Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Hallesches Wappen

Weiteres

Login für Redakteure

Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Stadtgeschichte
  • Adelsgeschichte
  • Ideengeschichte
  • Geschichte Polen-Litauens und seiner Gebiete nach den Teilungen
  • Geschichte der Frühneuzeit und des 19. Jahrhunderts

Forschungsprojekte

Das in Polen wiedergefundene Sachsen. Migration in die großpolnischen Städte Posen (Poznań) und Fraustadt (Wschowa) und der damit einhergehende Wandel der städtischen Sozialtopographie im 18. Jahrhundert:

Ausgehend von der Erfassung von Angaben aus Bürgerbüchern, Steuerlisten und Stadtinventaren in einer Datenbank wird in diesem von Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung geförderten Projekt die Zusammensetzung der Bürgerschaft von Posen und Fraustadt um 1730, 1750 und 1780 hinsichtlich der geographischen Herkunft und der ausgeübten Berufe untersucht.

Im Druck: Verortungen in regionalen Kontexten. Regionsvorstellungen bei Herkunftsangaben frühneuzeitlicher Stadtbürger im deutsch-polnischen Kontaktbereich, in: Sabine Jagodziński / Zdeněk Nebřenský (Hg.): Regionsmacher in (Ost-)Mitteleuropa [Arbeitstitel]

Tuch, Tumult und Tyrannei in Fraustadt: Mikrogeschichte eines großpolnischen Zentrums der Textilproduktion um 1700

Anhand von Akten des königlich-polnischen Grodgerichtes und der Stadt Fraustadt werden in diesem Buchprojekt die Auseinandersetzungen innerhalb der Bürgerschaft einer für die Krone Polen bedeutenden Stadt untersucht, um die Wechselwirkung privater Anliegen von Bürgern und Bürgerwitwen, städtischer Ordnung sowie königlicher und kirchlicher Politik zu verdeutlichen.
Bisher erschienen: Józef Joneman – Johann Joseph Junemann. Der Aufstieg eines Fraustädter Bürgersohns in den polnischen Adel und die Anfänge der polnischsprachigen Geschichtsschreibung zum Fraustädter Land. In: Jahrbuch Weichsel-Warthe 66 (2020) [erschienen 2019], 113–121; Pobożne listy ze Wschowy. Korespondencja wschowskiego pastora Samuela Jancoviusa z Gotthilfem Augustem Francke o sytuacji parafii luterańskiej i pietyzmie (1732–1744) [Fromme Briefe aus Fraustadt. Die Berichte des Pfarrers Samuel Jancovius an Gotthilf August Francke über die Situation der evangelisch-lutherischen Gemeinde und des Pietismus in Fraustadt], in: Marta Małkus und Kamila Szymańska (Hg.), Życie duchowe na ziemi wschowskiej i pograniczu wielkopolsko-śląskim. Wschowa 2017, 353–374; Pietyzm. Nowa forma pobożności we Wschowie na początku XVIII wieku [Pietismus. Neue Frömmigkeitsformen in Fraustadt am Anfang des 18. Jahrhunderts], übersetzt von D. Kozłowski, in: Marta Małkus (Hg.), Verbum domini manet in aeternum. Wschowski Syjon – centrum wielkopolskiego protestantyzmu. Katalog wystawy Muzeum Ziemi Wschowskiej [Katalog der gleichnamigen Ausstellung]. Wschowa 2017, 89–97.

Die Konstruktion von Andersartigkeit in Selbst und Fremdbeschreibungen. Die polnisch-sächsischen Union auf der mental map Europas im 18. Jahrhundert

Durch den Vergleich von Beschreibungen Polen-Litauens durch Reisende und Einheimische im 18. Jahrhundert soll nachgezeichnet werden, wie sich allmählich das Bild einer Gesellschaft verfestigte, der zugeschrieben wurde, sich von den Gesellschaften des westlichen Europas grundsätzlich zu unterscheiden.
Im Druck: Crossing a Border? The Migration of Artisans from German Territories to Polish Towns during the 18th Century in the Light of a Silesian Whittawer’s Travel Report, in: Monika Saczyńska (Hg.), Borders, Borderlands, Language: Culture and Society in the Slavic Area through the Centuries’ [Arbeitstitel].
Bisher erschienen: Elity w okresie unii polsko-saskiej: Intensyfikacja kontaktów a retoryka odrębności [Eliten zur Zeit der sächsisch-polnischen Union. Ausbau der Kontakte und Fremdheitsdiskurs], in: Władisław Uruszczak u. a. (Hg.), Unie międzypaństwowe – parlametaryzm – samorzadność. Studia z dziejów ustroju Rzeczypospolitej obojga narodów. Warszawa 2020, 54–64; Das Wechselspiel von Fremd- und Selbstexotisierung polnisch-litauischer Eliten im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts, in: Susan Richter, Michael Roth und Sebastian Meurer (Hg.), Konstruktionen Europas in der Frühen Neuzeit. Geographische und historische Imaginationen. Beiträge zur 11. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit. Heidelberg 2017, 97–115; (Über-)Setzungen von Institutionen politischer Freiheit: Entstehung und Rezeption von Rousseaus Considérations sur le gouvernement de Pologne, in: Konstanze Baron und Harald Blum (Hg.), Jean-Jacques Rousseau: Im Bann der Institutionen. Berlin 2016 (Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Sonderbände 38), 183 –199; Konkurencyjne koncepcje przestrzeni. Różnorodność wyznaniowych i politycznych geografii w niemieckojęzycznej publicystyce z czasu tumultu toruńskiego w 1724 roku [Konkurrierende Raumvorstellungen. Die Vielfalt religiöser und politischer Geografien in der deutschsprachigen Publizistik zur Zeit des Thorner Tumults von 1724], übersetzt von Katarzyna Chmielewska. In: Odrodzenie i Reformacja w Polsce 57 (2013), 76–95.

Zum Seitenanfang