Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Hallesches Wappen

Weiteres

Login für Redakteure

Lehrveranstaltungen2008SS

Europäische Revolutionen 1789 bis 1989
Typ alt: V
Tag: Dienstag
Zeit: 16:00-18:00
Ort: Hörsaal I (ehem. Physik-Hörsaal)
Die Vorlesung gibt einen Überblick über große europäische Revolutionen. Beginnend mit 1789 wird - über 1848, 1917, 1933 - bis zum Zusammenbruch des Sozialismus 1989 ff. "Revolution als ideologisches Leitbild und in verschiedenen empirischen Erscheinungsformen vorgestellt werden.
Hierbei erfolgt eine Konzentration weniger auf die Einführung in die jeweils breit entwickelte Forschung zu den einzelnen Revolutionen. Vielmehr versucht die Vorlesung vor allem, vergleichende Perspektiven zu entwickeln. Deshalb wird es auch darum gehen, inwiefern die klassischen Revolutionen des 19. Jahrhunderts, insbesondere 1789, 1848 (und auch 1917) als analoge Phänomene zu beurteilen sind wie 1933 und 1989.
Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Liberalismus
(zusammen mit Prof. Dr. Harald Bluhm)
Typ alt: HS
Tag: Donnerstag
Zeit: 10:00-12:00
Ort: SR 222
Im Seminar werden klassische Texte des Liberalismus vom frühen 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart gemeinsam diskutiert. Es geht darum, Grundpositionen des Liberalismus zu bestimmen und nach Veränderungen im zeitlichen Ablauf zu fragen. Ebenso wollen wir versuchen, wesentliche Konfliktpunkte zu bestimmen: an welchen Fragen werden Grundsatzbestimmungen entwickelt, was bedeutet "Liberal"? Sind es politische Fragen, soziale oder ökonomische? Auf der Basis eines historisch geschärften Blickes auf Bestimmungen des Liberalismus soll auch die aktuelle Verwendung des Begriffes "neoliberal" diskutiert und in Bezug auf sein polemisches wie analytisches Potential untersucht werden.
Literatur:
Lothar Gall: Liberalismus und "bürgerliche Gesellschaft". Zu Charakter und Entwicklung der liberalen Bewegung in Deutschland (1974), in: ders. (Hg.): Liberalismus, Königstein 1980, S. 162-186; Dieter Langewiesche: Liberalismus, Frankfurt/M. 1988; Michel Foucault: Geschichte der Gouvernementalität, II. Die Geburt der Biopolitik, Frankfurt/M. 2006.
Revolution 1848/49
Typ alt: HS
Tag: Mittwoch
Zeit: 10:00-12:00
Ort: SR 222
1848 markiert in der deutschen Geschichte das Ende des Ancien Regime und den Beginn sowohl der technisch-industriellen als auch der politischen Moderne. Diese "Doppelrevolution" hat in Deutschland jedoch nicht zu einem fundamentalen Bruch mit der bestehenden sozialen und politischen Ordnung geführt wie etwa 1789 in Frankreich.
Im Seminar soll die vielfältige und gebrochene Dynamik des Handlungsablaufs von 1848 - vom Frühjahr 1848 bis in den Sommer 1849 - und bis zum endgültigen Erfolg der Gegenrevolution untersucht werden. Dabei wird das Seminar die wichtigsten, zum Teil getrennten, sich zum Teil auch blockierenden Handlungsebenen schwerpuntmäßig untersuchen.
Literatur zum allgemeinen Einstieg in das Geschehen von 1848/49: Rüdiger Hachtmann: Epochenschwelle zur Moderne. Einführung in die Revolution von 1848/49, Tübingen 2002; Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 2, 1987, S. 703-758; Wolfram Siemann: Revolution 1848, Frankfurt/M. 1985.
Kolloquium Neuere und Neueste Geschichte
Typ alt: Ko
Tag: Dienstag
Zeit. 18:00-20:00
Ort: SR 225
Das Kolloquium bietet Examenskandidaten und Doktoranden die Möglichkeit, ihre Arbeiten zu diskutieren, Fragestellungen zu entwerfen und problemorientierte Zugänge zu wissenschaftlichen Themen kennen zu lernen.
o. A.
Sozialgeschichte Halles im 19./20. Jahrhundert
(zusammen mit Dipl.-Ing. Andreas de Boor, M.A.)
Typ alt: OS
Tag: Donnerstag
Zeit: 12:00-14:00
Ort: SR 212
Das Oberseminar richtet sich insbesondere an Studenten des Hauptstudiums, die sich auf eine Magister- oder Examensarbeit zur Sozialgeschichte Halles im 19./20. Jahrhundert methodisch vorbereiten und ihre Methodenkompetenz sowie Quellenkenntnisse für die geplante Thematik langfristig vorbereiten wollen.
Interessenten zu dieser Thematik können - und sollten - mich gerne jederzeit dazu ansprechen und nicht auf die erste Sitzung warten.
Literatur: Nach persönlicher Beratung (hängt vom konkreten Thema jedes Einzelnen ab) und in der Veranstaltung.

Zum Seitenanfang