Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Hallesches Wappen

Weiteres

Login für Redakteure

Magister- und Examensarbeiten

Abkürzungserklärung:
M - Magisterarbeit
S - Staatsexamensarbeit

Abgeschlossene Magister- und Examensarbeiten
Betreuer: Prof. Dr. Manfred Hettling

2003

Beate Mahrhold (M): "Religion, Nation und Krieg. Protestantische , katholische und jüdische Kriegsdeutungen in Deutschland von 1914 bis 1918"

Shirley Brückner (M): „Religion und Geschlecht. Zur Bildungsidee jüdischer Frauen um 1800“

2004

Jens-Uwe Fischer (M): "Das HJ-Lager als Instrument nationalsozialistischer Jugendpolitik"

Oliver Seifert (M): "Aufklärung und Juden im 18. Jahrhundert. Die Debatte 'Über die bürgerliche Verbesserung der Juden'"

2005

Sebastian Bollmann (M): "Die Rezeption Friedrich Ludwig Jahns in Deutschland von 1871 bis 1945. Zur Veränderung des Jahnbildes in drei unterschiedlichen politischen Systemen"

Anke Focke (S): "Die Frau als Lehrerin im Zeitraum von 1890-1933 in Deutschland"

Nicole Kraemer (S): "Die Entwicklung der evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen in der Nachkriegszeit - unter besonderer Berücksichtigung der Entnazifizierung"

Sven Langhammer (M): "Die polizeiliche Vorbeugungshaft in Preußen 1933-1937. Am Beispiel des staatlichen Konzentrationslagers Lichtenburg in der Provinz Sachsen"

Andreas Mau (M): "Elf Freunde in vier Systemen. Fußball und Politik in Deutschland zwischen 1930 und 1954"

Stephanie Muser (S): "Schulung oder Schule? Das höhere Schulwesen im Nationalsozialismus unter besonderer Berücksichtigung der Adolf-Hitler-Schulen und der Nationalpolitischen Bildungsanstalten"

Anne Purschwitz (M): "Die publizistische Debatte über die Frage der Judenemanzipation im Vormärz (1830-1840) unter besonderer Berücksichtigung der Schrift von Karl Streckfuß `Über das Verhältnis der Juden zu den christlichen Staaten`"

Dorothea Schmitt (M): "Die `Machtergreifung` der Nationalsozialisten in Halle 1933/34"

Katja Seybold (M): "Lichtenburg. Grundlagen zur Geschichte des Frauenkonzentrationslagers"

Marianne Taatz (M): "Der Kirchenkampf in Halle 1933-1939. Eine Untersuchung zum Verhalten evangelischer Pfarrer und Gemeinden im Nationalsozialismus"

2006

Andreas Baudner (S): "Kult, Mythos und Ritual im nationalsozialistischen Deutschland am Beispiel der König-Heinrich-Gedächtnisfeiern in Quedlinburg 1936-1944“

Yvonne Drost (M): "Deutsch-jüdische Studentenverbindungen Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Wahrnehmung russisch-jüdischer Studenten in Deutschland"

Ulrike Messe (M): "Die Bilder von 1848/49 in der 'Illustrirten Zeitung'. Eine Zeitschrift in der Revolution"

Steffen Mikolajczyk (M): "Distanz und Distanzlosigkeit in Begegnungen zwischen Führer und Volk im Jahr 1935"

Anni Neumann (M): "Der politische Widerspruch und Widerstand Dietrich Bonhoeffers. Aktion und Wahrnehmung"

Martin Schröter (S): "Das Dreysische Zündnadelgewehr. Militärischer Fortschritt und Industrialisierung in Preußen"

Christian Vautz (M): "Die weltanschauliche Schulung in der SS"

Armin Wilke (M): „Weltmachtstreben und Lebensraum: Die außenpolitischen Forderungen des Alldeutschen Verbandes vor dem Ersten Weltkrieg (1891-1914)“

2007

Patricia Kremer (M): "Jugendliche Ausdrucksformen als Identifikations- und Manipulationsmittel 1896-1945"

Richard Pohle (M): "Auf der Suche nach dem verlorenen Beruf der Wissenschaft. Die Debatte um Max Webers Vortrag über 'Wissenschaft als Beruf'"

Judith Rothe (M): "Das Konzept von 'sobornost' bei Alexej Stepanowitsch Chomjakov als Gesellschaftskonzept im Rußland des 19. Jahrhunderts. Von der Kirche zur Gesellschaft?"

Andreas Scheuermann (S): "Die soziale Struktur der halleschen 'Loge zu den drei Degen' im 19. Jahrhundert"

Arne Schwerin (M): "Volksgemeinschaft nach dem Vorbild der Schützengrabengemeinschaft. Jungkonservative nationalsozialistische Konzepte im Vergleich"

Stefanie Wellendorf (S): "Die Schulddebatte in Deutschland 1945-50. Die Kollektivschuld betrachtet nach den vier Jasperschen Schuldsphären"

David Johst (M): „Der Remerprozess und seine Rezeption: Die Thematisierung von Widerstand als zentraler Aspekt der bundesdeutschen Vergangenheitspolitik“

Anton Hieke (M): "Das Amtsenthebungsverfahren gegen Andrew Johnson als Gefährdung der amerikanischen Demokratie"

Katharina Krüger (M): "Kolonialgeschichte im niederländischen Fernsehen - als ein Bestandteil der niederländischen Erinnerungskultur. Die Phase der Dekolonisation Indonesiens"

2008

 Markus Friedrich (M):"Die Erinnerung an 1813 im Vormärz"

Ronald Funke (M):“Nationaler Mythos im Film der Weimarer Republik: Fritz Langs ‚Nibelungen’. Eine Untersuchung zum Quellenwert des Films als Ausdruck seiner Zeit“

2009

 Anders, Christine (S):“Die Veränderung der Sozialstruktur der Stadt Halle im Zeitalter der Industrialisierung (2. Hälfte des 19. Jahrhunderts)“

Adam Raabs (M):“Die Lohn-, Wohn- und Krankheitsverhältnisse

Mansfelder Bergarbeiter 1871-1914“

Daniel Watermann (M):“Politische Lagerbildung in Halle im Deutschen Kaiserreich“

2010

 Böttcher, Jakob (M):“Theaterpolitik und Nationalitätenkonflikt. Die Entstehung des Neuen deutschen Theaters in Prag 1888 vor dem Hintergrund des deutsch-tschechischen Gegensatzes“

Justus Vesting (M):“Zwangsarbeit im Chemiedreieck. Strafgefangene und Bausoldaten in der chemischen Industrie der DDR“

Fabian Papesch (S):“Die gesellschaftliche Rolle des Kampfsports in der DDR“

Dirk Gernhardt (S):“Zwischen Revolution und Bürgerkrieg. Halle in den Jahren 1918-1919“

Zum Seitenanfang