschafters der Republik Polen in Berlin für die Dissertation
- 2016: Dreiwöchiges PROMOS-Stipendium für die Sommerschule „Modernes Russisch“ an der Staatlichen Landesuniversität in Moskau
- Okt. 2015–Feb. 2016: Forschungsstipendium am Deutschen Historischen Institut Warschau mit Archiv- und Bibliotheksrecherchen in Polen und der Ukraine; nochmals Sep. 2019
- 2013: Förderpreis des Botschafters der Republik Polen in Berlin für die Masterarbeit
- 2012: Stipendiat der „Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa e.V.“ (GFPS) für einen fünfmonatigen Intensivsprachkurs Polnisch an der Katholischen Universität Lublin
- 2010: Preis der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig für die beste Abschlussarbeit (B. A.)
- 2007–2012: Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes (als Alumnus gelegentlich tätig als Kommissionsmitglied bei Auswahlseminaren)
Mitgliedschaften
- Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien, Halle/Jena
- Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO)
- Leibniz ScienceCampus „Eastern Europe Global Area“, affiliated researcher
- Verband der Osteuropahistorikerinnen und -historiker