Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Hallesches Wappen

Weiteres

Login für Redakteure

1848 - Ereignis und Bild - Literaturliste - Prof. Hettling

1848 - Ereignis und Bild
Literaturliste

A. Allgemeine Literatur zum Überblick

I. Zum historischen Geschehen, als Überblicksmöglichkeit

  • Hachtmann, Rüdiger, Epochenschwelle zur Moderne. Einführung in die Revolution von 1848/49, Tübingen 2002
  • Hachtmann, Rüdiger, 150 Jahre Revolution von 1848: Festschriften und Forschungserträge, in: AfS 39.1999, 447-493; AfS 40.2000, 337-401 (Lit.bericht über die neueste historische Literatur)
  • Hein, Dieter, Die Revolution von 1848/49, München 1998
  • Jansen, C. u. T. Mergel Hg., Die Revolutionen von 1848/49. Erfahrung - Verarbeitung - Deutung, Göttingen 1998
  • Lankheit, Klaus, Revolution und Restauration: 1785 - 1855, Köln 1988;
  • Siemann, W., Die Revolution von 1848, Frankfurt 1985 u.ö.
  • Stadelmann, R., Soziale und politische Geschichte der Revolution von 1848, München 1948/19702
  • Valentin, V., Geschichte der deutschen Revolution 1848/49, 2 Bde. (1930/31), ND Köln 1977

II. Zur Bildtheorie

  • Boehm, Gottfried (Hg.), Was ist ein Bild? München, 1994;
  • Haskell, Francis, Die Geschichte und ihre Bilder. Die Kunst und die Deutung der Vergangenheit. Aus dem Englischen übers. von Michael Bischoff. München, 1995
  • Kittler, Friedrich A., Aufschreibesysteme 1800-1900, 3. überarb.Aufl., München, 2003
  • Kittler, Friedrich A., Optische Medien: Berliner Vorlesung 1999, Berlin 2002

III. Bildmaterial (auch Kataloge, Bildsammlungen)

  • 1848 - Aufbruch zur Freiheit. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums und der Schirn Kunsthalle Frankfurt zum 150.Jubiläum der Revolution von 1848/49. Hrsg.von Lothar Gall. Berlin: Nicolai 1998 (Katalog)
  • 1848: Das Europa der Bilder, Bd. 1: Der Völker Frühling, Bd. 2: Michels März, Nürnberg 1998
  • Schoch, Rainer, Michels Revolution. Zur deutschen Bildpublizistik der Revolution von 1848/49, in: 1848: Bd. 1: Der Völker Frühling, Nürnberg 1998, 89-101
  • Le Men, Segolene, Europa 1848: Die Allgegenwart des Bildes, in: 1848: Bd. 1: Der Völker Frühling, Nürnberg 1998, 89-101
  • Fuchs, Eduard, 1848 in der Karikatur, München 1998
  • Lipp, Carola, Die Frau in der Karikatur und im Witz der 48er Revolution, in: Fabula. Zs. für Erzählforschung 32.1991, 132-64
  • Pollig, Andrea, "Germania ist es, - bleich und kalt ..." Allegorische Frauendarstellungen in der politischen Karikatur des "Eulenspiegel" 1848-1850, in: C. Lipp Hg., Schimpfende Weiber und patriotische Jungfrauen. Frauen im Vormärz und in der Revolution 1848/49, Moos 1986, 385-403
  • Kunst der bürgerlichen Revolution von 1830 bis 1848/49, Berlin 1972 (Katalog)
  • Gassen, Richard W./Karl-Ludwig Hofmann, Liberalnichtoftsky und der deutsche Michel. Die Karikatur in der Revolution von 1848/49, Ludwigshafen 1988
  • Mit Zorn und Eifer. Karikaturen aus der Revolution 1848/49, Mannheim 1998, Reiss-Museum (Katalog)
  • 1848/49. Revolution der deutschen Demokraten in Baden, Karlsruhe 1998 (Katalog)
  • Grossmann, Joachim, Künstler, Hof und Bürgertum. Leben und Arbeit von Malern in Preußen 1786-1850, Berlin 1994
  • Forster-Hahn, Francoise, The German experience of 1848: Imaging the Vormärz, the Revolution and its aftermath, in: A. Hemingway/W. Vaughn Hg., Art in bourgeos society, 1790-1850, Cambridge 1998, 268-88

B. Themen zur Präsentation und Diskussion im HS
I. Bildliche 'Klassiker'
1. Germania

  • Gall, Lothar, Germania - eine deutsche Marianne? Germania - une Marianne allemande?, Bonn 1993
  • Gall, Lothar, Die Germania als Symbol nationaler Identität im 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen 1993
  • Plessen, Marie-Louise von, Marianne und Germania : 1789-1889. Frankreich und Deutschland. Zwei Welten - eine Revue. Eine Ausstellung der Berliner Festspiele GmbH. Berlin, 1996;
  • Schoch, Rainer, Streit um Germania. Bemerkungen zur "Germania" aus der Paulskirche, in: 1848: Das Europa der Bilder, , Bd. 2: Michels März, Nürnberg 1998, 89-102

2. Menzel
a) Quellen zu Menzel

  • Cassirer, E. Hg., Künstlerbriefe aus dem 19. Jh., Berlin 19233, 334-338 (Brief Menzels vom 23.3.1848)
  • Menzel, A.v., Briefe, hg. von Hans Wolff, Berlin 1914

b) Literatur

  • Boime, Albert, Social identity and political authority in the response of two prussian painters to the revolution of 1848, in: Art History 13/3, 1990, 365-83
  • Forster-Hahn, Francoise, "Die Aufbahrung der Märzgefallenen", Menzel's unfinished painting as a parable of the aborted revolution of 1848, in: in: Kunst um 1800 und die Folgen, München 1988, 221-232
  • Fried, Michael, Menzel's realism: art and embodiment in nineteenth-century Berlin. New Haven, 2003;
  • Hofmann, W. Hg., Menzel, der Beobachter, München 1982
  • Klein, Rudolf, Menzel, Berlin 1904
  • Paret, P., Kunst als Geschichte. Kultur und Politik von Menzel bis Fontane, München 1990
  • With, Christopher B., Adolph von Menzel and the German Revolution of 1848, in: Zs. für Kunstgeschichte 42.1979, 195-214
  • With, C.B., Adolph v. Menzel: A study in the relationship between art und politics in ninettenth century Germany, Diss. UCLA 1975

3. Rethel

  • Gaethgens, T. W., Revolution und Aufruhr. Zu Menzels und Rethels Darstellung der Revolution von 1848, in: I. Mieck, H. Möller, J. Voss Hg., Paris und Berlin in der Revolution von 1848, Sigmaringen 1995, 279-98
  • Hettling, Manfred, Revolution, Tod und Opferkult. Alfred Rethels "Auch ein Totentanz" von 1849, in: Archiv für Kulturgeschichte 70.1988, 443-89
  • Paret, P., Kunst als Geschichte. Kultur und Politik von Menzel bis Fontane, München 1990

4. Hasenclever

  • Bestvater-Hasenclever, Hanna, Johann Peter Hasenclever. Ein wacher Zeitgenosse des Biedermeier, Recklinghausen 1979
  • Boch, R., Tarifvereinbarungen und "Ehrenräte". Unternehmer und Arbeiter im Regierungsbezirk Düsseldorf während der Revolutionsjahre 1848/49, in: B. Dietz Hg., Industrialisierung, historisches Erbe und Öffentlichkeit, Neues Bergisches Jahrbuch 3.1990, 178-226
  • Geppert, Stefan u. Soechting, Dirk Hg., Johann Peter Hasenclever (1810-1853). Ein Malerleben zwischen Biedermeier und Revolution. Katalog-Handbuch, Mainz 2003
  • Haeckel, M. Hg., Freiligraths Briefwechsel mit Marx und Engels, 2 Bde., Berlin 1968
  • Hütt, Wolfgang, Johann Peter Hasenclever, Dresden 1983
  • von Kalnein, W. Hg., Die Düsseldorfer Malerschule. Ausstellungskatalog Kunstmuseum Düsseldorf und Mathildenhöhe Darmstadt 1979, Mainz 1979
  • Rees, Joachim, "Der Ort der Handlung ist Deutschland". Johann Peter Hasenclevers "Arbeiter und Stadtrat" zwischen politischer Aktualität und Typisierung, in: S. Germer u. M.F. Zimmermann Hg., Bilder der Macht - Macht der Bilder, Bonn 1997, 297-309
  • Roselt, Christof, "Arbeiter und Stadtrat" von Johann Peter Hasenclever, in: Romerike Berge H. 2, Remscheid 1966 (November), 73-79
  • Soiné, Kurt, Johann Peter Hasenclever. Ein Maler im Vormärz, Neustadt/Aisch 1990
  • zusätzlich ein paar verstreute Quellen zu Hasenclever:
         - , Die diesjährige Düsseldorfer Ausstellung, in: Düsseldorfer Zeitung 15.7.1849, ff. (15.7.; 1.8.; 2.8.; 7.8.; 16.8.; 25.8.; 6.9.; 22.9.)
         vor allem: 6.9.1849, Nr. 213 (direkt zu Hasenclevers "Arbeiter")
  • Marx, Karl, Finanzieller Mißerfolg der Regierung - Mietdroschken - Irland - Die russische Frage (New York Daily Tribune, 12.8.1853), in: MEW 9, 227-229
  • Buchner, Wilhelm, Ferdinand Freiligrath. Ein Dichterleben in Briefen, Lahr 1881 (S. 220, 231, 275, 277, 291)
  • Kriedte, Peter, Eine Stadt am seidenen Faden, Göttingen 1990 (S. 350)

II. Themen
1. Barrikaden Berlin
Quellen zu den Barrikaden:

  • vor allem: Wolff, Adolph, Berliner Revolutionschronik, 3 Bde., Berlin 1851-54
  • außerdem: -, Die Berliner März-Revolution, Berlin 1848
  • Angerstein, Wilhelm, Die Berliner März-Ereignisse im Jahre 1848, Leipzig 1864
  • (Bahn, Adolph), Berlins Volks-Kampf, Berlin 1848
  • Springer, Robert, Berlins Straßen, Kneipen und Clubs im Jahre 1848, Berlin 1850
  • Streckfuß, Adolf, 1848. Die März-Revolution in Berlin, Köln 1983
  • (sowie die bei Hachtmann, Berlin angegebenen)

Sek.-Lit.:

  • Gaethgens, T.W., Die Revolution von 1848 in der europäischen Kunst, in: D. Langewiesche Hg., Die Revolutionen von 1848 in der europäischen Geschichte, München 2000, 91-122
  • Hachtmann, Rüdiger, Berlin 1848. Eine Politik- und Gesellschaftsgeschichte der Revolution, Bonn 1997
  • Hamann, Christoph, Herr Urban ist kein Robespierre. Friedrich Ludwig Urban - Barrikadenheld und Volkstribun 1848 in Berlin, in: Jb. des Vereins für die Geschichte Berlins 45.1996,
  • Koch, Ursula E., Der Teufel in Berlin. Von der Märzrevolution bis zu Bismarcks Entlassung. Illustrierte politische Witzblätter einer Metropole 1848-1890, Köln 1991
  • Löhken, Wilfried, Die Revolution 1848. Berliner und Berlinerinnen auf den Barrikaden, Berlin Berlin 1991

2. Die Toten der Revolution

  • Hettling, Manfred, Totenkult statt Revolution, Frankfurt 1998
  • Hoffmann, Detlef, Die lebenden Toten. Zur Genese revolutionärer Toten- und Märtyrerbilder in Deutschland 1848/49, , in: 1848: Das Europa der Bilder, , Bd. 2: Michels März, Nürnberg 1998, 69-87
  • Thema Totentanz. Kontinuität und Wandel einer Bildidee vom Mittelalter bis heute, Mannheim 1986

3. Wien

  • Häusler, Wolfgang, Von der Massenarmut zur Arbeiterbewegung. Demokratie und soziale Frage in der Wiener Revolution von 1848, Wien 1979
  • Helfert, Joseph A. Frhr. von, Die Wiener Journalistik im Jahr 1848, Wien 1877/ND Hildesheim 1977
  • Helfert, J.A. von, Der Wiener Parnaß im Jahre 1848, Wien 1882/ ND Hildesheim 1977
  • Judson, Pieter M., Wien brennt. Die Revolution von 1848 und ihr liberales Erbe, Wien 1998
  • Kaut, Hubert, Der Student und die Wiener Revolution von 1848. Seine Beteiligung und ihr Niederschlagen in der Druckgraphik, in: Österreichische Hochschulkunde. Festgabe zur 600-Jahrfeier der Alma Mater Rudolphina, Wien 1965, 69-94
  • Korschak, Ulrike, Illustrierte Flugblätter und populäre Druckgraphik zur Revolution von 1848 in Wien. Ihre Gestaltungsprinzipien und ihre angestrebte Wirkung in der Öffentlichkeit, Diss. Graz 1982
  • Wien 1848. Katalog zur 55. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, Wien 1978
  • Witzmann, Erich, Herr Biedermann auf der Barrikade. Wiener Karikaturen aus dem Revolutionjahr 1848, Wien 1987

4. Lola Montez und Ludwig II.

  • Fuchs, Eduard, Ein vormärzliches Tanzidyll. Lola Montez in der Karikatur, Berlin o.J. (um 1900)
  • Hummel, Karl Joseph, München in der Revolution von 1848, Göttingen 1987
  • Weidner, Thomas, Lola Montez oder eine Revolution in München, München 1998 (mit weiterer Literatur)

III. Gattungen
1. Illustrirte Zeitung Leipzig

  • Leipziger Illustrirte Zeitung, Leipzig 1848/49

2. Einzelkarikaturen

  • Politische Karikaturen des Vormärz (1815-1848), Karlsruhe 1984
  • Reiter, Annette, Die Sammlung A.W. Heil. Politische Druckgraphik des Vormärz und der Revolution 1848/49, Stuttgart 1994
  • Ritter, Henry, Der politische Struwwelpeter (1849), Köln 1984
  • Wolf, Sylvia, Politische Karikaturen in Deutschland 1848/49, Mittenwald 1982

3. Bilderbogen

  • Riedel, Lisa, Zur Geschichte der Neuruppiner Bilderbogen, Neuruppin 1985

IV. Techniken

  • Hanebutt-Benz, Eva-Maria, Studien zum deutschen Holzstich im 19.Jahrhundert, Frankfurt am Main1984, Sp.717;
  • Imiela, Hans-Jürgen, Stein- und Offsetdruck, Stuttgart 1993;
  • Koschatzky, Walter, Die Kunst der Graphik: Technik, Geschichte, Meisterwerke, 12.Aufl., München 1997
  • Koschatzky, Walter, Die Kunst der Photographie: Technik, Geschichte, Meisterwerke, Sonderausgabe, Köln 1993

Zum Seitenanfang