Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Hallesches Wappen

Weiteres

Login für Redakteure

Publikationen - PD Dr. Caroline Horch

  • 2001:   Der Memorialgedanke und das Spektrum seiner Funktionen in der Bildenden Kunst des Mittelalters, Königstein/Taunus 2001(Diss.).
  • 2006: Der Cappenberger Barbarossakopf. Neue Einsichten zu seiner Entstehungsgeschichte (Habilitationsschrift; Publikation im Böhlau-Verlag 2013).
  • 2007:  „…ein Stück Land, das man gemeinhin Moyland nennt…“ Neue Erkenntnisse zur Entstehung von Moyland im Mittelalter, in: 700 Jahre Schloss Moyland – Eine Reise in die Vergangenheit. Kat. d. Ausst. in Moyland 13.05.–7.10.2007, hg. v. der Stiftung Museum Schloss Moyland, Bedburg-Hau 2007, S. 11–27.
  • 2008:  Ein Name wird Person: Jacob de Moylant, in: Festschrift Prof. Dr. Dieter Geuenich (ungedruckt).
  • 2008:  „pro commeratione animae meae distribuenda…“ Die Memorial-Urkunde der Äbtissin Theophanu, in: Pro rememedio et salute anime peragemus… Totengedenken am Frauenstift Essen im Mittelalter, hg. v. Thomas Schilp / Michael Schlagheck, Essen 2008 (Essener Forschungen zum Frauenstift, Bd. 6), S. 141–163.
  • 2008:  Kat. Art. „Memorial-Urkunde („Testament“) der Äbtissin Theophanu“, in: „Gold vor Schwarz. Der Essener Domschatz auf Zollverein“. Kat. d. Ausst. in Essen 20.10.2008–11.01.2009, hg. v. Birgitta Falk, Essen 2008, Nr. 96 S. 204f. [wieder in: Der Essener Domschatz, hg. v. Birgitta Falk, Essen 2009, Kat. Nr. 96 S. 204f].
  • 2008:  Mahl und Memoria mittelalterlicher Stiftungen. Die Mahl-Stiftung der Frau Imeza, Duisburg-Essen 2008 (Xantener Vorträge zur Geschichte des Niederrheins, H. 50).
  • 2009:  „Memorial-Urkunde („Testament“) der Äbtissin Theophanu“, in: Der Essener Domschatz, hg. v. Birgitta Falk, Essen 2009, Kat. Nr. 96 S. 204f. [wie 2008: Kat. d. Ausst. „Gold vor Schwarz. Der Essener Domschatz auf Zollverein“.]
  • 2010:  Königsstuhl – Kaiserstuhl – Reliquiar. Ein Rückblick auf die Forschungsgeschichte der Aachener sedes imperialis, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 213, 2010, S. 83–101.
  • 2010:  …caput argenteum, ad imperatoris formatum effigiem… Der Cappenberger Barbarossakopf: Bild oder Bildnis?, in: AufRuhr 1225! Ritter, Burgen und Intrigen – Das Mittelalter an Rhein und Ruhr, Kat. d. Ausst. in Herne 27. Febr.–28. Nov. 2010, hg. v. Landschaftsverband Westfalen-Lippe / Museum f. Archäologie – Westf. Landesmuseum Herne, Mainz 2010, S. 107–121.
  • 2010: Kat. Nr. D 8: „Cappenberger Barbarossakopf“, in: ebd., S. 341f.
  • 2010: Die Metzer Reiterstatuette als Memorialbild, in: Rhein-Maas. Studien zur Geschichte, Sprache und Kultur 1, 2010, S. 17–46.
  • 2011:  Rez. Romantik an Maas und Rhein. Zeichnungen von Alexander  Frans van Aefferden (Venlo 1767–Roermond 1840) und dessen Sohn Joseph van Aefferden (Roermond 1815–Lüttich 1837) / De Maas en Rijnregio’s gedurende de Romantiek, hg. v. Gerad Venner (Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Geldern und Umgegend 107) Geldern 2009, in: Rhein-Maas. Studien zur Geschichte, Sprache und Kultur 2, 2011, S. 252–254.
  • 2011: Das Steinerne Festbuch an der Unstrut als „Memorialbild“. Eine kulturhistorische Betrachtung, in: Living Memoria. Studies in Medieval and Early Modern Memorial Culture in Honour of Truus van Bueren, hg. v. Rolf de Weijert / Kim Ragetli / Arnoud-Jan Bijsterveld / Jeanette Arenthals, Hilversum 2011 (Middleleeuwse Studies en Bronnen 137), S. 111–128.
  • 2012: Das Xantener Totenbuch. Zur Bedeutung und Aussagefähigkeit der Necrologien für die Memoria, in: Das St. Viktor-Stift Xanten. Geschichte und Kultur im Mittelalter, hg. v. Dieter Geuenich / Jens Lieven, Köln-Weimar-Wien  (Veröffentlichungen des Historischen Vereins für den Niederrhein. N.F. 1), S. 81–96.
  • 2013:  Rez. Gerhard Straehle: Der Naumburger Stifter-Zyklus. Elf Stifter und der Erschlagene im Westchor (Synodal-Chor) des Naumburger Doms, Königstein/Taunus 2012, in: http://www.kunstbuchanzeiger.de/de/themen/epochen/rezensionen/1412/   
  • 2013:  Der Sarkophag als Maß für Almosen. Zu einer speziellen Form mittelalterlicher  Armenspeisungen, in: Netzwerke der Memoria. Fs. f. Thomas Schilp, hg. v. Jens Lieven / Michael Schlagheck / Barbara Welzel, Essen 2013, S. 29–48.
  • 2013:  „Nach dem Bild des Kaisers“. Funktionen und Bedeutungen des Cappenberger Barbarossakopfes, Wien-Köln-Weimar 2013.
  • 2014:  capud argenteum ad imperatoris formatum effigiem und crux aurea qua Sancte Johannis nuncupare solebat. Der Cappenberger Barbarossakopf in seiner Funktion als Reliquiar, in: Textile Kostbarkeiten staufischer Herrscher – Werkstätten, Bilder, Funktionen. Tagungsband zum internationalen Kolloquium im Rahmen der Ausstellung „Die Staufer und Italien“ am 20. und 21. Januar 2011 in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, hg. v. Irmgard Siede / Annemarie Stauffer, Petersberg 2014, S. 116–131.
  • 2014:  Der Cappenberger Barbarossakopf als Idealtypus der Herrschaftsvorstellung Friedrichs I., in: Barbarossabilder. Entstehungskontexte, Erwartungshorizonte, Verwendungszusammenhänge, hg. v. Knut Görich / Romedio Schmitz-Esser, Regensburg 2014, S. 313–325.
  • 2015:  Rezension: Melanie Prange (Bearb.): Der Konstanzer Domschatz. Quellentexte zu einem verlorenen Schatzensemble des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Rh. A: Quellen, Bd. 56), Stuttgart 2012, in: Historische Zeitschrift 2015.
  • 2015:  Reformations and their Impact on the Culture of Memoria, hg. v. Truus van Bueren / Paul Cockerham / Caroline Horch / Martine Meuwese / Thomas Schilp (Memoria and Remembrance Practices 1), Turnhout (Brepols) 2016.
  • 2018:  „Individuum ineffabile est“. Individualität und Identität im Mittelalter, in: Identitätsbildung. Spiritualität der Wahrnehmung und die Krise der Moderne, hg. v. Guido Meyer / Marco Sorace / Clara Vasseur / Johannes Bündgens, Freiburg – München (Verlag Karl Alber) 2018, S. 244 – 280.
  • 2018:  „… das Gegenwärtige aus dem Vergangenen“ entwickeln. Das sogenannte Testament Ottos von Cappenberg, in: Last will and Memoria in premodern Europe, hg. v. Jens Lieven (Memoria and Remembrance Practices 2), Turnhout (Brepols), i. Dr.
  • 2018: Formen und Orte der memoria (Memorialsysteme) in Kathedralkirchen des 12. und 12. Jahrhunderts. Der Dom als Bestattungs- und Memorialort, in: Gotik. Der Paderborner Dom und die Baukultur des 13. Jahrhunderts in Europa. Kat. d. Ausst. im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn, hg. v. Christoph Stiegemann, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2018, S. 370 – 375.
  • 2018:  Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters: Stoffgruppe 92: Memorialschrifttum.
  • 2019: Memoria – Erinnerungskultur – Historismus. Zum Gedenken an Otto Gerhard Oexle (28. August 1939 – 16. Mai 2016), hg. v. Thomas Schilp und Caroline Horch (Memoria and Remembrance Practices 2), Turnhout 2019.

Zum Seitenanfang