Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Hallesches Wappen

Weiteres

Login für Redakteure

Lehrveranstaltungen2009WS

Formierungsprozesse bürgerlicher Eliten in und nach der Sattelzeit
Typ: HS (MA-TB)
Zeit: Blockveranstaltung Erster Termin 15.01.2010, 10:00 - 16:00
Ort: SR 225
Im Seminar soll der Transformationsprozess bürgerlicher Sozialgruppen untersucht werden, der sich im 18. Jahrhundert beschleunigte und ein Element der Erosion der Ständegesellschaft darstellte. Zu fragen wird erstens sein, welche Formierungsprozesse sich innerhalb der bürgerlichen Sozialformationen beschreiben lassen, und zweitens, welche Selbstbilder und politischen Handlungsmöglichkeiten sich für die neuen bürgerlichen Gruppierungen ergaben.
Literatur:
Eibl, Karl: Die Entstehung der Poesie, Frankfurt/M. 1995;
Koselleck, Reinhart: Preußen zwischen Reform und Revolution, Stuttgart 1975.
Weitere Literatur und Materialien werden in Stud.ip zur Verfügung gestellt.
Historische Familienforschung: Theorien und Methoden
Typ: HS (MA-TB)
Zeit: Mittwoch 10:00 - 12:00
Ort: SR 225
In der Veranstaltung geht es darum, Grundmuster von Familie und Verwandtschaft zu verstehen und exemplarisch zu analysieren und zu diskutieren, welche Bedeutung Verwandtschaft in verschiedenen Konstellationen einnehmen kann. Hierzu werden einerseits klassische Texte der Forschungsliteratur gelesen, andererseits sollen exemplarisch einzelne Elemente der Verwandtschaft an ausgewählten Quellenbeispielen aus der Stadt Halle untersucht werden.
So will ich u. a. "Kontaktanzeigen" in hallischen Zeitungen um 1900 exemplarisch auswerten, aber auch reale Heiratsschließungen in Halle um 1900.
Literatur zur Einführung:
Als Einstieg und Überblick über "Familie" ist gut geeignet: Andreas Gestrich u. a.: Geschichte der Familie, Stuttgart 2003.
Epochenspezifisch geben gute Einführungen: Christian Pfister: Bevölkerungsgeschichte und historische Demographie 1500-1800, München 2007; Josef Ehmer: Bevölkerungsgeschichte und historische Demographie 1800-2000, München 2004.
In die aktuelle politische und wissenschaftliche Diskussion zur Demographie, konzentriert auf Fragen der Bevölkerungsentwicklung, führt ein: Herwig Birg: Die demographische Zeitenwende. Der Bevölkerungsrückgang in Deutschland und Europa, München 2005.
Kolloquium für Examenskandidaten und Doktoranden
Typ: K
Zeit: Dienstag 18:00 - 20:00
Ort: SR 212
Im Kolloquium stellen Studierende ihre Examens- und Magisterarbeiten vor. Die Lektüre der Papiere und die Diskussion bietet fortgeschrittenen Studierenden die Möglichkeit, die für das wissenschaftliche Arbeiten unverzichtbaren Kompetenzen (Fragestellung formulieren, methodischen Zugriff erläutern, These formulieren) zu üben und zu studieren.
Teilnahme nur nach persönlicher Absprache unter:
-
- 0345 55-24270
Aspekte der Bürgergesellschaft im deutsch-japanischen Vergleich
Typ: OS
Zeit: Mittwoch 18:00 - 20:00
Ort: IfG, Graduiertenraum
Für die Graduierten des IGK, für andere Studierende nach persönlicher Anmeldung.
Ein Schwerpunkt im Oberseminar wird auf Arbeiten zur vergleichenden Begriffsgeschichte liegen, ein anderer auf Themen zur japanischen Zeitgeschichte.
Literatur wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.
Sozialgeschichtliche Probleme am Beispiel Halles
(zusammen mit Andreas de Boor)
Typ: OS
Zeit: Donnerstag 10:00 - 12:00
Ort: SR 226
Im Oberseminar werden sozialgeschichtliche Fragen am Beispiel der Stadt Halle diskutiert. Die Veranstaltung ist - nicht nur - aber auch besonders für Studierende geeignet, die beabsichtigen, in einem der nächsten Semester eine sozialgeschichtliche Abschlussarbeit zu schreiben. Durch die Diskussion im Kolloquium wird die konzeptionelle und methodische Vorbereitung einer derartigen Abschlussarbeit erleichtert.
Teilnahme nur nach persönlicher Absprache unter:
-
- 0345 55-24309
-
- 0345 55-24270
Semantik der Bürgergesellschaft
(zusammen mit Maik Hendrik Sprotte)
Typ: o. A.
Zeit: o. A.
Ort: o. A.
Heimat-Einrichtung:
GRK 1456: Formenwandel der Bürgergesellschaft.
Literatur wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.
Einführung in die Geschichtswissenschaft
Typ: V (BA-B)
Zeit: Dienstag 16:00 - 18:00
Ort: (nicht gebucht)
Die Vorlesung gibt einen Überblick über verschiedene Richtungen der Geschichtswissenschaft. Was unterscheidet Politik-, Sozial-, Kultur-, Wirtschaftsgeschichte voneinander? Darüber hinaus versucht die Vorlesung, in Grundfragen von Geschichte als Wissenschaft einzuführen. Was heißt "verstehen", was bedeutet "erklären"? Was sind Grundkategorien historischer Arbeit?
Literatur wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.

Zum Seitenanfang